Das Wichtigste in Kürze
  • Zwei unterschiedliche Arten, wie Blech durchtrennt wird, finden sich in den verschiedenen Tests zu Akku-Blechscheren im Internet. Die Akku-Metallschere mit nur einer Klinge trennt Bleche komplett ohne Verschnitt. Mit ihr lassen sich besonders enge Kurven schneiden. Der abgetrennte Teil des Blechs wird durch die Akku-Schere jedoch recht stark verbogen, sodass sie vor allem für das Abtrennen überstehender Ränder gut geeignet ist. Akku-Blechscheren mit einer Doppelschneide führen stets zwei Schnitte aus. So bleibt ein kleiner Verschnitt übrig, aber es sind die besten Akku-Blechscheren, um Metallstücke zu zerteilen und beide Seiten weiterzuverwenden. Die Schnittkanten werden kaum verbogen und es gelingen insbesondere gerade Schnitte sehr gut.

1. Welche Dicke sollte die Akku-Blechschere schneiden können?

Wenn Sie eine Akku-Blechschere aus gängigen Tests kaufen, finden Sie häufig die Angaben zur maximalen Dicke von Stahl. Um die Kraft der Schere einschätzen zu können, ist vor allem der Wert für Stahl wichtig, der zumeist zwischen 1 und 2 mm liegt, wobei einfache Stahlbleche üblicherweise nicht dicker als 1 mm sind. Das viel weichere Aluminium, aber auch Kupfer- oder Zinkbleche können dagegen wesentlich stärker sein, um mit der gleichen Kraft durchtrennt zu werden. Ansonsten ist es auch eine Frage des Preises: So gibt es Akku-Blechscheren von Bosch, Makita und vielen anderen Herstellern für dünne und dicke Bleche. Da ein wesentlich stärkerer Motor für stärkere Materialien nötig ist, steigt auch der Preis.

2. Was erfahren Sie in Akku-Blechscheren-Tests über die Vibration?

Verschiedene Tests der Akku-Blechscheren zeigen große Unterschiede bei den Vibrationen, die entstehen. Für besonders präzises Schneiden sollte der Wert, der als Beschleunigung angegeben wird, möglichst gering ausfallen. Vorstellen können Sie sich diese Kraftwirkung anhand der Erdanziehung. Wird die Vibration mit 10 m/s² angegeben, müssen Sie die gleiche Kraft zum seitlichen Ruhighalten verwenden, die nötig wäre, um die Maschine anzuheben. Generell weisen die teureren Akku-Blechscheren von Hilti, Fein und anderen Herstellern niedrigere Vibrationswerte auf als einfachere Modelle derselben Marken.

akku-blechschere-test

Videos zum Thema Akku-Blechschere

In diesem Video nehmen wir die Makita 18V Akku-Blechschere und Akku-Knabber DJS161Z genauer unter die Lupe. Wir vergleichen sie außerdem mit den Modellen DJS101Z und DJN161Z und zeigen Ihnen die Unterschiede und Vorteile der einzelnen Maschinen. Erfahren Sie alles, was Sie über das Makita DJS161Z wissen müssen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

Im heutigen Video zeigen wir euch, wie ihr mit dem DeWalt Blechscherenaufsatz DT70620 ganz einfach und schnell Blech schneiden könnt! Mit diesem Akkuschrauber-Zubehör seid ihr im Handumdrehen am Ziel. Unser Experte führt euch Schritt für Schritt durch den Einsatz der Akku-Blechschere und gibt hilfreiche Tipps und Tricks. Egal, ob ihr Metallplatten für ein Bauprojekt zuschneiden möchtet oder einfach nur ein kreatives DIY-Projekt plant, dieses Video ist ein absolutes Muss für alle Hobbyhandwerker da draußen! Also, nichts wie los und lasst euch von der Leistungsfähigkeit und Präzision dieser Blechscherenaufsatzes beeindrucken!

In diesem Video der ToolGroup vergleichen wir die Akku-Blechschneidewerkzeuge der renommierten Marken Bosch, Makita, Metabo und Milwaukee. Wir führen einen gründlichen Test durch, um herauszufinden, welche dieser Scheren am besten schneidet. Von der Handhabung über die Leistung bis hin zur Genauigkeit – wir decken alle wichtigen Aspekte ab. Schauen Sie das Video bis zum Ende, um zu erfahren, welches Werkzeug unser klarer Favorit ist und welches wir Ihnen empfehlen können.

Quellenverzeichnis