Das Wichtigste in Kürze
  • 165/65-R14-Winterreifen sind klein und schmal. Sie kommen auf Kleinwagen wie dem Fiat 500 zum Einsatz.
  • Winterreifen müssen in Deutschland mit dem Schneeflocken-Symbol ausgestattet sein und über eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm verfügen.
  • Das EU-Reifenlabel ermöglicht einen direkten Vergleich von 165/65-R14-Winterreifen in Bezug auf Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz.

165/65-R14-Winterreifen im Test: Ein Auto auf einer Schneefahrbahn

Die situative Winterreifenpflicht schreibt vor, dass Sie in Deutschland bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen mit spezieller Bereifung unterwegs sein müssen. Winterreifen verdrängen mehr Schnee und Matsch und bieten mehr Grip bei Nässe oder Glätte. Für Klein- und Kompaktwagen braucht es meist kleine Reifen, beispielsweise jene in der Größe 165/65-R14.

Wir haben für Sie verschiedene 165/65-R14-Winterreifen-Tests aus dem Internet geprüft und erklären Ihnen hier vereinfacht diverse Qualitätskriterien wie Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz. Zudem erfahren Sie in unserem Vergleich, was die Angaben 165/65-R14 bedeuten und welche Unterschiede es zwischen günstigen und teuren Winterreifen gibt.

1. Auf welchen Fahrzeugen kann ich 165/65-R14-Winterreifen montieren?

Winterreifen der Größe 165/65-R14 sind relativ schmal und weisen eine Lauffläche von 165 Millimetern auf. Die Zahl 14 gibt Auskunft darüber, dass diese Reifen nur mit Felgen im Durchmesser von 14 Zoll kompatibel sind. R steht für die Radialbauweise des Reifens, die mittlerweile flächendeckend der Standard ist. Die Zahl 65 gibt hingegen das Verhältnis zwischen Breite und Größe in Prozent an.

Diese besonders schmalen und kleinen Reifen sind für ebenso kompakte Autos wie den Fiat 500 oder den Ford Ka ausgelegt. Diese Fahrzeuge haben ein geringes Eigengewicht und oft auch eine begrenzte Maximalgeschwindigkeit, sodass die 165/65-R14-Winterreifen hier ideal geeignet sind. Ob Ihr Fahrzeug für 165/65-R14-Winterreifen ausgelegt ist, lässt sich anhand des Fahrzeugscheins herausfinden. Unter Punkt 15 sind alle zugelassenen Reifengrößen aufgeführt.

Dass die Reifen schmal sind, ist aber keinesfalls ein Nachteil. Diverse 165/65-R14-Winterreifen-Tests zeigen, dass die kleine Lauffläche im Winter sogar Vorteile hat. Durch den sehr komprimierten Kontakt zur Straße können Matsch und Schnee gut verdrängt werden. Auch beim Anfahren auf einer verschneiten oder glatten Straße bringen 165/65-R14-Winterreifen sogar Vorteile mit sich.

2. Wie werden 165/65-R14-Winterreifen nach dem Reifenlabel der EU geprüft?

Damit Sie 165/65-R14-Winterreifen mit 82 T möglichst auf einen Blick vergleichen können, wurde das EU-Reifenlabel ins Leben gerufen. Alle in Deutschland zum Verkauf angebotenen Reifen müssen nach vordefinierten Kriterien wie Nasshaftung, Kraftstoffeffizienz und Rollgeräusch klassifiziert werden. Die wichtigsten Qualitätskriterien wollen wir Ihnen im folgenden Abschnitt näher vorstellen.

Hinweis: Neben den unten erklärten Testkriterien werden 165/65-R14-Winterreifen auch noch nach dem Rollgeräusch in dB klassifiziert. Hier gibt es jedoch nur die Klassen A und B, der Unterschied beträgt nicht mehr als 10 dB. Dahingehend ist das Rollgeräusch kein ausschlaggebendes Qualitätskriterium.

2.1. Nasshaftung

Die Nasshaftung spielt bei der Wahl von 165/65-R14-Winterreifen eine entscheidende Rolle. Je schlechter diese ausfällt, desto weniger Grip hat der Reifen auf einer nassen Fahrbahn. Da es vom Herbst bis in den Frühling aber vielerorts häufiger regnet als schneit, fließt die Nasshaftung am stärksten in die Beurteilung der Qualität ein.

Zwischen dem besten und dem schlechtesten Label gibt es bei einer Vollbremsung von Tempo 80 messbare Unterschiede von bis zu 20 Metern. Doch auch das Fahrgefühl in Kurven leidet, wenn der 165/65-R14-Winterreifen keine ausreichend gute Nasshaftung aufweist.

2.2. Kraftstoffeffizienz

Die Kraftstoffeffizienz kann auch als Rollwiderstand angegeben werden. Je besser der Reifen über den Asphalt läuft, desto weniger Sprit benötigen Sie. Das ist vor allem für Vielfahrer interessant, die 20.000 Kilometer und mehr pro Winter zurücklegen. Zwischen den Klassen A und E gibt es Unterschiede von 0,6 Litern pro Kilometer. Auf lange Sicht können Sie so schon die ein oder andere Tankfüllung einsparen.

165/65-R14-Winterreifen im Test: Vier Reifen nebeneinander aufgestellt, im Hintergrund eine Winterlandschaft

Sind Sie bei Schnee und Eis mit Sommerreifen unterwegs, drohen ein Bußgeld und ein Punkt in Flensburg.

3. Was versteht man unter 165/65-R14-Winterreifen als Kompletträder?

165/65-R14-Winterreifen als Kompletträder werden zusätzlich mit Felgen angeboten. Dadurch lässt sich auch der höhere Preis erklären. Winterreifen ohne Felgen sind oft um mindestens 50 Euro pro Stück günstiger, bei Keskin-Felgen können Sie aber auch schnell einmal bis zu 500 Euro mehr pro Rad bezahlen. Dabei haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen Stahl- und Alufelgen.

Die Unterschiede zwischen 165/65-R14-Winterreifen mit Stahlfelge und Kompletträdern mit Alufelgen haben wir Ihnen kompakt in unserer Tabelle gegenübergestellt:

Produkt Eigenschaften
165/65-R14-Winterreifen mit Stahlfelge
  • günstiger in der Anschaffung,
  • robust und unempfindlich gegenüber Streusalz und Rollsplitt
  • schwerer und somit unhandlicher beim Reifenwechsel
  • optisch weniger ansprechend
165/65-R14-Winterreifen mit Alufelge
  • teurer, dafür in vielen Design-Varianten
  • spezielle Winter-Beschichtung notwendig
  • anfällig auf Rollsplitt, Kratzer und abgeplatzte Farbe möglich
165/65-R14-Winterreifen im Test: Ein Winterreifen auf Schneefahrbahn in Nahaufnahme

Im Sommer sollten Sie Winterreifen nicht nutzen, da die Gummimischung für sehr warmen Asphalt zu weich ist.

4. Sind günstige 165/65-R14-Winterreifen gut?

Der Preisvergleich von 165/65-R14-Winterreifen mit 79 S zeigt schnell, dass es zwischen den einzelnen Marken große Unterschiede gibt. Günstige Modelle wie der Nexen Winguard Snow’G WH2 kosten nur zwischen 50 und 60 Euro pro Reifen. Für eine komplett neue Bereifung werden so nur rund 200 bis 250 Euro fällig. Teure Modelle wie der Bridgestone Blizzak LM005 kosten hingegen bis zu 450 Euro pro Stück.

Im EU-Reifenlabel schneiden günstige 165/65-R14-Winterreifen bei der Nasshaftung meist wesentlich schlechter ab. Unabhängige 165/65-R14-Winterreifen-Tests zeigen zudem auch immer wieder Schwächen bei Schnee und Glätte auf. Wenn Sie also viel im Winter unterwegs sind, sollten Sie etwas mehr Geld investieren und qualitativ hochwertige 165/65-R14-Winterreifen kaufen. Dabei ergibt sich ein Unterschied im Bremsweg von bis zu 18 Metern, was auf der Straße einen Unfall verhindern kann.

Für Gelegenheitsfahrer können auch Mittelklasse-Reifen ausreichend sein, die eine Brücke zwischen Sparpotenzial und Sicherheit auf der Straße schlagen. Marken wie Vredestein oder Semperit liefern laut 165/65-R14-Winterreifen-Tests immer wieder durchschnittliche Ergebnisse.

Qualitativ hochwertige 165/65-R14-Winterreifen mit guter Nasshaftung finden Sie unter anderem bei den folgenden Marken:

  • ATU
  • Hankook
  • Nexen
  • Fulda
  • Continental
  • Michelin

Hinweis: Gleichzeitig bedeutet es nicht, dass teure 165/65-R14-Winterreifen automatisch immer am besten abschneiden. Immer wieder zeigt das EU-Reifenlabel auch im hochpreisigen Segment ein Verbesserungspotenzial in bestimmten Bereichen auf. Möchten Sie 165/65-R14-Winterreifen kaufen, lohnt sich also vor jeder Saison der Vergleich.

165/65-R14-Winterreifen im Test: Ein Winterreifen auf einem Fahrzeug montiert, das auf einer Schneefahrbahn steht.

Auf steilen oder sehr eisigen Straßen benötigen Sie zusätzlich Schneeketten.

5. Welche Unterschiede gibt es beim Last- und beim Geschwindigkeitsindex?

Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen wird durch den Geschwindigkeitsindex vorgegeben. Dieser wird in Form eines Buchstabens angegeben, beispielsweise mit P, T oder S. Bei den kleinen 165/65-R14-Winterreifen fällt das maximal zulässige Tempo etwas geringer aus, da viele kleine Fahrzeuge weniger stark motorisiert sind.

Der Lastindex steht als zweistellige Zahl vor dem Geschwindigkeitsindex und informiert Sie darüber, welches maximale Gewicht ein Reifen tragen kann. Bei den schmalen 165/65-R14-Winterreifen sind Werte zwischen 400 und 500 Kilogramm pro Reifen gängig, was einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von 1.600 bis 2.000 kg entspricht.

Wir haben Ihnen gängige Last- und Geschwindigkeitsindizes für 165/65-R14-Winterreifen in unserer Tabelle aufgeschlüsselt:

Reifen Eigenschaften
165/65-R14-Winterreifen mit 79 S
  • maximal für 180 km/h zugelassen
  • Traglast von 437 kg pro Reifen
165/65-R14-Winterreifen mit 79 T
  • maximal für 190 km/h zugelassen
  • Traglast von 437 kg pro Reifen
165/65-R14-Winterreifen mit 82 T
  • maximal für 190 km/h zugelassen
  • Traglast von 475 kg pro Reifen

6. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema

6.1. Wie ist die Haltbarkeit von Winterreifen?

Wenn 165/65-R14-Winterreifen mit 79 T älter als sieben Jahre sind, sollten sie unabhängig von der Profiltiefe nicht mehr genutzt werden. Selbst bei einer korrekten Lagerung wird das Gummi hart und die Reifen haben keinen ausreichenden Grip mehr auf der Straße. Sind die Reifen der UV-Strahlung ausgesetzt oder werden Sie zu warm oder zu kalt gelagert, kann die maximale Lebensdauer aber auch schon nach fünf Jahren erreicht sein.

» Mehr Informationen

6.2. Wann sind Reifen als 165/65-R14-Winterreifen zugelassen?

Das Alpine-Symbol am Winterreifen gibt Ihnen Auskunft darüber, ob die Gummimischung auch für winterliche Straßenverhältnisse zugelassen ist. Dieses Symbol finden Sie in Form einer Schneeflocke an der Reifenflanke. Seit Oktober 2024 gelten Reifen mit der alleinigen Aufschrift M+S nicht mehr als Winterreifen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie hoch muss der Reifendruck bei Winterreifen in der Größe 165/65-R14 ausfallen?

Der benötigte Reifendruck hängt individuell vom Auto ab. Informationen dazu finden Sie im Bordhandbuch. Alternativ ist auch häufig ein Aufkleber an der Türschwelle auf der Fahrerseite vorhanden. Für Winterreifen sollten Sie maximal 0,2 bar mehr Luft einfüllen, da sich die kalte Luft im Reifen zusammenzieht und der Reifendruck dadurch etwas absinkt.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es einen 165/65-R14-Winterreifen-Testsieger vom ADAC oder der Stiftung Warentest?

Weder der ADAC noch die Stiftung Warentest haben diese Reifengröße getestet. Sie können aber ganz einfach selbst einen Vergleich durchführen, indem Sie die Angaben aus dem EU-Reifenlabel vergleichen. Durch die übersichtlichen Vergleichswerte und die standardisierten Vorgaben können Sie Ihren 165/65-R14-Winterreifen-Testsieger selbst küren.

» Mehr Informationen

6.5. Gib es Vorgaben zur Profiltiefe bei Winterreifen?

Neue 165/65-R14-Winterreifen mit 79 S weisen eine Profiltiefe von 9 bis 10 mm auf. Gesetzlich ist eine Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimetern vorgeschrieben. Dies gilt sowohl für Winter- als auch für Sommerreifen. Für eine sichere Fahrt bei Schnee und Matsch sowie für einen angenehmen Fahrkomfort sollten Sie die 165/65-R14-Winterreifen aber schon bei einer Profiltiefe von 3,5 bis 4 mm tauschen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Winterreifen 165/65-R14

In diesem Youtube-Video finden Sie einen Test zu den Lassa Snoways Winterreifen. Erfahren Sie alles über die Eigenschaften und Vorteile dieser Reifen, die Sie durch den Winter bringen.

In diesem YouTube-Video finden Sie einen Winterreifen-Test für das Jahr 2023. Der Ersteller präsentiert die besten Winterreifen in der Größe 165/65-R14 und gibt detaillierte Einblicke in ihre Leistung auf verschneiten und vereisten Straßen.

Quellenverzeichnis