Das Wichtigste in Kürze
  • Viele einfache Boxen weisen nicht das nötige Volumen auf und können entsprechend nicht genügend Luft in Schwingung versetzen, um insbesondere tiefe Frequenzen authentisch wiederzugeben. Wenn Sie einen Aktiv-Subwoofer kaufen, lösen Sie dieses Problem, da die „Subs“ speziell auf die Wiedergabe eben dieser tiefen Töne ausgelegt sind – unter anderem durch einen entsprechend großen Membran-Bewegungsspielraum und/oder eine extragroße Membran.

Suchen Sie ein High-End-Subwoofer haben wir diese nochmal separat verglichen.

Ein getesteter Aktiv-Subwoofer von vorne auf einer Holzfläche.

Der Philips-Aktiv-Subwoofer, der uns hier gezeigt wird, ist ein gebrauchtes Gerät zu dem es auch eine passende Soundbar gibt.

1. Warum sollten Sie sich für einen Aktiv-Subwoofer entscheiden?

Insbesondere dann, wenn Sie schon eine Soundanlage besitzen und vorwiegend deren Klang optimieren möchten, bietet sich ein Aktiv-Subwoofer, diversen Tests im Internet zufolge, an. Das liegt daran, dass er bereits über einen integrierten Verstärker verfügt und Sie ihn damit im Handumdrehen in Ihr bestehendes Setup integrieren können.

Dazu werden die „Woofer“ in einigen Fällen bereits mit den nötigen Anschlusskabeln geliefert: einem Cinch-Kabel zur Verbindung mit der Audioquelle und gegebenenfalls mit einem Netzkabel zur Stromversorgung.

Generell sind Aktiv-Subwoofer aufgrund der vereinfachten Installation, des geringeren Platzbedarfes und der bereits beim Kauf perfekten Abstimmung von Subwoofer und Verstärker inzwischen die beliebtere und häufiger angebotene Variante im Gegensatz zu passiven Subwoofern.

Suchen Sie nach weiteren Ergänzungen für Ihre Soundanlage, schauen Sie sich doch auch unsere folgenden Ratgeber an:

Aktiv-Subwoofer getestet: Ein Gerät von schräg seitlich auf einer Holzkommode.

Das schlichte, schwarze Design dieses Philips-Aktiv-Subwoofers passt in quasi jede Einrichtung, wie wir feststellen.

2. Wo sollten Sie Ihren aktiven Subwoofer platzieren?

Möchten Sie einen Aktiv-Subwoofer von Yamaha, Sony oder Teufel in Ihrem Heimkino oder Wohnzimmer aufstellen, sollten Sie dabei auf die lokalen Gegebenheiten Rücksicht nehmen. So empfiehlt es sich zum Beispiel nicht, einen Subwoofer direkt neben einem Schrank voller Gläser, Geschirr oder anderer leicht beweglicher Gegenstände zu platzieren.

Die durch den Bass entstehenden Vibrationen können nämlich dafür sorgen, dass die Erschütterungen diese klappern und klirren lassen, was den eigentlichen Effekt des Aktiv-Subwoofers in Ihrem Heimkino zunichte macht.

Um ein Dröhnen des Bodens zu vermeiden, auf dem Sie den Aktiv-Subwoofer ersten Tests unterziehen, können Sie zudem nach unten spitz zulaufende Füßchen zukaufen und anbringen, sogenannte Spikes.

Hinweis: Als Faustregel gilt außerdem, dass ein geringerer Tieftöner-Durchmesser gewählt werden sollte, je kleiner der Raum ist, in dem der Aktiv-Subwoofer von JBL, Pioneer oder Polk aufgestellt wird.

Suchen Sie nach einem Aktiv-Subwoofer für Ihr Auto, ist zudem die Gesamtgröße entscheidend. Große Modelle sind gut im Kofferraum platzierbar und sollten dort sicher befestigt werden. Flache Untersitz-Subwoofer lassen sich, wie ihr Beiname bereits verrät, unter dem Autositz verstauen und sorgen ebenfalls für satte Klänge während der Fahrt.

Getestet: Ein Aktiv-Subwoofer von der Seite auf einem Betonboden.

Laut unserer Recherche hat dieser Philips-Aktiv-Subwoofer eine Ausgangsleistung von 230 Watt.

3. Welchen Übertragungsbereich sollte ein Aktiv-Subwoofer, Tests im Internet zufolge, aufweisen?

Insbesondere für kleine Räume oder Fahrzeuge sind ein extragroßer Membran-Durchmesser und eine besonders hohe Nennleistung weniger ausschlaggebend. Wichtiger ist in nicht sehr weitläufigen Räumen stattdessen der Übertragungsbereich.

Dieser bestimmt, welche Höhen und Tiefen mithilfe des Aktiv-Subwoofers von Pioneer, Kenwood oder Canton wiedergegeben werden können. Die besten Modelle, wie etwa der Teufel S 6000, der auch in unserem Aktiv-Subwoofer-Vergleich mit am besten abschneidet, haben einen Übertragungsbereich von 25 bis 200 Hz.

Einige Modelle sind sogar imstande, nur 20 Hz wiederzugeben. Somit sind auch besonders tiefe Töne beziehungsweise Bässe klar und deutlich wiedergebbar. Die besten Aktiv-Subwoofer verfügen außerdem über einen Regler zur Anpassung des Frequenzbereiches. So können Sie diesen entsprechend des jeweils geschauten Films oder der gehörten Musik sowie in Relation zu Ihren Räumlichkeiten nachjustieren.

aktiv subwoofer test

Videos zum Thema Aktiv-Subwoofer

In diesem YouTube-Clip präsentiert der THOMAS ELECTRONIC ONLINE SHOP die bahnbrechende Neuheit des Jahres 2021: den KEF UniCore Subwoofer KC62. Erleben Sie die perfekte Symbiose aus Design, Leistung und Klangqualität in kompakter Form. Der KC62 sorgt für einen dynamischen und detailreichen Bass, der Ihr Klangerlebnis auf ein neues Level hebt. Seien Sie gespannt auf eine fesselnde Produktdemonstration und lassen Sie sich von der innovativen Technologie dieses Subwoofers beeindrucken.

In diesem spannenden Youtube-Video werfen wir einen genauen Blick auf die Vor- und Nachteile von Subwoofern im Vergleich zu Standlautsprechern. Sind Subwoofer eine sinnvolle Ergänzung für das perfekte Klangerlebnis oder eher suboptimale Spielerei? Wir teilen unsere Erfahrungen und Erkenntnisse und helfen dir dabei, die richtige Entscheidung zu treffen. Tauche ein in die Welt der Aktiv-Subwoofer und finde heraus, welches System am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen passt!

Quellenverzeichnis