Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Powerbank ist ein externer Akku zum Aufladen elektronischer Geräte. Auch für die elektronische Unterstützung von Überwachungskameras oder temporärer Installationen ohne festen Stromanschluss kann eine Powerbank sinnvoll sein. Wählen Sie jetzt ein Modell unter 200 Gramm aus dem Xiaomi-Powerbank-Vergleich, wenn Sie einen leichten Akku stets bei sich tragen wollen.
Die angeschlossene Xiaomi-Powerbank, die getestet wurde steht als Austellungsstück in einem Geschäft.

Die Xiaomi-Powerbank, die wir hier sehen, unterstützt Power Delivery mit bis zu 22,5 W über USB-C und ermöglicht auch das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte.

1. Laut unterschiedlicher Online-Tests von Xiaomi-Powerbanks: Welche Kapazität sollte der Akku haben?

Wenn Sie eine Xiaomi-Powerbank kaufen wollen, sollten Sie sich zunächst darüber Gedanken machen, für welchen Verwendungszweck Sie diese einsetzen werden. Wie diverse Online-Tests von Xiaomi-Powerbanks zeigen, sind unterschiedliche Größen hinsichtlich der Akkukapazität erhältlich.

Die Akkukapazität wird in Milliamperestunden, kurz mAh, angegeben und beschreibt, wie viel Energie ein Akku speichern bzw. abgeben kann. Besonders leistungsstarke Xiaomi-Powerbanks liefern 20.000 mAh oder mehr. Geräte dieser Größenordnung sind ideal für häufige Aufladungen oder Endgeräte mit großen Akkus wie zum Beispiel Notebooks oder Bluetooth-Lautsprecher.

Besonders häufig werden vor allem Xiaomi-Powerbanks mit 10.000 mAh angeboten. Wählen Sie solch ein Modell mittlerer Kapazität aus der Vergleichstabelle, wenn Sie Ihr Smartphone gelegentlich laden wollen. Mit einer Powerbank, die 10.000 mAh bietet, lässt sich ein durchschnittlicher Smartphone-Akku mit 3.000 mAh etwa dreimal vollständig aufladen.

Wenn Sie Ihr Telefon oder Endgerät nur einmal vollständig mit der Xiaomi-Powerbank laden wollen, reicht auch ein Gerät zwischen 2.000 und 5.000 mAh. Der Vorteil solcher Modelle ist, dass diese besonders klein sind und sich hervorragend für unterwegs eignen.

Die getestete Xiaomi-Powerbank steht vertikal auf einem weißen Tisch und ist an einem weißen Kabel angesteckt.

Trotz ihrer hohen Kapazität von 10.000 mAh passt diese Xiaomi-Powerbank in Jacken- oder Hosentaschen wie wir feststellen und eignet sich so für unterwegs.

2. Über welche Anschlüsse verfügen Xiaomi-Zusatzakkus?

Auch die beste Xiaomi-Powerbank mit der größten Akkukapazität nutzt wenig, wenn Sie Ihr Endgerät nicht an die Powerbank anschließen können. Die Powerbank sollte daher auch danach ausgewählt werden, welche Ein- und Ausgänge die Zusatzakkus bereitstellen.

Über die Eingänge gelangt der Netzstrom in die Powerbank bzw. wird die Powerbank geladen. Häufig geschieht dies über einen Micro-USB-Anschluss, der vereinzelt auch als Ausgang genutzt werden kann. Zum allgemeinen Standard zählen hingegen vor allem USB-A-Ausgänge, die je nach Modell einzeln oder auch doppelt angeboten werden.

Wenn Sie hinsichtlich der Leistung und Übertragungsgeschwindigkeit das aktuelle Maximum rausholen wollen, sollten Sie jedoch eine Xiaomi-Powerbank mit USB-C-Anschluss wählen. USB-C dient häufig als In- & Output und beschleunigt das Aufladen sowohl der Powerbank als auch Ihrer elektronischen Endgeräte deutlich.

Die getestete Xiaomi-Powerbank ist in einem Geschäft ausgestellt, mir Fokus auf die Anschlussmöglichkeiten.

Die Xiaomi Power Bank 3 Ultra Compact ist mit zwei USB-A-Ausgängen sowie einem USB-C-Anschluss ausgestattet, wie wir erfahren.

Laden ganz ohne Kabel: Noch verhältnismäßig neu sind Wireless-Xiaomi-Powerbanks, welche kabelloses Laden ermöglichen. Insbesondere neuere Smartphone-Generationen bieten diese Lademöglichkeit.

3. Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Polymer-Akkus?

Xiaomi-Powerbank im Test: eine Powerbank in der Farbe schwarz ist auf einem weißen tisch platziert.

Mit einem Gewicht von rund 200 Gramm bleibt die Xiaomi-Powerbank selbst in Taschen oder Rucksäcken leicht transportierbar.

Hinsichtlich der Akku-Typen gibt es zwei verschiedene Bauweisen. So sind Modelle wie beispielsweise die Xiaomi Mi Powerbank 3 Pro mit einem Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion-Akku) ausgestattet, während die ähnliche Xiaomi Powerbank 3 auf den Lithium-Polymer-Akku (Li-Po-Akku) setzt. Doch worin liegt der Unterschied?

Grundsätzlich handelt es sich bei beiden Bauweisen um Akkumulatoren auf Basis der Stoffe Lithium und Graphit. Ohne zu sehr in chemisch-physikalische Details zu gehen, ist ein Li-Po-Akku im Grunde genommen nur eine Weiterentwicklung eines Li-Ion-Akkus.

Während die Lithium-Verbindungen des Elektrolyts bei einem Li-Ion-Akku flüssig sind, weisen sie im Li-Po-Akku eher eine gelartige Konsistenz auf. Der Elektrolyt eines Li-Po-Akkus ist somit gleichwohl fester, aber auch flexibler und eignet sich somit hervorragend für besonders schlanke, kompakte Powerbanks.

Li-Ion-Akkus haben wiederum den Vorteil, dass Sie kostengünstiger sind und eine lange Lebensdauer haben. Um die Lebensdauer jedoch zu optimieren, sollten Li-Ion-Akkus niemals vollständig, sondern lediglich bis auf 20 % entladen werden, wie verschiedene Online-Tests von Xiaomi-Powerbanks zeigen.

Xiaomi-Powerbank-Test

Videos zum Thema Xiaomi-Powerbank

In dem Youtube-Video wird das Xiaomi Redmi VXN4285GL vorgestellt und über seine Funktionen und Eigenschaften berichtet. Der Vlogger zeigt das Smartphone in verschiedenen Farbvarianten und geht detailliert auf seine Leistung, das Display, die Kamera und den Akku ein. Zusätzlich gibt es einen Vergleich mit anderen ähnlichen Modellen auf dem Markt und eine Empfehlung für potenzielle Käufer.

Quellenverzeichnis