Das Wichtigste in Kürze
  • Gerade seltene Tierarten können mit einer WLAN-Wildkamera gut fotografiert bzw. gefilmt werden. Das Gerät kann sich über viele Stunden „auf die Lauer legen“, um so den perfekten Schnappschuss zu vollziehen.

wildkamera-wlan-test

1. Was ist das Besondere an einer Wildkamera mit WLAN?

Mit einer WLAN-Wildkamera können Tiere beobachtet und identifiziert werden. Da eine Wildkamera mit WLAN-Funktion ohne die persönliche Anwesenheit eines Nutzers auskommt, lassen sich Tiere, die zurückgezogen leben, beobachten. Das Besondere an einer Fotofalle mit WLAN ist die Möglichkeit, dass Aufnahmen auf ein Smartphone übertragen werden können. So kann der Besitzer sich einen Eindruck der Bilder bzw. Videos, die mit der Wildkamera mit WiFi erstellt wurden, verschaffen.

Wildkameras-WLAN werden normalerweise innerhalb einer Reichweite von ca. 20 Metern ausgelöst. Auch flinke Tierarten können aufgrund der geringen Reaktionszeit (ca. 0,2 Sekunden) digital verewigt werden.

Die Kameras verschmelzen aufgrund des schlichten Designs mit der Umgebung, in welcher sie Verwendung finden. Manche Wildkameras mit WLAN verfügen über einen Solar-Betrieb, wie verschiedene Wildkamera mit WLAN-Tests im Internet bestätigen.

2. Was ist beim Kauf einer Wildkamera mit WLAN zu beachten?

Um eine Wildkamera mit WLAN zu kaufen, sollten Sie sich im Vorfeld mit den technischen Eigenschaften der Produkte vertraut machen.

  • Auflösung:

Die Qualität der Aufnahmen wird hauptsächlich vom Zusammenspiel zwischen der vorhandenen Megapixelzahl und dem Kamerasensor beeinflusst. Sie sollten beachten, dass die lokalen Lichtverhältnisse ebenfalls einen großen Einfluss auf die Auflösung der Aufnahmen haben.

  • Reaktionszeit & Reichweite:

Wenn ein Tier in die Reichweite der Kamera (meist etwa 15 bis 20 Meter) eintritt, gibt die Reaktionszeit an, wie lange es dauert, bis die Kamera aktiv wird. Die beste Wildkamera mit WLAN verfügt über eine Reaktionszeit von etwa 0,1 Sekunden.

Verfügt die Wildkamera mit WLAN über einen Monitor, welcher in der Regel etwa 2,4 Zoll groß ist, können die Aufnahmen noch vor Ort gesichtet werden, ohne dass die Übertragung auf ein Smartphone notwendig ist.

  • Funktionen:

Die meisten Wildkameras mit WLAN weißen mindestens eine der drei nachfolgenden Funktionen auf: Intervall-Funktion, Timer-Funktion und Zeitraffer-Funktion. Diese Features erleichtern den Gebrauch der Wildkameras enorm, da sich mittels Timer der Start der Kamera unabhängig vom Bewegungsmelder bestätigen lässt. Lange Aufnahmezeiten können mit der Zeitraffer-Funktion leichter durchgesehen werden.

  • Wetterbeständigkeit:

Aufgrund des regelmäßigen Einsatzes müssen die Modelle, egal, ob es sich um die Secacam-WLAN- oder die Hieha-Wildkamera handelt, resistent gegen Witterungseinflüsse sein. Die Normen nach IP66, IP67 etc. stellen einen speziellen Schutzgrad dar, der garantiert, dass die verschiedenen Kameras wasserdicht sind. Mit der allgemeinen Wetterbeständigkeit geben die Hersteller an, dass die jeweilige Wildkamera auch gegen andere Witterungseinflüsse gut geschützt ist.

3. Was sagen Wildkamera mit WLAN-Tests im Internet zur Art der Stromversorgung der Kameras?

Diverse Wildkamera mit WLAN-Tests im Internet zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der Wildkameras mit WLAN über Batterien in Betrieb genommen werden. Wenn Sie immer eine Ersatzpackung Batterien, die für den jeweiligen Typ der Wildkamera mit WLAN vorgesehen sind, parat haben, befinden Sie auf der sicheren Seite im Hinblick auf batteriebedingte Ausfälle der Kamera.

Außerdem zeigte sich im Wildkamera mit WLAN-Vergleich der Endverbraucher im Internet die Beliebtheit der Wildkameras-WLAN, die mit Bluetooth ausgestattet waren. Dieses Feature verbesserte die Konnektivität der Modelle.

Videos zum Thema Wildkamera mit WLAN

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die Usogood TC50 Wildkamera mit WLAN NoGlow. Die Wildkamera ermöglicht es Ihnen, 24/7 Bilder und Videos in hoher Qualität aufzunehmen und direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet zu übertragen. Dank der NoGlow-Technologie wird dabei kein sichtbares Licht ausgestrahlt, was die Kamera für Wildtiere nahezu unsichtbar macht.

In diesem spannenden YouTube-Clip präsentieren wir euch den Testsieger unter den Wildkameras mit WLAN-Funktion – die ultimative Lösung für alle Natur- und Tierliebhaber! Taucht ein in die Welt der Wildbeobachtung und erlebt hautnah, wie unsere Kamera in Echtzeit die atemberaubenden Aufnahmen direkt auf euer Handy überträgt. Mit herausragender Bildqualität und einfacher Installation wird diese Wildkamera euer neuer Begleiter in der Tierwelt!

In dem Youtube-Video wird eine Wildkamera mit WLAN vorgestellt, die es ermöglicht, Fotos und Videos von Tieren in Echtzeit auf das Handy oder den Computer zu übertragen. Der Videomacher erklärt, wie die Kamera eingerichtet wird und welche Funktionen sie bietet, um das Filmen und Fotografieren von Wildtieren zu erleichtern. Außerdem werden verschiedene Beispiele gezeigt, wie die Kamera in der Praxis eingesetzt werden kann, um faszinierende Aufnahmen von der Tierwelt zu machen.

Quellenverzeichnis