Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Powerbank von Xtorm dient als mobiler Energiespeicher und ermöglicht es Ihnen unterwegs, Ihr Handy, Tablet oder Ihren Laptop aufzuladen. Je nach Akkukapazität können Sie Ihr mobiles Endgerät teilweise mehrmals vollständig laden.

Xtorm-Powerbank-Test

1. Was sagen diverse Xtorm-Powerbank-Tests im Internet zur Ladedauer der Powerbank?

Laut verschiedenen Xtorm-Powerbank-Tests im Internet ist die Dauer, bis eine Xtorm-Powerbank wieder vollgeladen ist, sehr unterschiedlich. Wie lange das Laden der Powerbank dauert, hängt von der Kapazität der Powerbank ab. Haben Sie eine Xtorm-Powerbank mit 5.000 mAh bis 10.000 mAh, müssen Sie mit bis zu 3 Stunden rechnen. Alle Produkte, die über 10.000 mAh verfügen, benötigen nochmals länger, sofern Sie keine Fastcharging-Powerbank besitzen. Beachten Sie dies also, wenn Sie eine Xtorm-Powerbank kaufen wollen.

Die meisten Powerbanks müssen Sie an das Stromnetz anzuschließen, um diese aufzuladen. Andere wiederum sind mit einer Solarfläche ausgestattet, über welche sich der Akku der Powerbank selbstständig auflädt.

Gerade Xtorm-Powerbanks mit Solarfunktion wie zum Beispiel die Xtorm XR104 können im Sommer sehr praktisch sein. Mithilfe der Sonnenenergie können Sie Ihr Handy wieder in Schwung bringen. Zudem sind entsprechende Geräte durch die Nutzung der Solarenergie besonders umweltfreundlich.

2. Worauf müssen Sie bei der Akkukapazität achten?

Die Kapazität sollten Sie laut einigen Xtorm-Powerbank-Online-Tests davon abhängig machen, für welchen Gebrauch diese gedacht ist. Wenn Sie damit lediglich Ihr Smartphone laden möchten, sollten eine Kapazität von 5.000 mAh bis 10.000 mAh ausreichend für Sie sein. Mit Modellen wie bei der Xtorm Powerbank Go 5.000 oder Xtorm Powerbank Go 10.000 können Sie Ihr Smartphone problemlos 1- bis 2-mal vollständige laden.

Manche Modelle sind ausschließlich mit einem iPhone ab der Baureihe 12 mit MagSafe verwendbar, wie zum Beispiel die Xtorm-FS400U-Powerbank.

Möchten Sie mit der Xtorm-Powerbank Ihr Tablet oder Laptop mit Strom versorgen, sollten Sie besser zu einer Powerbank mit 10.000 mAh bis 20.000 mAh greifen. Wenn Sie aber mehrere Geräte zur selben Zeit laden möchten, sollte eine Kapazität von mindestens 26.000 mAh vorhanden sein, wie bei der Xtorm-XB303-Powerbank.

Wie oft Sie Ihr mobiles Endgerät mithilfe einer Powerbank von Xtorm wieder vollständig laden können, hängt von der Nutzung und dem damit verbundenen Verbrauch ab. Zudem sind Smartphones mit unterschiedlichen Akkus ausgestattet, die in der Regel Kapazitäten zwischen 3.000 und 5.000 mAh besitzen und somit unterschiedlich viel Ladung von der Powerbank in Anspruch nehmen.

3. Welche Anschlüsse hat eine Xtorm-Powerbank?

Neben der Akkukapazität sollten Sie bei dem Kauf einer Xtorm-Powerbank auch die Anschlussmöglichkeiten berücksichtigen. Letztendlich entscheiden diese Eingänge und Ausgänge an der Powerbank über die Kompatibilität der Xtorm-Powerbank mit Ihrem Gerät.

Im Xtorm-Powerbank-Vergleich zeigt sich, dass die meisten Modelle mit einem USB-Typ-A-Anschluss ausgestattet sind. Eine Solar-Powerbank von Xtorm verfügt oft über einen Micro-USB-Anschluss oder sogar einen USB-C-Anschluss.

Der Mikro-USB-Anschluss dient in den meisten Fällen dazu, die Powerbank aufzuladen. Der USB-Typ-C-Anschluss ist sowohl als Ein- als auch als Ausgang nutzbar. Im Vergleich zum USB-Typ-A-Anschluss ist dieser deutlich schneller und sorgt so für eine kürzere Ladedauer Ihres mobilen Endgeräts. Die besten Xtorm-Powerbanks sind außerdem mit mehreren Anschlüssen ausgestattet und ermöglichen so ein gleichzeitiges Aufladen mehrerer Geräte.

Quellenverzeichnis