Das Wichtigste in Kürze
  • Wiederverwendbare Eiswürfel bestehen im Gegensatz zu normalen Eiswürfeln nicht aus Wasser, sondern aus Kunststoff, Gestein oder Metall. Solche Eiswürfel schmelzen nicht und können in verschiedenen Farben und Formen erworben werden.

Wiederverwendbare-Eiswürfel-Test

1. Was sind die Vor- und Nachteile von wiederverwertbaren Eiswürfeln?

Eiswürfel, die wiederverwendbar sind, können viele Male benutzt werden. So haben Sie immer Eiswürfel im Haus, ohne ständig neue kaufen oder einfrieren zu müssen. Sie können nach der Verwendung ganz einfach gereinigt und wieder in die Gefriertruhe gelegt werden.

Als großer Vorteil gilt zudem das Ausbleiben eines Verwässerns des Getränkes. Dadurch, dass Eiswürfel zum Wiederverwenden nicht schmelzen, bleibt auch der Geschmack des Drinks erhalten. Zum Beispiel finden Sie wiederverwendbare Eiswürfel in Form von Edelstahl-Eiswürfeln, welche im Tiefkühler gelagert werden und im Glas ihre Kälte abgeben.

Eiswürfel aus Wasser haben laut vielen Tests im Internet die beste Kühleigenschaft. Jedoch schmelzen diese auch sehr schnell und werden wieder zu Wasser. Bei künstlichen Eiswürfeln gelten vor allem Modelle mit einer Ethanolmischung oder destilliertem Wasser als Füllung als besonders gut kühlend.

Allerdings gibt es auch Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten. Zum Beispiel für eine Party benötigen Sie eine besonders große Menge an wiederverwendbaren Eiswürfeln, da diese nach der Nutzung erst wieder eingefroren werden müssen. Edelstahl-Eiswürfel brauchen einige Stunden, um kalt zu werden, so dass Sie Ihr Getränk damit kühlen können.

2. Was sagen diverse Online-Tests von wiederverwendbaren Eiswürfeln über das Material?

Betrachten Sie verschiedene Tests von wiederverwendbaren Eiswürfeln im Internet, können Sie feststellen, dass es wiederverwendbare Eiswürfel aus Edelstahl, Modelle aus Stein und Plastik-Eiswürfel gibt, die wiederverwendbar sind.

Modelle aus Kunststoff bestehen laut verschiedenen Wiederverwendbare-Eiswürfel-Tests im Internet oftmals aus Polystyrol (PS) oder Polyethylen (PE). Gefüllt sind sie meist mit Wasser oder einer Ethanolmischung. Modelle aus Kunststoff haben den Vorteil, dass sie leichter als Produkte aus anderen Materialien sind. Zudem gibt es Kunststoffeiswürfel in fast jeder erdenklichen Form oder Farbe.

Metall-Eiswürfel und Eiswürfel aus Stein sind dagegen meist in klassischer Würfelform verfügbar. Sie haben den Vorteil, dass Sie sehr edel in Getränken wie beispielsweise Whiskey aussehen und als besonders geschmacksneutral gelten.

3. Worauf sollten Sie achten, bevor Sie sich wiederverwendbare Eiswürfel kaufen?

Im Vergleich der wiederverwendbaren Eiswürfel gibt es zahlreiche verschiedene Formen und Ausführungen. So finden Sie in unserem Vergleich beispielsweise Eiswürfel in Kugelform, in Form eines Diamanten oder sogar in Form von Flamingos.

Aber auch Modelle in klassischer Würfel- oder Kugelform sind auf dem Online-Markt zu finden. Ein weiterer Unterschied, den Sie berücksichtigen sollten, ist die jeweilige Größe. Je nach Verwendung ist es vorteilhaft, dass die Eiswürfel beispielsweise eher kleiner oder größer sind.

Wie beim Material sollten Sie auch bei der Farbwahl die spätere Nutzung berücksichtigen. Unter anderem machen sich bunte Eiswürfel besonders gut in Fruchtcocktails oder ähnlichen Getränken. Um die besten wiederverwendbaren Eiswürfel für sich zu finden, sollten Sie also auch das spätere Aussehen im Glas bedenken.

Quellenverzeichnis