Möchten Sie einen Aktiv-Subwoofer von Yamaha, Sony oder Teufel in Ihrem Heimkino oder Wohnzimmer aufstellen, sollten Sie dabei auf die lokalen Gegebenheiten Rücksicht nehmen. So empfiehlt es sich zum Beispiel nicht, einen Subwoofer direkt neben einem Schrank voller Gläser, Geschirr oder anderer leicht beweglicher Gegenstände zu platzieren.
Die durch den Bass entstehenden Vibrationen können nämlich dafür sorgen, dass die Erschütterungen diese klappern und klirren lassen, was den eigentlichen Effekt des Aktiv-Subwoofers in Ihrem Heimkino zunichte macht.
Um ein Dröhnen des Bodens zu vermeiden, auf dem Sie den Aktiv-Subwoofer ersten Tests unterziehen, können Sie zudem nach unten spitz zulaufende Füßchen zukaufen und anbringen, sogenannte Spikes.
Hinweis: Als Faustregel gilt außerdem, dass ein geringerer Tieftöner-Durchmesser gewählt werden sollte, je kleiner der Raum ist, in dem der Aktiv-Subwoofer von JBL, Pioneer oder Polk aufgestellt wird.
Suchen Sie nach einem Aktiv-Subwoofer für Ihr Auto, ist zudem die Gesamtgröße entscheidend. Große Modelle sind gut im Kofferraum platzierbar und sollten dort sicher befestigt werden. Flache Untersitz-Subwoofer lassen sich, wie ihr Beiname bereits verrät, unter dem Autositz verstauen und sorgen ebenfalls für satte Klänge während der Fahrt.

Laut unserer Recherche hat dieser Philips-Aktiv-Subwoofer eine Ausgangsleistung von 230 Watt.
Hi,
ich würde gerne einen Aktiv-Subwoofer in mein Auto einbauen. Vorzugsweise ein etwas größeres Modell für den Kofferraum. Was muss ich dabei beachten?
Beste Grüße
Nils
Lieber Nils,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Aktiv-Subwoofer-Vergleich.
Vor allem dann, wenn Sie noch nie einen ähnlichen Einbau vorgenommen haben, kann es ratsam sein, einen Fachmann hinzuzuziehen oder eine Werkstatt mit dem Einbau zu beauftragen. Wollen Sie das Projekt jedoch selbst angehen, stellen Sie zunächst einen sicheren Stand des Aktiv-Subwoofers sicher. Befestigen Sie ihn dazu beispielsweise mithilfe von Schrauben an der Kofferraum-Seitenwand.
Im Anschluss an die Positionierung folgt das Verlegen der Kabel. Schließlich müssen die Remote- und Cinch-Kabel bis zum Radio reichen. Idealerweise entfernen Sie dazu vorsichtig die Kunststoffverkleidung entlang der Beifahrerseite und ordnen die Kabel möglichst gerade und weder zu straff noch zu locker an. Anschließend muss der Subwoofer mit dem Strom verbunden werden. Führen Sie das entsprechende Kabel dazu auf der Fahrerseite unterhalb des Lenkrades in den Motorraum. Denken Sie an die Integration einer Sicherung, bevor das Kabel den Batteriekontakt erreicht und erden Sie den Subwoofer vorab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten und wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einbau.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team