Vorteile
- hohe Nasshaftung
- besonders leises Abrollgeräusch
Nachteile
- nicht kraftstoffeffizient
- kein Komplettrad
Winterreifen 165/65-R14 Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Nexen Winguard Snow'G WH2 | Hankook Winter I Cept RS3 | Bridgestone Blizzak LM005 | Lassa Snoways 3 | Vredestein Snowtrac 5 | Uniroyal Winterexpert | Semperit Master Grip 2 | Fulda Kristall Montero |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Nexen Winguard Snow'G WH2 09/2025 | Hankook Winter I Cept RS3 09/2025 | Bridgestone Blizzak LM005 09/2025 | Lassa Snoways 3 09/2025 | Vredestein Snowtrac 5 09/2025 | Uniroyal Winterexpert 09/2025 | Semperit Master Grip 2 09/2025 | Fulda Kristall Montero 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Größe und Effizienz der Winterreifen 165/65 R14 | ||||||||
Reifengröße | 165/65 R14 | 165/65 R14 | 165/65 R14 | 165/65 R14 | 165/65 R14 | 165/65 R14 | 165/65 R14 | 165/65 R14 |
Felgengröße | 14 Zoll | 14 Zoll | 14 Zoll | 14 Zoll | 14 Zoll | 14 Zoll | 14 Zoll | 14 Zoll |
C | B | A | C | C | C | C | C | |
E | D | C | E | E | D | D | D | |
Tragfähigkeit und Merkmale | ||||||||
Hohe Traglast je Reifen | 437 kg | 487 kg | 437 kg | 437 kg | 437 kg | 437 kg | 437 kg | 437 kg |
79 | 83 | 79 | 79 | 79 | 79 | 79 | 79 | |
69 dB | 71 dB | 70 dB | 70 dB | 69 dB | 71 dB | 71 dB | 71 dB | |
Zugelassen bis | 190 km/h | 190 km/h | 190 km/h | 190 km/h | 190 km/h | 190 km/h | 190 km/h | 190 km/h |
T | T | T | T | T | T | T | T | |
Kompletträder | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 1 Jahr | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Die situative Winterreifenpflicht schreibt vor, dass Sie in Deutschland bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen mit spezieller Bereifung unterwegs sein müssen. Winterreifen verdrängen mehr Schnee und Matsch und bieten mehr Grip bei Nässe oder Glätte. Für Klein- und Kompaktwagen braucht es meist kleine Reifen, beispielsweise jene in der Größe 165/65-R14.
Wir haben für Sie verschiedene 165/65-R14-Winterreifen-Tests aus dem Internet geprüft und erklären Ihnen hier vereinfacht diverse Qualitätskriterien wie Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz. Zudem erfahren Sie in unserem Vergleich, was die Angaben 165/65-R14 bedeuten und welche Unterschiede es zwischen günstigen und teuren Winterreifen gibt.
Winterreifen der Größe 165/65-R14 sind relativ schmal und weisen eine Lauffläche von 165 Millimetern auf. Die Zahl 14 gibt Auskunft darüber, dass diese Reifen nur mit Felgen im Durchmesser von 14 Zoll kompatibel sind. R steht für die Radialbauweise des Reifens, die mittlerweile flächendeckend der Standard ist. Die Zahl 65 gibt hingegen das Verhältnis zwischen Breite und Größe in Prozent an.
Diese besonders schmalen und kleinen Reifen sind für ebenso kompakte Autos wie den Fiat 500 oder den Ford Ka ausgelegt. Diese Fahrzeuge haben ein geringes Eigengewicht und oft auch eine begrenzte Maximalgeschwindigkeit, sodass die 165/65-R14-Winterreifen hier ideal geeignet sind. Ob Ihr Fahrzeug für 165/65-R14-Winterreifen ausgelegt ist, lässt sich anhand des Fahrzeugscheins herausfinden. Unter Punkt 15 sind alle zugelassenen Reifengrößen aufgeführt.
Dass die Reifen schmal sind, ist aber keinesfalls ein Nachteil. Diverse 165/65-R14-Winterreifen-Tests zeigen, dass die kleine Lauffläche im Winter sogar Vorteile hat. Durch den sehr komprimierten Kontakt zur Straße können Matsch und Schnee gut verdrängt werden. Auch beim Anfahren auf einer verschneiten oder glatten Straße bringen 165/65-R14-Winterreifen sogar Vorteile mit sich.
Damit Sie 165/65-R14-Winterreifen mit 82 T möglichst auf einen Blick vergleichen können, wurde das EU-Reifenlabel ins Leben gerufen. Alle in Deutschland zum Verkauf angebotenen Reifen müssen nach vordefinierten Kriterien wie Nasshaftung, Kraftstoffeffizienz und Rollgeräusch klassifiziert werden. Die wichtigsten Qualitätskriterien wollen wir Ihnen im folgenden Abschnitt näher vorstellen.
Hinweis: Neben den unten erklärten Testkriterien werden 165/65-R14-Winterreifen auch noch nach dem Rollgeräusch in dB klassifiziert. Hier gibt es jedoch nur die Klassen A und B, der Unterschied beträgt nicht mehr als 10 dB. Dahingehend ist das Rollgeräusch kein ausschlaggebendes Qualitätskriterium.
Die Nasshaftung spielt bei der Wahl von 165/65-R14-Winterreifen eine entscheidende Rolle. Je schlechter diese ausfällt, desto weniger Grip hat der Reifen auf einer nassen Fahrbahn. Da es vom Herbst bis in den Frühling aber vielerorts häufiger regnet als schneit, fließt die Nasshaftung am stärksten in die Beurteilung der Qualität ein.
Zwischen dem besten und dem schlechtesten Label gibt es bei einer Vollbremsung von Tempo 80 messbare Unterschiede von bis zu 20 Metern. Doch auch das Fahrgefühl in Kurven leidet, wenn der 165/65-R14-Winterreifen keine ausreichend gute Nasshaftung aufweist.
Die Kraftstoffeffizienz kann auch als Rollwiderstand angegeben werden. Je besser der Reifen über den Asphalt läuft, desto weniger Sprit benötigen Sie. Das ist vor allem für Vielfahrer interessant, die 20.000 Kilometer und mehr pro Winter zurücklegen. Zwischen den Klassen A und E gibt es Unterschiede von 0,6 Litern pro Kilometer. Auf lange Sicht können Sie so schon die ein oder andere Tankfüllung einsparen.
Sind Sie bei Schnee und Eis mit Sommerreifen unterwegs, drohen ein Bußgeld und ein Punkt in Flensburg.
165/65-R14-Winterreifen als Kompletträder werden zusätzlich mit Felgen angeboten. Dadurch lässt sich auch der höhere Preis erklären. Winterreifen ohne Felgen sind oft um mindestens 50 Euro pro Stück günstiger, bei Keskin-Felgen können Sie aber auch schnell einmal bis zu 500 Euro mehr pro Rad bezahlen. Dabei haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen Stahl- und Alufelgen.
Die Unterschiede zwischen 165/65-R14-Winterreifen mit Stahlfelge und Kompletträdern mit Alufelgen haben wir Ihnen kompakt in unserer Tabelle gegenübergestellt:
Produkt | Eigenschaften |
165/65-R14-Winterreifen mit Stahlfelge |
|
165/65-R14-Winterreifen mit Alufelge |
|
Im Sommer sollten Sie Winterreifen nicht nutzen, da die Gummimischung für sehr warmen Asphalt zu weich ist.
Der Preisvergleich von 165/65-R14-Winterreifen mit 79 S zeigt schnell, dass es zwischen den einzelnen Marken große Unterschiede gibt. Günstige Modelle wie der Nexen Winguard Snow’G WH2 kosten nur zwischen 50 und 60 Euro pro Reifen. Für eine komplett neue Bereifung werden so nur rund 200 bis 250 Euro fällig. Teure Modelle wie der Bridgestone Blizzak LM005 kosten hingegen bis zu 450 Euro pro Stück.
Im EU-Reifenlabel schneiden günstige 165/65-R14-Winterreifen bei der Nasshaftung meist wesentlich schlechter ab. Unabhängige 165/65-R14-Winterreifen-Tests zeigen zudem auch immer wieder Schwächen bei Schnee und Glätte auf. Wenn Sie also viel im Winter unterwegs sind, sollten Sie etwas mehr Geld investieren und qualitativ hochwertige 165/65-R14-Winterreifen kaufen. Dabei ergibt sich ein Unterschied im Bremsweg von bis zu 18 Metern, was auf der Straße einen Unfall verhindern kann.
Für Gelegenheitsfahrer können auch Mittelklasse-Reifen ausreichend sein, die eine Brücke zwischen Sparpotenzial und Sicherheit auf der Straße schlagen. Marken wie Vredestein oder Semperit liefern laut 165/65-R14-Winterreifen-Tests immer wieder durchschnittliche Ergebnisse.
Qualitativ hochwertige 165/65-R14-Winterreifen mit guter Nasshaftung finden Sie unter anderem bei den folgenden Marken:
Hinweis: Gleichzeitig bedeutet es nicht, dass teure 165/65-R14-Winterreifen automatisch immer am besten abschneiden. Immer wieder zeigt das EU-Reifenlabel auch im hochpreisigen Segment ein Verbesserungspotenzial in bestimmten Bereichen auf. Möchten Sie 165/65-R14-Winterreifen kaufen, lohnt sich also vor jeder Saison der Vergleich.
Auf steilen oder sehr eisigen Straßen benötigen Sie zusätzlich Schneeketten.
Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen wird durch den Geschwindigkeitsindex vorgegeben. Dieser wird in Form eines Buchstabens angegeben, beispielsweise mit P, T oder S. Bei den kleinen 165/65-R14-Winterreifen fällt das maximal zulässige Tempo etwas geringer aus, da viele kleine Fahrzeuge weniger stark motorisiert sind.
Der Lastindex steht als zweistellige Zahl vor dem Geschwindigkeitsindex und informiert Sie darüber, welches maximale Gewicht ein Reifen tragen kann. Bei den schmalen 165/65-R14-Winterreifen sind Werte zwischen 400 und 500 Kilogramm pro Reifen gängig, was einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von 1.600 bis 2.000 kg entspricht.
Wir haben Ihnen gängige Last- und Geschwindigkeitsindizes für 165/65-R14-Winterreifen in unserer Tabelle aufgeschlüsselt:
Reifen | Eigenschaften |
165/65-R14-Winterreifen mit 79 S |
|
165/65-R14-Winterreifen mit 79 T |
|
165/65-R14-Winterreifen mit 82 T |
|
Wenn 165/65-R14-Winterreifen mit 79 T älter als sieben Jahre sind, sollten sie unabhängig von der Profiltiefe nicht mehr genutzt werden. Selbst bei einer korrekten Lagerung wird das Gummi hart und die Reifen haben keinen ausreichenden Grip mehr auf der Straße. Sind die Reifen der UV-Strahlung ausgesetzt oder werden Sie zu warm oder zu kalt gelagert, kann die maximale Lebensdauer aber auch schon nach fünf Jahren erreicht sein.
» Mehr InformationenDas Alpine-Symbol am Winterreifen gibt Ihnen Auskunft darüber, ob die Gummimischung auch für winterliche Straßenverhältnisse zugelassen ist. Dieses Symbol finden Sie in Form einer Schneeflocke an der Reifenflanke. Seit Oktober 2024 gelten Reifen mit der alleinigen Aufschrift M+S nicht mehr als Winterreifen.
» Mehr InformationenDer benötigte Reifendruck hängt individuell vom Auto ab. Informationen dazu finden Sie im Bordhandbuch. Alternativ ist auch häufig ein Aufkleber an der Türschwelle auf der Fahrerseite vorhanden. Für Winterreifen sollten Sie maximal 0,2 bar mehr Luft einfüllen, da sich die kalte Luft im Reifen zusammenzieht und der Reifendruck dadurch etwas absinkt.
» Mehr InformationenWeder der ADAC noch die Stiftung Warentest haben diese Reifengröße getestet. Sie können aber ganz einfach selbst einen Vergleich durchführen, indem Sie die Angaben aus dem EU-Reifenlabel vergleichen. Durch die übersichtlichen Vergleichswerte und die standardisierten Vorgaben können Sie Ihren 165/65-R14-Winterreifen-Testsieger selbst küren.
» Mehr InformationenNeue 165/65-R14-Winterreifen mit 79 S weisen eine Profiltiefe von 9 bis 10 mm auf. Gesetzlich ist eine Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimetern vorgeschrieben. Dies gilt sowohl für Winter- als auch für Sommerreifen. Für eine sichere Fahrt bei Schnee und Matsch sowie für einen angenehmen Fahrkomfort sollten Sie die 165/65-R14-Winterreifen aber schon bei einer Profiltiefe von 3,5 bis 4 mm tauschen.
» Mehr InformationenIn diesem Youtube-Video finden Sie einen Test zu den Lassa Snoways Winterreifen. Erfahren Sie alles über die Eigenschaften und Vorteile dieser Reifen, die Sie durch den Winter bringen.
In diesem YouTube-Video finden Sie einen Winterreifen-Test für das Jahr 2023. Der Ersteller präsentiert die besten Winterreifen in der Größe 165/65-R14 und gibt detaillierte Einblicke in ihre Leistung auf verschneiten und vereisten Straßen.
Durch seine Begeisterung für Autos und Technik, praktische Alltagsthemen und sportliche Aktivitäten hat sich Stefan fundiertes Wissen in diesen Bereichen angeeignet. Seit 2021 verfasst er Vergleichsartikel, die gezielt dabei helfen, die besten Produkte für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Der Winterreifen 165/65 R14-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Hohe Nasshaftung | Hohe Kraftstoffeffizienz | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Nexen Winguard Snow'G WH2 | ca. 69 € | C | E | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Hankook Winter I Cept RS3 | ca. 59 € | B | D | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bridgestone Blizzak LM005 | ca. 102 € | A | C | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Lassa Snoways 3 | ca. 77 € | C | E | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Vredestein Snowtrac 5 | ca. 63 € | C | E | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann ich die Reifen auch bei Schnee verwenden?
Hallo Herr Klotz,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Vergleich zu Winterreifen der Größe 165/65 R14.
Alle Winterreifen, die eine 3PMSF-Kennung besitzen, sind auch für Schnee geeignet.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team