Zusätzlich zur korrekten Reifengröße sollten Sie laut diverser 195/55-R15-Winterreifen-Tests auch auf wichtige Sicherheitsfaktoren wie Nasshaftung und Fahrverhalten bei winterlichen Straßen achten. Hinzu kommen Faktoren wie Laufleistung und Geräuschentwicklung, immerhin wollen Sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und möglichst hohen Fahrkomfort erleben.
195/55-R15-Winterreifen werden im Gesamtpaket und nicht nur nach Ihrer Leistung auf Schnee beurteilt. Der beste 195/55-R15-Winterreifen laut Tests muss also nicht automatisch das beste Fahrverhalten auf Schnee und Eis bieten. Es lohnt sich daher, die Tests immer etwas genauer zu lesen. Worauf bei der Beurteilung von Trockenhaftung, Nasshaftung und Schneehaftung geachtet wird, erklären wir Ihnen etwas genauer.

Beim Räderwechsel in der Werkstatt werden die Reifen gewuchtet, was die Laufleistung erhöht.
2.1. Trockenhaftung
Die Trockenhaftung sollten Sie auch bei Winterreifen nicht unterschätzen, denn auch in der kalten Jahreszeit sind die Straßen nicht immer nass. Einige Winterreifen schneiden hier besonders gut ab, manche fallen auf trockener Fahrbahn aber so richtig durch. Lange Bremswege und wenig Grip können dabei das Fahrgefühl beeinträchtigen.
Tipp: Eventuell lohnt sich hier auch ein Blick auf 195/55-R15-Allwetterreifen, da diese auf trockener und nasser Fahrbahn meist gute Ergebnisse liefern. Im Schnee und auf Eis hingegen müssen Sie dann Abstriche in Kauf nehmen.
2.2. Nasshaftung
In 195/55-R15-Winterreifen-Tests vom ADAC nimmt die Haftung auf nasser Fahrbahn den größten Bestandteil der Beurteilung von Winterreifen ein. Da Sie mit Winterreifen auch im Herbst und Frühling unterwegs sind, sind die Straßen häufig nur nass und nicht von Schnee und Eis bedeckt. Zudem ist Schnee in vielen Regionen mittlerweile selten, sodass winterliche Fahrbahnverhältnisse eher zur Ausnahme werden.
Beim Test der Nasshaftung von 195/55-R15-Winterreifen geht es vor allem um den Bremsweg und das Fahrgefühl. Bekannte Marken wie Goodyear, Continental und Michelin haben dabei häufig die Nase vorn.
2.3. Haftung auf winterlicher Fahrbahn
Besonders wichtig bei 195/55-R15-Winterreifen: Wie verhält sich der Gummi auf winterlicher Fahrbahn? Dabei wird die Haftung auf Schnee, Eis und Matsch getestet. Gleichzeitig ist ein wichtiger Faktor, wie lang der Bremsweg der Reifen ist und wie gut die Reifen beim Anfahren auf rutschigem Untergrund haften. Je besser die Note in diversen Tests, desto sicherer sind Sie mit dem 195/55-R15-Winterreifen unterwegs.

Über das tiefe Profil von Winterreifen können Schnee, Matsch und Feuchtigkeit besser verdrängt werden.
Was passiert, wenn die Traglast überschritten wird?
Hallo Herr Karter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 195/55-R15-Winterreifen-Vergleich.
Die angegebene maximale Traglast sollte nicht überschritten werden. Sonst kann es passieren, dass der Reifen beschädigt wird oder sogar platzt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team