Die wichtigsten Faktoren bei einem Kühlschrank sind ein ausreichendes Platzangebot und eine vernünftige Energieeffizienz. Doch auch die Funktionen und andere Aspekte sollten bedacht werden. Folgende Informationen helfen bei der Festlegung individueller Anforderungen.
3.1. Größe und Kapazität
Generell wird für die erste Person eines Haushalts oft ein Volumen von 100 Litern veranschlagt und für jede weitere zusätzliche 50 Liter. Eine solche Formel ist jedoch eine sehr grobe Richtlinie. Ein Ein-Personen-Haushalt, in dem täglich frisch gekocht wird und häufig Gäste bewirtet werden, wird mit einem 100-Liter-Kühlschrank oft an seine Grenzen stoßen.
Dagegen ist ein extra großer Familien-Kühlschrank vielleicht überdimensioniert, wenn die Familie überwiegend in Schule und Kantine verpflegt wird und auch sonst nicht jede Mahlzeit zu Hause einnimmt.
AEG-Kühlschränke bieten eine große Variabilität in der Einrichtung der Böden, teilweise mit mehreren Schubladen und flexibel gestaltbaren Türfächern. Deshalb ist neben dem reinen Volumen auch die Stellfläche zu berücksichtigen sowie spezielle Unterbringungsmöglichkeiten.
Tipp: Gehen Sie vom bisherigen Kühlschrank aus, wenn Sie einen AEG-Kühlschrank kaufen. War das Platzangebot passend? In welchem Bereich und zu welchem Anlass hat es eventuell an Volumen gefehlt?
3.2. Energieeffizienz
Moderne, energieeffiziente Kühlschränke weisen derzeit überwiegend die Energieklassen C bis F (Skala A bis G) auf, wo sich auch die allermeisten AEG-Kühlschränke einordnen lassen.
Da sich die Energiekosten langfristig auswirken, empfehlen wir nicht nur den Kaufpreis, sondern auch den Energiebedarf bei der Anschaffung eines Kühlschranks zu berücksichtigen. Ein etwas höherer Anschaffungswert kann sich bei manchen Modellen mit besserer Energieklasse schnell bezahlt machen.
Für den Energieverbrauch ist es wichtig, keine übertrieben niedrige Temperatur zu wählen, wenn Sie bei Ihrem AEG-Kühlschrank die Temperatur einstellen. Wer häufig besonders niedrige Temperaturen für Fleisch und Fisch braucht, dem raten wir zu Funktionen wie einer Extra-Fresh-Schublade oder einer 0°Zone. Diese bieten eine energieeffiziente Lösung für diese Anforderung.
Tipp: Bei einigen Modellen weist bereits der Name auf eine gute Energieeffizienz hin, wie beispielsweise beim AEG-Kühlschrank Öko Santo.

Den Kundenservice für Ihren AEG-Kühlschrank erreichen Sie am besten, indem Sie auf die AEG-Webseite gehen. Notieren Sie sich schon vorher die Seriennummer, die auf einem Etikett auf der Innenseite zu finden ist.
3.3. Garantie und Service
AEG bietet für seine Geräte die üblichen 2 Jahre Garantie an, die weitgehend der gesetzlichen Gewährleistung entsprechen. Allerdings gibt es häufig die kostenpflichtige Option, die Garantiezeit auf 5 Jahre zu verlängern.
Sollte ein AEG-Kühlschrank defekt sein, steht das Kundendienst-Netzwerk von AEG zur Verfügung. Es ermöglicht eine unkomplizierte, kostenlose Reparatur im Garantiefall. Nach Ablauf der Garantie können dort auch kostenpflichtige Reparaturen in Auftrag gegeben werden.
Der Hersteller hält über viele Jahre für die AEG-Kühlschränke Ersatzteile bereit, die beim Kundenservice zum Einsatz kommen und auch bestellt werden können.
Wir empfehlen die Registrierung neu gekaufter Geräte beim AEG-Kundenportal. Dadurch wird eine Abwicklung im Garantiefall und auch der Service im Reparaturfall erleichtert. Dazu brauchen Sie die Seriennummer Ihres Geräts, die auf dem Typenschild zu finden ist. Wo befindet sich das Typenschild am AEG-Kühlschrank? Auf der linken Innenseite oben oder unten.
3.4. Bewertungen und Erfahrungsberichte
Bei der Arbeit zu diesem Beitrag finden wir oft positive Bewertungen, die von geringerem Stromverbrauch berichten. Besondere Funktionen wie die flexiblen Anordnungsmöglichkeiten in der Tür der AEG-Kühlschränke mit CustomFlex-Funktion oder spezielle Frischefunktionen bei Schubladen finden bei Käufern Anklang. Auch, dass es für AEG-Kühlschränke Ersatzteile auch noch nach vielen Jahren gibt, wissen Kunden zu schätzen.
Hi, können die Kühlschränke auch in der Küche eingebaut werden?
Hallo Frau Spöhn,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von AEG-Kühlschränken.
Einige AEG-Kühlschränke der Vergleichstabelle können in eine Küchenzeile eingebaut werden. Ob es sich um einen Einbaukühlschrank oder einen freistehenden Kühlschrank handelt, können Sie der Zeile „Installationstyp“ in der Vergleichstabelle entnehmen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, haben die Kühlschränke ein Gefrierfach?
Hallo Herr Fischer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von AEG-Kühlschränken.
Manche AEG-Kühlschränke der Vergleichstabelle verfügen über ein Gefrierfach. Welche Kühlschränke mit einem Gefrierfach ausgestattet sind, können Sie den Häkchen der Zeile „Gefrierfach“ entnehmen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Ihr Vergleich.org-Team