Das Wichtigste in Kürze
  • Winterreifen ist nicht gleich Winterreifen. Während viele lediglich auf die Größe, die Breite der Lauffläche und den Reifenquerschnitt achten, gibt es zahlreiche Eigenschaften, welche sich auf die Stabilität und das Fahrverhalten des Autos auswirken.

Winterreifen-16-Zoll-Test

1. Worauf gilt es bei 16-Zoll-Autoreifen für den Winter zu achten?

Autoreifen mit 16 Zoll gibt es sowohl als 16-Zoll-Winterreifen als auch als entsprechende Modelle für den Sommer. Eine Kombination aus den Eigenschaften beider Varianten bildet der Ganzjahresreifen. Dieser kann mit entsprechender 3PMSF-Kennzeichnung sowohl im Sommer als auch im Winter gefahren werden. Bei besonders schwierigen Straßenverhältnissen oder in höher gelegenen Regionen mit viel Schneefall empfiehlt sich jedoch in allen Fällen die Verwendung von entsprechenden Winterrädern mit 16 Zoll.

Die Abkürzung 3PMSF steht für den englischen Ausdruck „Three Peak Mountain Snow Flake“ und bringt zum Ausdruck, dass ein Reifen alle Anforderungen für einen Winterreifen erfüllt.

Diese Kennzeichnung gilt allerdings nicht nur für Ganzjahresreifen, sondern auch für Reifen in 16 Zoll für den Winter. Erkennbar ist diese Eignung an dem sogenannten Schneeflocken- beziehungsweise Alpine-Symbol auf der Seite des Reifens.

Ebenso wichtig für die Eignung und eine sichere Fahrt ist die Profiltiefe eines Reifens. Als gesetzliche Vorgabe gilt für Winterreifen eine Profiltiefe von 1,6 mm.

2. Welche Eigenschaften sind laut verschiedenen Online-Tests von Winterreifen mit 16 Zoll wichtig?

In vielen 16-Zoll-Winterreifen-Tests im Internet werden neben der grundsätzlichen Eignung und auch der Größe weitere Merkmale eines Reifens thematisiert. Im Vergleich der Winterreifen mit 16 Zoll gilt es hier zunächst auf die weiteren Sicherheitseigenschaften zu achten.

Hierzu zählen unter anderem die maximale Tragfähigkeit eines Reifens sowie die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Beide Werte verraten Ihnen, wie stark der Reifen jeweils maximal belastet werden darf, und geben Ihnen damit ein Indiz, für welche Autos der Reifen geeignet ist. Beispielsweise benötigt ein SUV aufgrund seines höheren Gewichts einen Winterreifen mit einer hohen Tragfähigkeit.

Um als bester Winterreifen mit 16 Zoll zu gelten, sollte der Reifen zudem über eine gute Bremswirkung auch bei nassem Asphalt verfügen. Diese Angabe finden Sie in der sogenannten Nasshaftungsklasse des Reifens. Die Einteilung erfolgt in den Klassen A bis E und zeigt Ihnen, um wie viele Meter sich der Bremsweg auf nasser Straße im Vergleich zu trockenen Verhältnissen verlängert.

3. Worauf sollten Sie zusätzlich achten, bevor Sie sich einen Winterreifen mit 16 Zoll kaufen?

Im 16-Zoll-Winterreifen-Vergleich gibt es zudem weitere Merkmale, welche die Reifen unterscheiden und sich auf das Fahrverhalten des Autos auswirken. Besonders die Kraftstoffeffizienz wird aufgrund der immer höheren Spritpreise zu einem wichtigen Kriterium in vielen 16-Zoll-Winterreifen-Tests im Internet. Je nachdem wie groß der Rollwiderstand eines Reifens ist, umso mehr oder weniger wirkt sich dieser auch auf den Kraftstoffverbrauch aus.

Neben all diesen Eigenschaften gilt es grundsätzlich zu bedenken, dass es sich bei den verfügbaren Angeboten rein um Reifen und nicht um Winterkompletträder der Größe 16 Zoll handelt. Sie müssen bei Bedarf eine passende 16-Zoll-Felge zusätzlich kaufen.

Zusätzlich sollten Sie auch die Modellbezeichnung des Reifens genau beachten. Bei vielen Herstellern zählen unterschiedliche Modellausführungen zum Sortiment, sodass Sie beispielsweise zwischen unterschiedlichen Modellreihen an Hankook-Winterreifen mit 16 Zoll oder Continental-Winterreifen der Größe 16 Zoll wählen können.

Videos zum Thema Winterreifen 16 Zoll

In diesem YouTube-Video #319 erfahren Sie alles über den neuesten Winterreifen von Nokian, den Snowproof C. Das Video beinhaltet einen Fahrtest auf einer windigen Passstraße bei -10°C und 20 cm Schnee. Erfahren Sie aus erster Hand, wie dieser Reifen mit seinen innovativen Features, wie z.B. einer speziellen Gummimischung und ausgeklügelten Profildesign, auch in extremen winterlichen Bedingungen für Sicherheit und Kontrolle sorgt.

In diesem YouTube-Video des ADAC wird der Winterreifentest 2022 vorgestellt, der sich speziell auf die Kleinwagendimension konzentriert. Dabei wird gezeigt, dass von den fünf getesteten Reifenmodellen keiner wirklich überzeugen kann. Es werden wichtige Aspekte wie Haftung auf Schnee und Eis, Bremsverhalten und Handling analysiert und bewertet.

In diesem spannenden Video haben wir drei verschiedene Reifentypen – Winterreifen, Sommerreifen und Ganzjahresreifen – auf Herz und Nieren getestet. Erfahre, welcher Reifen die besten Fahreigenschaften bei winterlichen Bedingungen aufweist und ob es sich lohnt, spezielle Winterreifen mit einer Größe von 16 Zoll zu wählen. Lass dich von unseren eindrucksvollen Testergebnissen überzeugen und finde den perfekten Reifen für dein Fahrzeug in der kalten Jahreszeit!