Das Wichtigste in Kürze
  • Im Gegensatz zu gewöhnlichen Modellen sind Winter-Reithandschuhe gefüttert.
  • Viele Winter-Reithandschuhe kommen für Damen und Herren infrage. Darüber hinaus sind diese auch für Kinder erhältlich.
  • Meist sind Winter-Reithandschuhe zwar nicht wasserdicht, oft aber wasserabweisend.

Winter-Reithandschuhe-Test: Zwei Frauen reiten im Schnee auf Pferden.

Ob beim Führen, Reiten, Longieren oder sogar bei der Stallarbeit: Viele schwören auf Reithandschuhe, um die Hände zu schützen. In der kalten Jahreszeit tauschen viele die Reithandschuhe dann gegen Modelle für den Winter ein – allem voran beim Ausritt ins Gelände.

Im folgenden Ratgeber besprechen wir wichtige Merkmale der besten Winter-Reithandschuhe. Überdies gehen wir auf Kriterien wie Material, Größe und Passform ein. Allerdings sollten Sie auch das Design im Blick behalten, wenn Sie Winter-Reithandschuhe kaufen möchten.

1. Welche Eigenschaften sind laut diversen Winter-Reithandschuh-Tests wichtig?

Neben wärmenden Eigenschaften bieten die Wintermodelle ähnlich wie herkömmliche Reithandschuhe auch funktionelle Vorteile. Aus diesem Grund gehören sie ähnlich wie Reithelm, Reitstiefel und Co. für viele zur Reiter-Grundausstattung.

1.1. Schutz vor der Witterung

Im Winter ist es kalt: Aus diesem Grund greifen viele zu warmen Winter-Reithandschuhen. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Reithandschuhen sind die Winterhandschuhe zum Reiten gefüttert. Somit bleiben die Finger länger warm.

Vorsicht: Erfrieren die Finger, werden sie unbeweglich. Infolgedessen können die Zügel beim Ausritt nicht mehr im ausreichenden Maße gehalten werden.

Neben einer guten Innenfütterung sollten die Winter-Reithandschuhe laut Online-Tests zudem auch atmungsaktiv sein. So vermeiden Sie, dass die Hände zu schwitzen beginnen.

Weiterhin erweisen sich wasserdichte bzw. wasserabweisende Winter-Reithandschuhe als praktisch. Denn so bleiben Ihre Hände trotz Regen oder Schnee trocken.

1.2. Griffigkeit

Auch die Winter-Reithandschuhe haben in den meisten Fällen eine angeraute Handinnenfläche bzw. eine rutschfeste Beschichtung. Diese verhindert zum einen, dass sich Blasen oder Abschürfungen bilden und zum anderen, dass die Zügel durch die Finger rutschen.

Insgesamt können Sie so besser auf das Verhalten des Pferdes reagieren. Würden Sie auf das Tragen von Reithandschuhen verzichten, würden Sie schmerzhafte Verletzungen riskieren, die unter Umständen durch Reibung an den Handflächen entstehen könnten.

1.3. Weitere funktionelle Eigenschaften

Neben einem guten Witterungsschutz sowie einem erhöhten Halt bieten viele Winter-Reithandschuhe weitere funktionelle Eigenschaften, die die Handhabung noch angenehmer machen.

So ermöglichen Winter-Reithandschuhe mit einer Touchscreen-Funktion auch weiterhin die Bedienung des Smartphones – ähnlich wie typische Touchscreen-Handschuhe. Somit ist es nicht notwendig, die warmen Winter-Reithandschuhe auszuziehen, um beispielsweise auf eine Nachricht zu antworten oder einen Anruf entgegenzunehmen.

Hinweis: Winter-Reithandschuhe mit einer Touch-Funktion erlauben in der Regel eine Bedienung des Smartphones mit dem Daumen und dem Zeigefinger. Denn an diesen Stellen wurde bei den Kuppen der Handschuhe beispielsweise ein feiner Draht verarbeitet, der die Bedienung ermöglicht.

Darüber hinaus sind Winter-Reithandschuhe mit Reflektoren bzw. reflektierenden Elementen erhältlich. Diese erhöhen die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen. So zum Beispiel in den frühen Morgenstunden oder spät am Abend.

Winter-Reithandschuhe-Test: Eine Person reitet auf einem Pferd durch den Schnee.

Auch in den Wintermonaten wollen viele auf einen Ausritt nicht verzichten.

2. Worauf sollten Sie bei Material und Passform achten?

2.1. Material

Möchten Sie Winter-Reithandschuhe kaufen, haben Sie die Qual der Wahl: Neben Modellen aus Stoff oder Polyester werden auch Winter-Reithandschuhe aus Leder bzw. Kunstleder angeboten.

Hinweis: Seltener haben die Winter-Reithandschuhe ein dickes Futter, da es die Finger in der Beweglichkeit zu stark einschränken würde. Wird von gefütterten Winter-Reithandschuhen gesprochen, wurden zumeist wärmeisolierende Materialien verarbeitet, wie zum Beispiel Leder, Fleece oder Softshell.

Online-Tests bestätigen, dass Winter-Reithandschuhe aus Leder besonders robust sind. Überdies bieten sie einen angenehmen Tragekomfort sowie eine gute Atmungsaktivität. Meist sind die Modelle aus Leder mit einer zusätzlichen Schicht aus Fleece oder Textil ausgekleidet. Bevorzugen Sie zudem eine vegane Alternative, bieten sich Kunstleder-Handschuhe an.

Sind Reithandschuhe aus Leder also gut? Grundsätzlich punkten die aus Leder bzw. Kunstleder gefertigten Modelle mit einer hohen Langlebigkeit. Von einigen werden sie allerdings als zu starr empfunden.

Neben den Leder- bzw. Kunstleder-Varianten werden darüber hinaus Winter-Reithandschuhe angeboten, die mit Leder verstärkte Handinnenflächen haben. Denn diese erhöhen den Grip der Reithandschuhe. Als Alternative gelten griffige Silikon-Elemente.

Unabhängig von den rutschhemmenden Elementen werden diese warmen Winter-Reithandschuhe meist aus einem flexiblen Stoffmaterial gefertigt. Verarbeitet werden unter anderem Materialien wie Baumwolle oder Polyester.

Insgesamt bieten sie viel Bewegungsfreiheit. Allerdings gelten sie als anfälliger für Beschädigungen.

Darüber hinaus sind auch Fleece-Reithandschuhe erhältlich. Diese werden als besonders anschmiegsam beschrieben. Gefertigt werden diese Winterhandschuhe zum Reiten allem voran aus Polyester. Hierbei sind sie nicht immer atmungsaktiv.

2.2. Größe und Passform

Möchten Sie Reithandschuhe für den Winter kaufen, sollten diese gut sitzen. Doch welche Größe wird benötigt? Und gibt es eine Größentabelle für Reithandschuhe speziell für Kinder?

Um herauszufinden, welche Größe Sie benötigen, gehen Sie wie folgt vor: Messen Sie die Innenfläche Ihrer Hand an der breitesten Stelle. Hierbei messen Sie den Daumen nicht mit, jedoch aber den Knöchel.

Nun können Sie das ermittelte Maß mit der Größen-Tabelle des jeweiligen Herstellers abgleichen. In der Regel handelt es sich hierbei um individuelle Größentabellen für Reithandschuhe für Männer, Frauen und Kinder. Es sei denn, es werden Unisex-Handschuhe angeboten.

Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Handschuhe gut sitzen. So vermeiden Sie, dass sich Falten bilden, die unter Umständen an der Haut reiben.

Überdies sollten Sie die Reithandschuhe in Ihrer Bewegungsfreiheit nicht einschränken, um auch weiterhin ein Gefühl für die Führung des Pferdes zu haben. Bei zu engen Handschuhen ist dies unter Umständen nicht mehr gegeben.

2.3. Design

Erhältlich sind die Winter-Reithandschuhe in verschiedenen Farben, wobei viele Hersteller und Marken auf ein dezentes Design setzen. Aus diesem Grund sind viele der Reithandschuhe schwarz, grau oder braun.

Neben diesen werden zudem auch weiße Winter-Reithandschuhe angeboten. Diese kommen beispielsweise für Turniere infrage.

Wenn Sie auf der Suche nach Kinder-Reithandschuhen für den Winter sind, bieten sich zudem bunte bzw. kinderfreundlich gestaltete Modelle an. So sind Winter-Reithandschuhe für Mädchen oder Jungen beispielsweise mit Motiven bedruckt.

3. Praxis-Tipps: Wie werden Winter-Reithandschuhe am besten gepflegt?

3.1. Reinigung

Allem voran die aus Leder oder Kunst-Leder gefertigten Winter-Reithandschuhe sollten Sie keinesfalls in der Maschine reinigen. Denn dies würde dem Material schaden.

Um Schmutz zu entfernen, empfiehlt sich daher eine händische Reinigung: Verwenden Sie hierfür ein feuchtes Tuch und gegebenenfalls ein mildes Reinigungsmittel. Grobe Rückstände können Sie zudem mit einer Bürste abtragen.

Die aus Stoff bzw. Polyester gefertigten Modelle hingegen können mitunter in der Maschine gereinigt werden. Genaueres hierzu können Sie den Herstellerangaben entnehmen. Kommen die Reithandschuhe nicht für die Maschine infrage, empfiehlt sich auch hier eine händische Reinigung.

3.2. Pflege

Mit der Zeit kann es passieren, dass das Material rissig wird. Insbesondere dann, wenn die Winter-Handschuhe oft für Stallarbeiten verwendet werden. Allem voran bei preiswerten Winter-Reithandschuhen ist dies laut Online-Tests zu beobachten.

Dies ist nicht nur unschön anzusehen, sondern schränkt auch die Funktionalität ein. So sind rissige Winter-Reithandschuhe meist nicht mehr wasserdicht bzw. nur noch bedingt wasserabweisend. Darüber hinaus kann durch die offenen Stellen auch kalte Luft eindringen.

Bei aus Leder gefertigten Modellen können Sie dem entgegenwirken, indem Sie die Handschuhe regelmäßig mit einem Lederbalsam behandeln. Auf diese Weise bleibt das Material geschmeidig.

Grundsätzlich sollten Sie Reithandschuhe nicht in der Sonne liegen lassen, da dies dem Material schadet. Und auch von einer Lagerung – beispielsweise zum Trocknen – in der Nähe des Heizkörpers sollten Sie absehen.

Winter-Reithandschuhe-Test: Eine Frau reitet auf einem Pferd durch den Schnee.

Warm eingepackt geht es auf dem Pferd durch die eisige Schneelandschaft.

4. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Thema

4.1. Welche Hersteller und Marken bieten Winter-Reithandschuhe an?

Laut Online-Tests sind allem voran Winter-Reithandschuhe von Roeckl beliebt. Darüber hinaus werden auch wärmende Reithandschuhe von Steeds, Hauke Schmidt, Loesdau und Busse angeboten.

Mitunter handelt es sich um Unisex-Modelle mit einer universellen Passform. Diese Winter-Reithandschuhe eignen sich für Damen und Herren.

» Mehr Informationen

4.2. Wie viel kosten warme Winter-Reithandschuhe?

Winter-Reithandschuhen können Sie bereits für wenige Euro erwerben. Allem voran die aus Polyester gefertigten Modelle gelten als sehr preiswert.

Für die aus Leder gefertigten Varianten müssen Sie laut Online-Tests in der Regel etwas tiefer in die Tasche greifen. Meist kosten diese besonders langlebigen Modelle deutlich mehr als 50 Euro.

» Mehr Informationen

4.3. Kommen Fäustlinge als Winter-Reithandschuhe infrage?

Fäustlinge werden von vielen in den kalten Wintermonaten bevorzugt. Als vorteilhaft gilt, dass sich die Finger gegenseitig wärmen können, da sie sich bis auf den Daumen allesamt in einer Kammer befinden.

Beim Reiten sowie bei Arbeiten im Stall erweisen sich die Fäustlinge zumeist als wenig praktisch, da die Beweglichkeit der einzelnen Finger stark eingeschränkt ist.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis