Das Wichtigste in Kürze
  • Laut Tests lohnt sich der Griff zu 195/55-R15-Winterreifen von bekannten Marken. No-Name-Reifen schneiden oft schlechter ab.
  • Nur das M+S-Symbol am 195/55-R15-Winterreifen reicht nicht mehr aus. Seit Oktober 2024 gelten diese Reifen nicht mehr als Winterreifen.
  • 195/55-R15-Winterreifen sind für Kompaktklassen wie den VW Polo geeignet. Aber auch am Hyundai IX 35 passt das gängige Modell.

Winterreifen 195/55 R15 Test: Ein Stapel aus drei Reifen; ein Reifen ist daran angelehnt.

Bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen müssen Sie in Deutschland zwischen 01. Oktober und 31. März mit Winterreifen unterwegs sein. Doch nicht alle Winterreifen passen auf jedes Fahrzeug. Felgengröße und Durchmesser können Sie an den Kennzahlen und Buchstaben ablesen. 195/55-R15-Winterreifen sind dabei ein geläufiges Standard-Modell, das für viele Fahrzeuge zum Einsatz kommt.

Wir haben diverse 195/55-R15-Winterreifen-Tests aus dem Internet geprüft und wollen Ihnen nun Testkriterien wie Nasshaftung und Bremsweg erklären. Zudem finden Sie hier wichtige Informationen rund um die Laufleistung von 195/55-R15-Winterreifen und den Unterschied zu Allwetterreifen und Ganzjahresreifen.

1. Was bedeutet der Buchstabe R in der Reifenbezeichnung 195/55 R15?

Beim Kauf neuer Winterreifen ist es wichtig, nicht nur auf den Preis und die Marke zu achten. Vielmehr müssen Sie prüfen, welche Räder auf Ihrem Fahrzeug montiert werden dürfen. Das können Sie ganz einfach in der Zulassungsbescheinigung ablesen. Prüfen Sie dabei die Angaben in Teil I des Fahrzeugscheins unter Punkt 15. Findet sich die Kennzahl 195/55 r15 darunter, dürfen Sie diese Winterreifen auf Ihrem Fahrzeug montieren.

Unsere Tabelle gibt Ihnen einen einfachen Überblick zu den Kennzahlen und Buchstaben beim Reifenkauf:

Kennzahl Bedeutung
195 Reifenbreite in Millimetern (von Seitenwand zu Seitenwand)
55 Höhen-Breiten-Verhältnis in Prozent (55 % von 195 = 107 mm Seitenhöhe)
R Radialbauweise des Reifens (Standard bei modernen Fahrzeugen)
15 Felgendurchmesser in Zoll – Reifen passt auf eine 15-Zoll-Felge

Stimmen Angaben im Fahrzeugschein nicht mit den tatsächlich montierten Winterreifen überein, droht ein Bußgeld. Zudem müssen Sie mit Problemen durch die Versicherung rechnen, wenn Sie in einen Verkehrsunfall verwickelt werden.

Hinweis: Wenn Sie nun beispielsweise Winterreifen mit 19 Zoll brauchen, sind Räder mit der Bezeichnung 195/55 R15 völlig ungeeignet. Stattdessen müssen Sie nach Rädern mit der Bezeichnung „R19“ Ausschau halten.

2. Worauf ist laut 195/55-R15-Winterreifen-Tests beim Kauf zu achten?

Zusätzlich zur korrekten Reifengröße sollten Sie laut diverser 195/55-R15-Winterreifen-Tests auch auf wichtige Sicherheitsfaktoren wie Nasshaftung und Fahrverhalten bei winterlichen Straßen achten. Hinzu kommen Faktoren wie Laufleistung und Geräuschentwicklung, immerhin wollen Sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und möglichst hohen Fahrkomfort erleben.

195/55-R15-Winterreifen werden im Gesamtpaket und nicht nur nach Ihrer Leistung auf Schnee beurteilt. Der beste 195/55-R15-Winterreifen laut Tests muss also nicht automatisch das beste Fahrverhalten auf Schnee und Eis bieten. Es lohnt sich daher, die Tests immer etwas genauer zu lesen. Worauf bei der Beurteilung von Trockenhaftung, Nasshaftung und Schneehaftung geachtet wird, erklären wir Ihnen etwas genauer.

195/55-R15-Winterreifen im Test: Autoreifen wird in einer Werkstatt von einem Mann gehalten.

Beim Räderwechsel in der Werkstatt werden die Reifen gewuchtet, was die Laufleistung erhöht.

2.1. Trockenhaftung

Die Trockenhaftung sollten Sie auch bei Winterreifen nicht unterschätzen, denn auch in der kalten Jahreszeit sind die Straßen nicht immer nass. Einige Winterreifen schneiden hier besonders gut ab, manche fallen auf trockener Fahrbahn aber so richtig durch. Lange Bremswege und wenig Grip können dabei das Fahrgefühl beeinträchtigen.

Tipp: Eventuell lohnt sich hier auch ein Blick auf 195/55-R15-Allwetterreifen, da diese auf trockener und nasser Fahrbahn meist gute Ergebnisse liefern. Im Schnee und auf Eis hingegen müssen Sie dann Abstriche in Kauf nehmen.

2.2. Nasshaftung

In 195/55-R15-Winterreifen-Tests vom ADAC nimmt die Haftung auf nasser Fahrbahn den größten Bestandteil der Beurteilung von Winterreifen ein. Da Sie mit Winterreifen auch im Herbst und Frühling unterwegs sind, sind die Straßen häufig nur nass und nicht von Schnee und Eis bedeckt. Zudem ist Schnee in vielen Regionen mittlerweile selten, sodass winterliche Fahrbahnverhältnisse eher zur Ausnahme werden.

Beim Test der Nasshaftung von 195/55-R15-Winterreifen geht es vor allem um den Bremsweg und das Fahrgefühl. Bekannte Marken wie Goodyear, Continental und Michelin haben dabei häufig die Nase vorn.

2.3. Haftung auf winterlicher Fahrbahn

Besonders wichtig bei 195/55-R15-Winterreifen: Wie verhält sich der Gummi auf winterlicher Fahrbahn? Dabei wird die Haftung auf Schnee, Eis und Matsch getestet. Gleichzeitig ist ein wichtiger Faktor, wie lang der Bremsweg der Reifen ist und wie gut die Reifen beim Anfahren auf rutschigem Untergrund haften. Je besser die Note in diversen Tests, desto sicherer sind Sie mit dem 195/55-R15-Winterreifen unterwegs.

195/55-R15-Winterreifen getestet: Nahaufnahme eines Winterreifens auf Schneefahrbahn.

Über das tiefe Profil von Winterreifen können Schnee, Matsch und Feuchtigkeit besser verdrängt werden.

3. Sind Ganzjahresreifen eine Alternative zu 195/55-R15-Winterreifen?

Bei Winterreifen handelt es sich um sogenannte Saisonreifen. Sie bieten während der kalten und nassen Jahreszeit viele Vorteile, im Sommer bei hohen Temperaturen hingegen sind sie völlig ungeeignet. Vielleicht haben Sie deswegen schon einmal über 195/55-R15-Allwetterreifen oder 195/55-R15-Ganzjahresreifen nachgedacht. Diese Gummimischungen können Sie das ganze Jahr über hinweg nutzen.

Zwischen Allwetterreifen und 195/55-R15-Ganzjahresreifen gibt es dabei keinen Unterschied, die Begriffe werden lediglich als Synonyme genutzt. Beachten Sie dabei, dass es seit Oktober 2024 eine Gesetzesänderung gibt. In Deutschland sind Allwetterreifen nur noch mit Alpine-Zeichen („Schneeflocken-Symbol“) als wintertauglich zugelassen. Modelle nur mit M+S-Aufschrift reichen nicht aus. Bei einer Kontrolle auf Schneefahrbahn droht dann ein Bußgeld.

Allwetterreifen bzw. Ganzjahresreifen können dann eine Alternative zu 195/55-R15-Winterreifen darstellen, wenn Sie eher wenig mit dem Pkw unterwegs sind. Auch für Regionen mit wenig Schnee sind sie eventuell geeignet. Der große Vorteil: Sie sparen sich den jährlichen Reifenwechsel und können dadurch Zeit beziehungsweise Geld sparen.

Hinweis: Beachten Sie, dass Allwetterreifen ein Kompromiss aus Winter- und Sommerreifen sind und somit weder im Sommer noch im Winter absolute Spitzenwerte in gängigen Tests erzielen.

4. Warum gibt es bei 195/55-R15-Winterreifen große Preisunterschiede?

Laut 195/55-R15-Winterreifen-Tests gibt es preislich zum Teil große Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern. Günstige 195/55-R15-Winterreifen weniger von weniger bekannten Marken wie Goodride oder Double Coin liegen preislich zwischen 40 und 50 Euro pro Stück. Für einen 195/55-R15-Winterreifen von Semperit oder Continental werden jedoch 70 Euro oder mehr pro Stück fällig. Für alle vier Räder kommen da schnell einmal Preisunterschiede von bis zu 100 Euro zusammen.

Dennoch kann sich hier die Investition in qualitativ hochwertige Reifen lohnen. Unabhängige 195/55-R15-Winterreifen-Tests von Autofahrer-Clubs stellen No-Name-Reifen häufig eine schlechte Note aus. Dabei wird immer wieder der Grip auf Nässe und Schnee kritisiert. Doch auch die Laufleistung kann sich spürbar unterscheiden, da bei günstigen 195/55-R15-Winterreifen weniger qualitativ hochwertigere Gummimischungen verarbeitet werden.

Folgende Marken produzieren Jahr für Jahr qualitativ hochwertige Winterreifen in der Größe 195/55-R15:

  • Continental
  • Dunlop
  • Kumho
  • Uniroyal
  • Hankook
  • Pirelli

Tipp: Achten Sie darauf, keinen alten 195/55-R15-Winterreifen-Testsieger zu wählen. Jede Wintersaison kommen neue Gummimischungen der Hersteller auf den Markt. Der Testsieger von 2024 kann für den Winter 2025 nur noch im Mittelfeld liegen.

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu 195/55-R15-Winterreifen

195/55-R15-Winterreifen getestet: Ein Winterreifen in Nahaufnahme mit Fokus auf M+S-Bezeichnung.

Die Schneeflocke am Reifen zeigt auf den ersten Blick, dass es sich um einen zugelassenen Winterreifen handelt.

5.1. Wie alt darf ein Winterreifen sein?

Hinsichtlich des Alters Ihrer 4 Winterreifen mit 195/65 R15 gibt es vom Gesetzgeber her keine Einschränkungen. Mit zunehmendem Alter wird der Gummi aber spröde, sodass Winterreifen spätestens nach vier Jahren getauscht werden sollten. Das gilt auch dann, wenn die Reifen gar nicht genutzt oder noch nicht die Mindestprofiltiefe erreicht haben.

» Mehr Informationen

5.2. Wann darf man Winterreifen nicht mehr fahren?

Die gesetzliche Mindestprofiltiefe liegt bei mindestens 1,6 Millimetern. Unter diesem Grenzwert droht ein Bußgeld. Es empfiehlt sich, dann auch gleich alle vier Winterreifen mit 195/65 R15 gleichzeitig zu tauschen. Ansonsten kann das Fahrgefühl beeinträchtigt werden oder Sie haben auf winterlicher Fahrbahn weniger Grip.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel Bar für 195/55-R15-Winterreifen?

Den empfohlenen Luftdruck für 195/55-R15-Winterreifen finden Sie im Fahrzeughandbuch, im Türrahmen an der Fahrerseite oder am Rahmen des Kofferraums. Für 195/55-R15-Winterreifen sind 2,7 bar pro Reifen ein häufig empfohlener Richtwert. Abhängig von der Beladung sollten Sie den Reifendruck leicht anpassen, damit ein idealer Rollwiderstand herrscht.

» Mehr Informationen

5.4. Welcher Winterreifen hat die höchste Laufleistung im Test des ADAC?

195/55-R15-Winterreifen wurden zuletzt nicht vom ADAC getestet, sodass es vom Autofahrer-Club keine aussagekräftigen Informationen zu den aktuell verfügbaren Reifen gibt. Als empfehlenswerten Richtwert können Sie jedoch 30.000 Kilometer heranziehen. Einige 195/55-R15-Winterreifen erreichen auch nur eine Laufleistung von 24.000 Kilometern, was als eher schlechter Wert einzustufen ist.

» Mehr Informationen

5.5. Warum werden manche 195/55-R15-Winterreifen als Kompletträder verkauft?

195/55-R15-Winterreifen als Kompletträder sind in der Regel teurer, da hier auch gleich eine passende Felge mitgeliefert wird. Sie können dabei 195/55-R15-Winterreifen mit Felgen aus Aluminium oder Stahl wählen. Alu-Felgen sind teurer und anfälliger auf Streusalz, sehen dafür aber schicker aus. 195/55-R15-Winterreifen mit Felgen aus Stahl sind hingegen sehr robust.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis