Das Wichtigste in Kürze
  • In der Kategorie Malerbedarf nehmen Airless-Farbsprühgeräte die Rolle einer moderneren Alternative zu Pinsel, Farbroller und Co. ein. Die Sprühsysteme eignen sich besonders gut für größere Flächen und benötigen für ihre Inbetriebnahme lediglich eine haushaltsübliche 230-Volt-Steckdose in der Nähe. Sie sind vergleichsweise simpel bedienbar und können daher auch problemlos im Hobby-Bereich zum Einsatz kommen.

1. Wie funktionieren Airless-Farbsprühsysteme?

Airless-Spritzgeräte für Wandfarben, Lacke, Öle, Beizen und alle anderen kompatiblen Beschichtungen arbeiten auf der Basis von Luftdruck. Ebendieser wird jedoch nicht von einem Kompressor, sondern hydraulisch erzeugt. Der Druck presst die angesaugte Farbe mit hoher Geschwindigkeit durch den Schlauch, bis sie schließlich auf die Düse trifft. Sie zerstäubt die Farbe in mikroskopisch kleine Partikel und wirft den so entstehenden Sprühnebel an die Arbeitsfläche.

Die meisten der besten Airless-Farbsprühsysteme verarbeiten so gut wie alle Arten von lösungsmittelhaltigen und wasserlöslichen Beschichtungsstoffen. Das können zum Beispiel klassische Wand-, aber auch Fassaden- und Dispersionsfarben sowie Lacke, Öle und Beizen sein.

2. Laut Airless-Farbsprühsystem-Tests im Internet: Welches sind die wichtigsten Kennzahlen im Airless-Farbsprühsystem-Vergleich?

In so gut wie allen gängigen Online-Tests, die sich mit Airless-Farbsprühsystemen beschäftigen, spielen die Kenngrößen Förderleistung (oder Durchflussrate), Betriebsdruck und Aktionsradius eine entscheidende Rolle. Erstere beschreibt die Farbmenge (in Litern), die die Geräte in der Minute zur Verfügung stellen können. Je höher sie ausfällt, umso schneller und effizienter lassen sich große Flächen mit Farben, Lacken und Ölen anlegen.

Im direkten Zusammenhang mit der Durchflussrate steht der maximal erzeugbare Betriebsdruck. Er entscheidet darüber, wie fein der Sprühnebel ist, der von der Düse ausgeworfen wird. Ein zu niedriger Druck kann schnell dazu führen, dass die Farbe Klumpen bildet, die sich wiederum als Schlieren an der Wand bemerkbar machen.

Für professionelle Ergebnisse greifen Sie am besten zu einem Airless-Farbsprühsystem mit einem generierbaren Druck von mindestens 200 bar. Ausführungen mit einem Betriebsdruck von 110 bar, wie zum Beispiel das Scheppach-Airless-Farbsprühsystem ACS3000, bringen heimische Maler- und Lackierarbeiten jedoch ebenfalls zu einem zufriedenstellenden Endresultat.

In Hinsicht auf den Aktionsradius kommt es in erster Linie auf die Länge des Schlauchs an. Je großzügiger ebendieser bemessen ist, desto weniger sind Sie in Ihrer Bewegung eingeschränkt. Eine Schlauchlänge von zehn Metern oder mehr ist in diesem Zusammenhang eine empfehlenswerte Größennorm.

3. Welches Zubehör sollte bestenfalls im Lieferumfang eines Airless-Lackiergeräts enthalten sein?

Wenn Sie ein Airless-Farbsprühsystem kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass es von Haus aus mit so viel Zusatzausstattung wie möglich kommt. Wie im Internet recherchierbare Airless-Farbsprühsystem-Tests deutlich machen, gehören Schlauch und Airless-Sprühpistole für gewöhnlich zum Standard-Lieferumfang der Geräte.

Viele hochwertige Airless-Spritzgeräte für Wandfarbe und mehr, wie etwa einige Airless-Sprühsysteme von Wagner, bringen darüber hinaus Verlängerungslanzen für noch wendigeres Arbeiten mit. Das Airless-Farbsprühsystem Control Pro 250 M aus dem Hause WAGNER und das WAGNER-Airless-Farbsprühsystem 150 M werden zudem mit unterschiedlichen Düsen angeboten. Ebenfalls erweist es sich als praktisch, wenn entsprechendes Montage- und Reinigungswerkzeug nicht separat nachgekauft werden müssen.

airless-farbsprühsystem-test

Videos zum Thema Airless-Farbsprühsystem

In diesem YouTube-Clip testen wir das Wagner Airless Spritzgerät Control Pro 350 M, das den lästigen Job des Wände Streichens revolutioniert. Erfahre in diesem Praxistest, wie einfach und effektiv das Control Pro 350 M von Wagner ist und wie es dir die Arbeit erleichtern kann. Spare Zeit und Energie mit diesem Spritzgerät, das eine perfekte Farbverteilung und ein gleichmäßiges Ergebnis garantiert.

Quellenverzeichnis