Das Wichtigste in Kürze
  • Einbau- und freistehende Kühlschränke sind verschiedene Arten von AEG-Kühlschränken, darunter z. B. teil- und vollintegrierbare Geräte.
  • Ein AEG-Kühlschrank kann eine Gefriereinheit aufweisen – als Kühlschrank mit Gefrierfach oder als Gefrierschrank in einer Kühl-Gefrierkombination.
  • Neben dem Kaufpreis sind der Energiebedarf und die Haltbarkeit eines AEG-Kühlschranks für den eigenen Geldbeutel und für die Umwelt bedeutend.

AEG-Kühlschrank-Test: Mehrere Lebensmittel in einem Kühlschrank.

1. Was spricht für einen AEG-Kühlschrank?

Generell handelt es sich bei einem AEG-Kühlschrank um ein renommiertes Markenprodukt. Mit eigenen technischen Entwicklungen bietet AEG viele Funktionen, energieeffiziente Lösungen und einen bundesweiten Kundenservice.

1.1 Welche besonderen Merkmale und Innovationen gibt es?

AEG-Kühlschränke können eine ganze Reihe besonderer Technologien und Innovationen aufweisen, bei denen sich ein genaueres Hinsehen lohnt. Hier in unserem AEG-Kühlschrank-Vergleich sehen Sie, was sich hinter den Bezeichnungen verbirgt:

Bezeichnung der Technologie Funktionsweise
Coolmatic
  • automatische Erkennung neu eingelagerter Lebensmittel (größere Menge)
  • schnelleres Herunterkühlen
  • Rückkehr zur Standardtemperatur
Frostmatic
  • wie Coolmatic, aber im Gefrierbereich
CustomFlex
  • Türfächer flexibel in der Anordnung
DynamicAir
  • kontinuierliche Luftzirkulation
  • stabile Temperatur
  • keine Temperaturzonen
MultiAir Flow
  • gleichmäßige Luftzirkulation
  • geringere Temperaturschwankungen
EnergySmart
  • smarte, optimierte Verwendung von Energie
Frischeschublade
  • AEG-Kühlschrank-Schublade mit Feuchtigkeitsregulierung
  • Anpassung an bestimmtes Obst oder Gemüse
  • längere Haltbarkeit des Gelagerten
ProFresh
  • exakte Feuchtigkeits- und Temperatursteuerung
  • optimiert die Haltbarkeit von Obst und Gemüse
Extra-Fresh-Schublade oder 0°Zone
  • niedrigere Temperatur für Fisch, Fleisch u. ä. empfindliche Lebensmittel
  • Geruchsisolierung
  • teilweise mit Feuchtigkeitsregulierung
LowFrost
  • in Anlehnung an NoFrost – reduzierte Frostbildung
  • selteneres Abtauen
NoFrost
  • keine Frostbildung
  • kein manuelles Abtauen nötig
TwinTech
  • getrennte Kühlkreisläufe bei Kühl-Gefrierkombinationen
  • Feuchtigkeit bleibt im Kühlschrank (längere Haltbarkeit von Lebensmitteln)
  • höhere Energieeffizienz

Sie erkennen anhand dieser Tabelle, dass es einige der Funktionen in unterschiedlicher Ausprägung gibt. Einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben wir mit dieser Auflistung nicht.

» Mehr Informationen

1.2 Wie energieeffizient sind AEG-Kühlschränke?

Die Energieeffizienz ist für einige Geräte beispielsweise oben in der Tabelle ablesbar. Die Kühlschränke von AEG weisen aktuell die Energieklassen D, E oder F auf – nach der Skala A bis G. Der Energieverbrauch pro Jahr variiert je nach Modell zwischen 74 und 263 kWh.

Die Skala A bis G hat 2021 die alte Skala abgelöst, weil diese keine vernünftigen Möglichkeiten mehr für die immer energieeffizienteren Modelle (z. B. AEG-Kühlschrank A+++) zu bieten hatte.

Neben der Energieklasse lohnt sich ein Blick auf den angegebenen durchschnittlichen Jahresverbrauch. Der AEG-Kühlschrank Öko Santo hat beispielsweise die Energieklasse D und weist einen durchschnittlichen Jahresverbrauch von 122 kWh auf.

Laut unserer Recherche gehört AEG zu den Herstellern, die laufend an energieeffizienteren Technologien und Geräten arbeiten. Daneben finden wir bei den Unternehmenszielen auch das Erreichen eines klimaneutralen Betriebs bis 2030 und einer vollständig klimaneutralen Wertschöpfungskette bis 2050.

Was kann ich selbst zu einem geringen Stromverbrauch des Kühlschranks beitragen?

  • Kühlschrank nicht zu groß wählen.
  • Eine übersichtliche Organisation für schnellen Zugriff schaffen.
  • Auf kurze Türöffnungszeiten achten.
  • Nur abgekühlte Lebensmittel lagern.
  • Die richtige Temperatureinstellung vornehmen.
  • Eine gute Positionierung des Geräts abseits von Wärmequellen finden.
  • Bei freistehenden Geräten gelegentlich den Filter auf der Rückseite absaugen.
  • Gefrierschränke (auch Gefrierfach) ohne NoFrost-Funktion bei Frostbildung abtauen.
AEG-Kuehlschrank-Test: Zwei Kinder stehen suchend vor einem Kuehlschrank.

Gerade in einem größeren Haushalt werden die Kühlschranktüren oft häufiger geöffnet, was jedes Mal zu einem Temperaturanstieg führt.

» Mehr Informationen

2. Welche Bauformen gibt es bei AEG-Kühlschränken?

Sie wissen noch nicht, welche Gerätekategorie Sie wählen sollen? Erfahren Sie an dieser Stelle, welche Bauformen es gibt und welche Vor- und Nachteile sie mitbringen.

2.1 Einbau-Kühlschränke

Einbau-Kühlschränke verschwinden optisch in der Einbauküche und nehmen so oft wenig Raum ein. Die Kühlschranktür wird in der Regel mit einer Frontplatte aus der Einbauküche abgedeckt.

AEG-Einbau-Kühlschränke bieten eine freie Wahl der Anschlagseite. Bei einem Anschlag links öffnet sich die Kühlschranktür von rechts nach links und umgekehrt.

Der Einbau eines AEG-Einbau-Kühlschranks kann in den meisten Fällen von Heimwerkern selbst bewältigt werden. Standard-Einbaumaße sind bei AEG-Kühlschränken wie bei Einbauküchen üblich und erleichtern die Auswahl.

Es gibt AEG-Einbau-Kühlschränke ohne Gefrierfach, mit Gefrierfach und auch als AEG-Kühlschrank-Gefrierkombination.

Tipp: Vergleichen Sie die genauen Maße von Einbauschrank und Einbau-Kühlschrank.

2.2 Freistehende Kühlschrank-Modelle

Die Produktpalette von freistehenden AEG-Kühlschränken ist breit. Sie reicht von einfachen, kleinen Standgeräten bis zu luxuriösen Side-by-Side-Kühlschränken (2-türige Kühlschränke) mit Eiswürfeloption und einer Zapfstelle für den Bezug von gekühlten Getränken.

Ein AEG-Kühlschrank, der klein und freistehend ist, wird oft als Ergänzung zum alltäglichen Einbau-Kühlschrank gewählt. Solche Zusatzgeräte stehen oft in Technikräumen, Kellern oder Speisekammern. Teilweise werden sie nur situativ eingeschaltet, wie beispielsweise im Sommer als Getränkekühlschrank, im Rahmen von Feiern oder wenn Besuch kommt.

Größere freistehende Kühlschränke sind typische Familien-Kühlschränke. Sie werden regelmäßig bevorzugt, wenn die Haushaltsgröße mehr Kühlvolumen erfordert.

Begehrt sind auch 2-türige Kühlschränke (AEG-Kühlschrank Side-by-Side) mit jeder Menge Stauraum und interessanten Funktionsoptionen. Einige bieten sogar von außen bedienbare Zapfstellen für Eiswürfel, Kaltgetränke oder Wasser mit Wasseranschluss und Wasserfilter. Sie eignen sich für größere oder sehr gastfreundliche Haushalte und auch für Büros.

Vor- und Nachteile von freistehenden AEG-Kühlschränken gegenüber Einbau-Kühlschränken:

    Vorteile
  • größere Auswahl an großen Geräten
  • mehr Funktionen erhältlich, wie Eiswürfel oder gekühltes Wasser
  • größerer Stauraum
  • freie Standortwahl außerhalb der Einbauküche
  • keine handwerklichen Arbeiten (z. B. Einbau Festtür oder Schlepptür) bei der Aufstellung
    Nachteile
  • zusätzlicher Platzbedarf
  • größere Geräte bedeuten mehr Energiebedarf

2.3. Kühl-Gefrierkombinationen

Besonders beliebt sind AEG-Kühlschrank-Gefrierkombinationen. Diese gibt es als AEG-Kühlschrank-Gefrierkombination „Einbau“ oder AEG-Kühlschrank-Gefrierkombination „freistehend“. Beide bieten oben einen Kühlschrank und unten einen Gefrierschrank mit deutlich mehr Platzangebot, als es in einem Kühlschrank mit Gefrierfach möglich ist.

AEG-Kuehlschrank-Test: Ein Mann schaut in einen Kuehlschrank, in dem es schneit.

Eine richtige Temperatureinstellung sorgt nicht nur für eine gute Energiebilanz, sondern auch für länger haltbare Lebensmittel.

3. Welche Kriterien sind bei der Wahl eines AEG-Kühlschranks wichtig?

Die wichtigsten Faktoren bei einem Kühlschrank sind ein ausreichendes Platzangebot und eine vernünftige Energieeffizienz. Doch auch die Funktionen und andere Aspekte sollten bedacht werden. Folgende Informationen helfen bei der Festlegung individueller Anforderungen.

3.1. Größe und Kapazität

Generell wird für die erste Person eines Haushalts oft ein Volumen von 100 Litern veranschlagt und für jede weitere zusätzliche 50 Liter. Eine solche Formel ist jedoch eine sehr grobe Richtlinie. Ein Ein-Personen-Haushalt, in dem täglich frisch gekocht wird und häufig Gäste bewirtet werden, wird mit einem 100-Liter-Kühlschrank oft an seine Grenzen stoßen.

Dagegen ist ein extra großer Familien-Kühlschrank vielleicht überdimensioniert, wenn die Familie überwiegend in Schule und Kantine verpflegt wird und auch sonst nicht jede Mahlzeit zu Hause einnimmt.

AEG-Kühlschränke bieten eine große Variabilität in der Einrichtung der Böden, teilweise mit mehreren Schubladen und flexibel gestaltbaren Türfächern. Deshalb ist neben dem reinen Volumen auch die Stellfläche zu berücksichtigen sowie spezielle Unterbringungsmöglichkeiten.

Tipp: Gehen Sie vom bisherigen Kühlschrank aus, wenn Sie einen AEG-Kühlschrank kaufen. War das Platzangebot passend? In welchem Bereich und zu welchem Anlass hat es eventuell an Volumen gefehlt?

3.2. Energieeffizienz

Moderne, energieeffiziente Kühlschränke weisen derzeit überwiegend die Energieklassen C bis F (Skala A bis G) auf, wo sich auch die allermeisten AEG-Kühlschränke einordnen lassen.

Da sich die Energiekosten langfristig auswirken, empfehlen wir nicht nur den Kaufpreis, sondern auch den Energiebedarf bei der Anschaffung eines Kühlschranks zu berücksichtigen. Ein etwas höherer Anschaffungswert kann sich bei manchen Modellen mit besserer Energieklasse schnell bezahlt machen.

Für den Energieverbrauch ist es wichtig, keine übertrieben niedrige Temperatur zu wählen, wenn Sie bei Ihrem AEG-Kühlschrank die Temperatur einstellen. Wer häufig besonders niedrige Temperaturen für Fleisch und Fisch braucht, dem raten wir zu Funktionen wie einer Extra-Fresh-Schublade oder einer 0°Zone. Diese bieten eine energieeffiziente Lösung für diese Anforderung.

Tipp: Bei einigen Modellen weist bereits der Name auf eine gute Energieeffizienz hin, wie beispielsweise beim AEG-Kühlschrank Öko Santo.

AEG-Kuehlschrank-Test: AEG Logo auf AEG-Kuehlschrank.

Den Kundenservice für Ihren AEG-Kühlschrank erreichen Sie am besten, indem Sie auf die AEG-Webseite gehen. Notieren Sie sich schon vorher die Seriennummer, die auf einem Etikett auf der Innenseite zu finden ist.

3.3. Garantie und Service

AEG bietet für seine Geräte die üblichen 2 Jahre Garantie an, die weitgehend der gesetzlichen Gewährleistung entsprechen. Allerdings gibt es häufig die kostenpflichtige Option, die Garantiezeit auf 5 Jahre zu verlängern.

Sollte ein AEG-Kühlschrank defekt sein, steht das Kundendienst-Netzwerk von AEG zur Verfügung. Es ermöglicht eine unkomplizierte, kostenlose Reparatur im Garantiefall. Nach Ablauf der Garantie können dort auch kostenpflichtige Reparaturen in Auftrag gegeben werden.

Der Hersteller hält über viele Jahre für die AEG-Kühlschränke Ersatzteile bereit, die beim Kundenservice zum Einsatz kommen und auch bestellt werden können.

Wir empfehlen die Registrierung neu gekaufter Geräte beim AEG-Kundenportal. Dadurch wird eine Abwicklung im Garantiefall und auch der Service im Reparaturfall erleichtert. Dazu brauchen Sie die Seriennummer Ihres Geräts, die auf dem Typenschild zu finden ist. Wo befindet sich das Typenschild am AEG-Kühlschrank? Auf der linken Innenseite oben oder unten.

3.4. Bewertungen und Erfahrungsberichte

Bei der Arbeit zu diesem Beitrag finden wir oft positive Bewertungen, die von geringerem Stromverbrauch berichten. Besondere Funktionen wie die flexiblen Anordnungsmöglichkeiten in der Tür der AEG-Kühlschränke mit CustomFlex-Funktion oder spezielle Frischefunktionen bei Schubladen finden bei Käufern Anklang. Auch, dass es für AEG-Kühlschränke Ersatzteile auch noch nach vielen Jahren gibt, wissen Kunden zu schätzen.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu AEG-Kühlschränken

Ergänzend zu den bisherigen Informationen im Rahmen dieses AEG-Kühlschrank-Vergleichs möchten wir hier noch einige besonders häufig gestellte Fragen beantworten, damit Sie den besten AEG-Kühlschrank wählen können.

4.1 Wie schneiden AEG-Kühlschränke in verschiedenen Tests ab?

AEG-Kühlgeräte finden sich in zahlreichen Tests mit sehr guten Ergebnissen. Verschiedene AEG-Kühlschränke wurden auch in einer eigenen Testkampagne des Unternehmens “MyTest” von Kunden ausführlich getestet. Die Rückmeldungen zu diesem speziellen AEG-Kühlschrank-Test sind auf der AEG-Webseite nachzulesen.

» Mehr Informationen

4.2 Wie lange hält ein AEG-Kühlschrank?

Wir finden immer wieder die allgemeine Aussage, dass Kühlschränke 10 bis 15 Jahre Haltbarkeit aufweisen. Bei AEG handelt es sich um eine renommierte Marke mit gutem Ruf. Außerdem bietet AEG ein Kundendienst-Netzwerk mit Reparaturservice. Deshalb gehen wir davon aus, dass sich AEG-Kühlschränke eher am oberen Ende der Skala einordnen lassen. Hochwertigere Modelle sollten eine längere Lebensdauer aufweisen als besonders günstige.

AEG-Kuehlschrank-Test: Ein Kuehlschrank wird feucht ausgewischt.

Ein Kühlschrank sollte immer sauber sein, wobei ein AEG-Kühlschrank leicht mit einem feuchten Tuch zu reinigen ist.

» Mehr Informationen

4.3 Wie wird ein AEG-Kühlschrank gereinigt?

Ein AEG-Kühlschrank soll mit einem weichen Lappen feucht ausgewischt und dann abgetrocknet werden. Schubladen und Fächer können herausgenommen und gespült sowie abgetrocknet werden. Achten Sie darauf, nach dem Putzen Ihres AEG-Kühlschranks die Temperatur einzustellen, falls diese während des Reinigens verstellt wurde.

» Mehr Informationen

4.4 Wie laut ist ein AEG-Kühlschrank?

Wir finden Modelle mit 35 bis 42 dB Lautstärke, was wir als eher leise einordnen, da allgemein 35 bis 45 dB für Kühlschränke angegeben werden. Zum Vergleich: 30 bis 35 dB entsprechen etwa einem Blätterrascheln oder Windgeräuschen bei mäßigem Wind. 40 bis 45 dB sind vergleichbar mit dem Geräusch eines Zimmerventilators – erst ab 50 dB wird Zimmerlautstärke beispielsweise bei Musik erreicht.

» Mehr Informationen

4.5 Kann man die Türanschläge bei einem AEG-Kühlschrank wechseln?

Das ist abhängig vom Modell. Bei den allermeisten Modellen kann der Anschlag wahlweise rechts oder links gewählt werden. Bei speziellen Funktionen in einer der Türen (z. B. bei einem Side-by-Side-Kühlschrank mit Eiswürfelfunktion) ist das nicht immer möglich.

AEG-Kuehlschrank-Test: Eine volle Gemueseschublade in einem Kuehlschrank mit Salat, Tomaten, Paprika und Moehren.

Nicht alle Gemüsesorten gehören in die Gemüseschublade des Kühlschranks: Tomaten werden bei Zimmertemperatur aufbewahrt.

» Mehr Informationen

4.6 AEG-Kühlschrank-Symbole – welche Bedeutung haben sie?

Die Bedienelemente und Symbole der AEG-Kühlschränke unterscheiden sich bei den vielen Modellen. Einfachere Geräte haben Temperaturregler mit Temperaturstufen, viele andere weisen Displays mit konkreten Gradzahlen auf. Wir empfehlen, sich anhand der Gebrauchsanweisung mit den Anzeigen, Symbolen und Einstellungsoptionen des eigenen Modells vertraut zu machen.

» Mehr Informationen

4.7 Wie schalte ich AEG-Kühlschränke ein?

Ein AEG-Kühlschrank sollte erst 12 Stunden lang an seinem Standort stehen, bevor er in Betrieb genommen wird. Die Inbetriebnahme ist abhängig vom jeweiligen Modell. In der Betriebsanleitung finden Sie die konkreten Angaben, wie Ihr AEG-Kühlschrank eingeschaltet und eingestellt wird.

Dort finden Sie auch eine zutreffende Antwort auf Fragen wie beispielsweise: „Wie stelle ich die Temperatur an meinem AEG-Kühlschrank mit Gefrierfach ein?“ In den meisten Fällen können Sie den Kühlschrank einfach einstecken und er funktioniert mit Standard-Voreinstellungen, die dann angepasst werden können.

» Mehr Informationen