Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Wildwanne erleichtert Ihnen den Transport Ihrer Jagdbeute um ein Vielfaches. Zum einen lässt sich das Gewicht besser und einfacher transportieren, zum anderen hält die Transportwanne Ihren Wagen sauber.

Wildwanne-Test

1. Was sagen gängige Wildwannen-Online-Tests zum Material?

Das Material einer Wildwanne muss vor allem robust, wasserdicht und leicht zu reinigen sein. Da die Wanne benutzt wird, um in der Regel schweres Wild leichter transportieren zu können, darf das Material aber nicht zu schwer sein. Genau aus diesen Gründen kommt für eine Wildwanne eigentlich nur Kunststoff infrage. Auch wenn alle Produkte in diesem Wildwannen-Vergleich aus Kunststoff bestehen, unterscheidet sich dieser oft untereinander.

Besonders robust ist PE-Kunststoff. Diese Art von thermoplastischem Kunststoff wird seit vielen Jahren vor allem für Abwasserrohrleitungen verwendet, da sie als besonders langlebig und dicht gilt. Laden Sie die Wildwanne ins Auto, brauchen Sie sich dank des Materials nicht vor Flecken zu fürchten. Demnach eignet sich der PE-Kunststoff auch hervorragend für Wildwannen.

Die besten Wildwannen bestehen aber teilweise auch aus HDPE-Kunststoff. Diese Abkürzung steht für High-Density-PE-Kunststoff. Durch die höhere Dichte ist das Material laut gängigen Wildwannen-Tests im Internet noch beständiger als PE-Kunststoff.

Wenn Sie eine Wildwanne kaufen, lohnt es sich, darauf zu achten, ob die Wildwanne lebensmittelecht ist. In diesem Fall könnten Sie darin auch verzehrfertige Lebensmittel transportieren.

2. In welchen Formaten sind Wildwannen erhältlich?

Transportwannen für Wild unterscheiden sich sehr stark in ihrem Format, vor allem in ihrer Größe. Aus dieser ergibt sich außerdem das entsprechende Fassungsvermögen. Die Wildwannen haben in der Regel ein Volumen von 40 bis 60 Litern. Das höchste Fassungsvermögen haben Universalwannen. So bietet zum Beispiel die Marke Petigi eine Wildwanne mit 90-l-Fassungsvermögen an.

Eine praktische Eigenschaft in Bezug auf das Format ist außerdem, dass einige Wildwannen als Schlitten geformt werden. Durch praktische Kufen kann die Wanne so auch mit hoher aufgeladener Last relativ einfach durch den Wald oder den Schnee gezogen werden. Außerdem kann die Wildwanne an einer Anhängerkupplung befestigt werden und vom Auto gezogen werden.

Des Weiteren sind einige der Wildwannen faltbar. Dadurch kann sich zum einen die Form an die Beute anpassen, zum anderen kann die Wildwanne einfach platzsparend verstaut werden, wenn sie nicht benutzt wird.

3. Wie bewerten gängige Wildwannen-Tests im Internet die Traglast?

Die Traglast ist sehr wichtig, um zu wissen, ob Sie Ihre Jagdbeute überhaupt mit Ihrer Wildwanne transportieren können. Die besten Wildwannen haben eine maximale Traglast von 100 Kilo oder mehr. Ist Rot- oder Schwarzwild, also Hirsche oder Wildschweine, oft Teil ihrer Jagdbeute, wiegt dieses gut und gerne mal 100 Kilo und mehr. In dem Fall ist es wichtig, dass eine Wildwanne diese hohe Last überhaupt tragen kann.

Gängige Wildwannen-Online-Tests zeigen, dass es sehr wichtig ist, darauf zu achten, auf welchem Untergrund Wildwannen gezogen beziehungsweise bewegt werden. Das ist vor allem relevant bei Wildwannen-Schlitten. Da ein Waldboden deutlich unebener ist als ein schneebedeckter Boden, ist die Belastung für die Wildwanne deutlich größer. Die Wanne sollte deshalb nicht so schwer beladen werden, wie auf ebenem Untergrund. Die Traglast in Einzelfällen auf Waldböden also niedriger. Die Parforce-Wildwanne glänzt zum Beispiel mit einer außerordentlich hohen Traglast auf Schnee.

Videos zum Thema Wildwanne

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Gehetec Heck-Wildträger Deep 210 mit Schnellverschluss. Wir stellen euch in diesem Produkt Check den praktischen Wildträger inklusive Wildwanne vor und zeigen euch, wie einfach und schnell er am Heck eures Fahrzeugs angebracht werden kann. Überzeugt euch von der Qualität und Funktionalität dieses tollen Produkts und erleichtert euch den Transport eurer Beute beim Jagen oder anderen Outdoor-Aktivitäten.

Quellenverzeichnis