Das Wichtigste in Kürze
  • Ob einfache Fußleisten oder komplizierte Verschalungen aus Holzbrettern – mit einem Akku-Nagler befestigen Sie schnell und zuverlässig das Baumaterial.
  • Eine Magazin-Kapazität von mehr als 100 Nägeln ermöglicht Ihnen ein schnelles Arbeiten, ohne nach jedem Nagel eine Pause einlegen zu müssen. Die Nägel sind im Magazin verstaut und lassen sich einzeln oder mit Dauerauslösung in den Werkstoff schießen.
  • Um sicher mit einer Nagelpistole zu arbeiten, sollte diese über eine Auslösesperre verfügen, die verhindert, dass der Nagler aus Versehen feuert; das ist besonders wichtig, wenn das Modell Serienschuss beherrscht.
Akku-Nagler-Test: Nagler lassen sich im Innen- und Außenausbau Ihres Hauses nutzen.

Der Trockenausbau Ihres Hauses wird zum wahren Akku-Nagler-Test, denn er kann überall eingesetzt werden. Die Akku-Nagelpistole eignet sich sowohl zum Befestigen von Holzsparren und Gipsplatten als auch zum Anbringen von Dachpappen, Planen und Fuß- oder Deckenleisten. Dem Einsatzgebiet eines Naglers sind keine Grenzen gesetzt.

Ob Fußleisten, Boden oder Holzpaneelen; mit einem Akku-Nagler befestigen Sie alles problemlos.

Das Befestigen von Fußleisten oder Holzböden ist kein Problem mit einem Akku-Nagler. Dank großem Magazin und Dauerauslösung arbeiten Sie zügig, sauber und gewinnen jeden Akku-Nagler-Test.

Der Neubau eines Wohnhauses kostet in Deutschland oder Österreich schnell mehrere hunderttausende an Euros. Geld lässt sich hierbei einfach sparen, wenn Sie den Innenausbau Ihres Eigenheims in die eigenen Hände nehmen. Für geübte Handwerker ist das Anbringen von Holzlatten, Gipsplatten und Bodendielen mithilfe einer Nagelpistole kein Problem.

Ein Akku-Nagler im Vergleich hat viele Namen. Er wird häufig auch Akku-Tacker-Nagler, Akku-Einzelschuss-Nagler oder Akku-Drucklufttacker genannt. Er lässt sich außerdem besonders gut in der heimischen Werkstatt einsetzten: Bauen Sie beispielsweise Ihren neuen Tisch selber oder verlegen neue Teakbretter auf der Veranda.

Verwechseln Sie Akku-Nagler nicht mit Elektrotackern. Im Internet finden sich zwar oft Kombi-Tacker mit Tacker & Nagler in einem, doch sind diese Modelle meist nur mit einer Nagelgröße kompatibel. Waschechte Nagelpistolen sind hingegen mit wesentlich mehr Nageltypen kompatibel. Falls Sie neugierig sind, haben wir uns auch folgende Alternativen angeschaut, denn im Vergleich sind günstige Akku-Nagler eher selten:

Mit einem Nagelmagazin, das mehr als 100 Nägel hält, sind Sie perfekt ausgerüstet, um schnell zu arbeiten, ohne ständig gezwungen zu sein, Pause zu machen. Damit bringen Sie ein Projekt schnell und sauber zu Ende und haben am Ende des Tages Zeit, sich den schöneren Dingen im Leben zu widmen. Benötigen Sie nur hin und wieder einen 18V-Akku-Nagler für kleine DIY-Projekte, reicht ein Gerät mit einem kleinen Magazin von beispielsweise rund 50 Nägeln aus. Hier sind der Fuel-Akku-Nagler oder einige der Metabo-Akku-Nagler zu nennen.

Wir, das Vergleich.org-Team, zeigen Ihnen in unserer Kaufberatung zum Akku-Nagler-Vergleich 2025 außerdem, auf welche Kriterien Sie neben einer hohen Magazin-Kapazität noch achten müssen, um den besten Akku-Nagler zu kaufen.

1. Lässt sich mit großem Nagelpistolen-Magazin schneller arbeiten?

Nägel kommen als Rolle oder als Streifen und werden manuell in das Magazin geschoben.

Ein potenzieller Akku-Nagler-Testsieger sollte mindestens 100 Stifte pro Magazin halten. Die Nägel werden in Streifen geliefert. So füllen Sie besonders einfach das Nagel-Magazin nach.

Ein besonders wichtiges Merkmal eines Akku-Naglers ist die Größe des Nagelmagazins. Denn je größer das Magazin, desto mehr Nägel können eingeschoben werden. Hier sind vor allem der Bosch-GNH-18V-Nagler mit einer Magazingröße von 105 zu nennen.

Einige Hersteller, wie Tracwise oder DeWalt, bringen das Magazin an ihren Nagler-Modellen in einem 20-Grad-Winkel an, so wird der Nagel ebenfalls angewinkelt in den Werkstoff geschossen. Am häufigsten sitzt das Nagelmagazin jedoch in einem 90-Grad-Winkel zum Kontaktfuß des Naglers. So wird der Nagel immer senkrecht, also gerade, in das Holz eingebracht.

Speziell während der Arbeit am Trockenbau sind 100 Nägel sehr schnell verarbeitet, wie Tests von Akku-Naglern im Internet zeigen. Achten Sie demnach beim Kauf eines Akku-Stiftnaglers darauf, dass das Magazin minimal 100 Nägel fasst. So müssen Sie nicht nach wenigen Arbeitsminuten eine Zwangspause einlegen, um das Magazin nachzufüllen.

2. Unterschiedliche Werkstoffe, unterschiedliche Nägellängen

Besonders für das Anbringen von Fußleisten oder ähnlich dünnen Werkstoffe benötigen Sie Nägel mit einer geringen Länge.

Dachlatten, Sparren oder Holzverkleidungen sollten hingegen mit längeren Nägeln befestigt werden, damit diese wirklich fest am Dach oder der Wand sitzen.

Es ist daher sehr empfehlenswert, dass der beste Akku-Nagler mit einer hohen Varianz an Nagellängen betreibbar ist. Die minimal schießbare Nagellänge sollte etwa bei 15 mm liegen, die größte Länge bei mindestens 45 mm. Damit holen Sie immer das Beste aus Ihrem Projekt heraus.

Verwenden Sie ausschließlich Nägel, die speziell für die Marke Ihres 18V-Akku-Naglers hergestellt sind. Anderenfalls laufen Sie Gefahr, Ihren Nagler oder Ihr Werkstück zu beschädigen. So harmonieren beispielsweise Bosch-Akku-Nagler eventuell nicht mit Stiften für Makita-Akku-Nagler oder von Fixetto-Akku-Naglern. Wenn Sie einen Akku-Nagler kaufen, sollte Sie gleich die passenden Nägel mit erwerben.

3. Lässt sich die Schusstiefe dank Drehrad am 18V-Akku-Nagler einstellen?

Die Teife des Nagels kann mit dem Drehrad am Nagler angepasst werden.

1. Der Nagel sitzt eben mit dem Holzbrett. 2. & 3. Der Nagel sitzt zu tief bzw. zu hoch im Holz. Bei beiden Beispielen muss die Einschlagtiefe am Drehrad angepasst werden.

Die Einschlagtiefe der Nägel ist besonders einfach am Nagler einzustellen, wie Akku-Nagler-Tests im Internet zeigen. Hierzu betätigen Sie nur ein Stellrad, das seitlich am Nagler angebracht ist. Dies ist sehr komfortabel, da Sie kein Werkzeug benötigen, um die Schusstiefe des Akku-Naglers zu ändern.

Die Einschlagtiefe für Nägel ist, wie auch die Länge der Nägel, werkstoffabhängig. Im Trockenbau beispielsweise werden oft Gipskartonplatten zum Innenausbau verwendet. Diese sind einfach zu befestigen, leicht und langlebig. Ein Nachteil dieser Platten ist jedoch, dass sie nach dem Anbringen verspachtelt werden müssen. Stellen Sie die Nagelschusstiefe einfach so ein, dass die Nägel in den Gipskarton nur leicht versenkt werden, so erleichtern Sie sich die Arbeit und laufen nicht Gefahr, dass der Nagelkopf komplett durch die Gipswand hindurchgeht.

Ähnliches gilt für das Arbeiten mit Holz. Verwenden Sie die Nagelpistole für das Anbringen von Holzpaneelen, dürfen die Nägel nicht aus dem Werkstoff herausragen. Vergrößern Sie die Schusstiefe und versenken Sie den Nagel komplett im Holz.

4. Was sollte bei der Sicherheit im Umgang mit einer Nagelpistole beachtet werden?

Sicheres Arbeiten in der Werkstatt mit den Akku-Naglern im Vergleich

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) weist darauf hin, dass der Umgang mit handbetriebenen Geräten ein erhöhtes Unfallrisiko darstellt. Achten Sie besonders auf die vom Hersteller angegebenen Sicherheitshinweise.

Auch beim Umgang mit einer Nagelpistole gilt: Sicherheit hat Vorrang. Tragen Sie bei der Arbeit Sicherheitsgläser und Sicherheitsschuhe. Sie sollten immer damit rechnen, dass der Nagler mit Stiften geladen und schussbereit ist.

Richten Sie außerdem niemals den Nagler auf andere Personen oder auf sich selbst, da immer die Möglichkeit besteht, dass der Nagler aus Versehen Stifte verschießt.

Neben der eigenen Ausrüstung und dem richtigen Umgang mit einer Nagelpistole muss auch der Akku-Nagler diverse Sicherheitseinrichtungen mitbringen, damit ein sicheres Arbeiten gewährleistet ist.

Auch kleine Möbel sind ohne Probleme mit einer Nagelpistole baubar.

Bevor Sie beginnen mit Ihrem Akku-Nagler zu arbeiten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie eine Schutzbrille tragen, um sich vor Splittern und Staub zu schützen.

Ein Akku-Nagler sollte über zwei Sicherheitsvorrichtungen verfügen. Zum einen darf der Nagler nicht feuern, wenn der Auslöser am Griff nicht gedrückt ist. Zum anderen muss die Nase des Naglers während der Einzelauslösung an den Werkstoff gedrückt sein, um auszulösen. Löst der Akku-Einzelschuss-Nagler trotzdem aus, ist das Sicherheitssystem höchstwahrscheinlich beschädigt.

Neben diesen beiden Vorrichtungen sind die meisten Modelle außerdem mit einer Auslösesperre und einem sogenannten Anti-Auslösemechanismus ausgestattet. Welchen Nutzen diese Mechanismen haben, erklärt Ihnen das Vergleich.org-Team in den folgenden Kapiteln.

4.1. Die Auslösesperre

Verriegeln Sie den Griff, indem Sie die Auslössperre aktivieren.

Um die Auslösesperre zu aktivieren, müssen Sie nur den Knopf nach oben ziehen. Damit ist der Griff verriegelt.

Während einer Pause oder der Fertigstellung eines Projektes sollten Sie unbedingt die Auslösesperre am Akku-Nagler einlegen. Diese finden Sie typischerweise direkt am Griff oder am Auslöser selber. Damit sperren Sie den Auslöser am Griff und er lässt sich demnach nicht mehr drücken.

Wir, das Vergleich.org-Team, empfehlen besonders darauf zu achten, dass das Sicherheitsmerkmal der Auslösesperre gegeben ist, denn sie verhindert, dass der Nagler aus Versehen ausgelöst wird.

Des Weiteren ist die Auslösesperre mit einer Hand zu bedienen, Sie müssen den Nagler also nicht vorher aus der Hand legen. Damit sinkt das Risiko eines Unfalls erheblich.

4.2. Der Anti-Trockenfeuermechanismus

Entspanntes und sicheres Arbeiten mit einem Anti-Trockenfeuermechanismus und einer Auslösersperre im nagler.

Um Luftschüsse zu vermeiden, sollte der Nagler mit einem Anti-Trockenfeuermechanismus ausgestattet sein.

Der Anti-Trockenfeuermechanismus verhindert, dass Sie den Akku-Stiftnagler ohne Nägel abfeuern.

Der Nagler stoppt auch automatisch, wenn sich keine Nägel mehr im Magazin befinden. Laden Sie einfach einen neuen Klipp Nägel nach und fahren Sie mit Ihrer Arbeit fort.

Dieses Merkmal erhöht nicht nur die Sicherheit, es alarmiert außerdem, wenn das Magazin leer ist. Sie müssen also während der Arbeit nicht mitzählen, um zu wissen, wann das Magazin leer ist und können sich ganz entspannt auf Ihr Projekt konzentrieren.

5. Einzel- und Serienauslösung

Besonders im Hausbau ist ein nagler mit Dauerauslösung Gold wert.

Große Projekte werden zum wahren Akku-Nagler-Test, da der Nagler hier rund um die Uhr eingesetzt wird. Die Dauerauslösung hilft dabei, das Projekt schnell zu beenden.

Wie der Name schon sagt, wird immer nur ein Stift bei der Einzelauslösung abgegeben. Dieser Auslösemechanismus ist besonders gut für Projekte geeignet, deren Ergebnis sehr genau aussehen muss. Hierzu zählen besonders der Möbelbau und das Anbringen von Paneelen oder Fußleisten.

Um die Einzelauslösung zu aktivieren, drücken Sie den Auslöser am Griff des Akku-Einzelschuss-Naglers und dann die Nase des Naglers an das Werkstück, um einen Nagel abzufeuern.

Die Dauerauslösung wird hingegen nur mit dem Kontaktfuß ausgelöst. Das heißt, Sie setzten die Nase des Naglers an den Werkstoff und drücken diese hinunter. Die Nagelpistole löst aus, ohne dass Sie den Auslöser am Griff drücken.

Professional-Akku-Nagler verfügen meistens über die Funktion der Dauerauslösung, da diese sehr gut geeignet ist, um große Projekte schnell zu erledigen. Speziell während des Trockenbaus erweist sie sich als besonders nützlich und der Griff zum Professional-Akku-Nagler spart Zeit.

Vor- und Nachteile der Dauerauslösung

    Vorteile
  • schnelles Arbeiten
  • besonders für große Projekte geeignet
    Nachteile
  • geringere Sicherheit

6. Großer Akku läuft länger

Mit einem Akku-nagler abreiten Sie frei von kabeln oder Schläuchen.

Mit einem Akku-Nagler, dessen Akku mindestens 4 Ah groß ist, arbeiten Sie mobil und zuverlässig, ohne Ihre Arbeit nach nur wenigen Minuten unterbrechen zu müssen.

Die allumfassende Kategorie des Naglers beinhaltet, neben dem hier vorgestellten Akku-Stiftnagler, auch Druckluftnagler und elektrische Nagler (kabelgebundene Nagelpistolen).

Ersteres wird in unserem Vergleich zum Thema Akku-Nagler vorgestellt. Er zeichnet sich besonders durch seine Mobilität aus, da er mithilfe von aufladbaren Akkus betrieben wird.

Druckluftnagler und elektrische Nagler sind hingegen entweder mit einem Luftschlauch oder einem Kabel an Kompressor oder Steckdose angeschlossen. Dies verhindert, dass Sie sich frei mit dem Nagler in Ihrer Werkstatt bewegen können.

Für den Akku eines Nagler gilt: je größer die Akkukapazität, desto länger ist dieser einsetzbar. Ein Akku mit einer Kapazität von 4 Ah kann etwa 1.450 Nägel während einer Akku-Ladung abgeben. Achten Sie darauf, wenn Sie einen Akku-Nagler kaufen, das ein Akku dabei ist. Die besten Akku-Nagler sind mit zwei Akkus ausgestattet, die Sie im Wechsel nutzen können.

Bei einer Magazingröße von 100 Nägeln verarbeiten Sie 14,5 Magazinladungen, ohne eine große Pause einlegen zu müssen. Das Vergleich.org-Team empfiehlt daher, einen Akku-Nagler zu kaufen, dessen Akku über mindestens 4 Ah verfügt. Hier sind die Makita-Akku-Nagler, der Akku-Tacker von Milwaukee oder der Bosch-Akku-Nagler zu nennen.

Die meisten Akkus zählen mittlerweile zu den sogenannten Akkufamilien. Das bedeutet, dass diese Akkus in nahezu allen Geräten des gleichen Herstellers passen. Besonders für Menschen, die über einige Akkugeräte der gleichen Marke verfügen, lassen sich die meisten Akku-Nagler auch ohne Akku kaufen.

Machen Sie zu Hause Ihren eigenen Akku-Nagler-Test und zählen Sie, wie viele Nägel Sie für Ihr nächstes Projekt benötigen.

Arten des Nagler Eigenschaften

Der Akku-Nagler von Makita.

Der Akku-Nagler

  • sehr leichter und hoch mobiler Nagler mit durchschnittlich guter Schlagkraft

+ mobil einsetzbar

- meist teuer

Der Druckluftnagler von Mauk.

Der Druckluftnagler

  • besonders leistungsstarker Nagler, der an einen Kompressor angeschlossen wird

+ besonders starke Schusskraft

- an Kompressor gebunden

Ein elektrische Nagler von Tacwise.

Der elektrische Nagler

  • Kompakter Nagler, der mit 230 V Gleichstrom betrieben wird
  • haben oft etwas mehr Kraft als Akku-Nagelpistolen, aber etwas weniger als Druckluft-Nagelpistolen
  • häufig die günstigste Variante

+ meist gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

- an Stromnetz gebunden

Videos zum Thema Akku-Nagler

In meinem Erfahrungsbericht stelle ich euch die Ryobi P320 Akku Nagelpistole vor, die eine großartige Alternative zur R18N18G-0 ist. Erfahrt, warum dieses Produkt eine unschlagbare Leistung bietet und zuverlässige Ergebnisse liefert. Begleitet mich auf meinem Testlauf und entdeckt die Vorteile dieser beeindruckenden Nagelpistole.

In diesem spannenden YouTube-Video vergleichen wir die besten Akku-Nagler von Milwaukee, Makita, AEG, Ryobi und Worx! Wir testen ihre Leistung, Genauigkeit und Funktionalität, um Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Außerdem haben Sie die Chance, an unserer aufregenden Verlosung teilzunehmen und einen Nagler Ihrer Wahl zu gewinnen! Seien Sie gespannt auf einen detaillierten Vergleich und lassen Sie sich von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Akku-Nagler begeistern.

Quellenverzeichnis