Das Wichtigste in Kürze
  • Wechsel-Zelte überzeugen durch ihre hochwertige Verarbeitung, eine stabile Konstruktion und den einfachen Aufbau. Sie richten sich vorrangig an erfahrene Camper und Outdoor-Fans, die auf hohe Qualität Wert legen.

wechsel zelt test

1. Was zeichnet ein Wechsel-Zelt laut Tests im Internet aus?

Bei Wechsel wird Innovation großgeschrieben. So sind zum Beispiel Gestänge und Schnallen zum Verbinden von Innen- und Außenzelt farbig markiert, was den Aufbau deutlich erleichtert. Ein besonderes Merkmal ist auch der asymmetrische Schnitt des Innenzeltes, wodurch auch große Menschen bequem Platz zum Schlafen haben. Während der Entwicklung neuer Modelle unterziehen erfahrene Outdoor-Camper die Prototypen einem umfassenden Wechsel-Zelt-Test und prüfen die neuen Zelte auf ihre Praxis-Tauglichkeit.

Bei Wechsel-Zelt-Tests in Outdoor-Magazinen oder im Internet schneiden Zelte von Wechsel gut bis sehr gut ab. Das „Wechsel Intrepid 2“ wurde in einem Zeltvergleich sogar Testsieger. Da sich Zelte von Wechsel eher in einer mittleren bis gehobenen Preisklasse bewegen, sind sie ideal für Camper, die besonders auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen, sowie für ambitionierte Trekking- und Expeditionstouren geeignet.

2. Wie finde ich das passende Wechsel-Zelt?

Wechsel hat seine Zelte in drei verschiedene Kategorien unterteilt, damit Sie schnell das beste Wechsel-Zelt für Ihre Zwecke finden. Bevor Sie ein Wechsel-Zelt kaufen, sollten Sie also überlegen, für welchen Einsatz Sie dieses brauchen. Planen Sie einen Campingurlaub am See, eine mehrtägige Trekkingtour oder eine anspruchsvolle Expedition? Benötigen Sie ein Ein-Mann-Wechselzelt, ein Wechsel-Zelt für zwei Personen oder ein geräumiges Familienzelt? In unserem Wechsel-Zelt-Vergleich finden Sie verschiedene Modelle mit herausragenden Eigenschaften.

Für Wochenend-Zelter, einen Ausflug ans Meer oder in die Berge, aber auch für einfachere Hiking-Touren sind die Allrounder-Zelte der „Travel Line“ die richtige Wahl. Sehr beliebt ist zum Beispiel das „Wechsel Outpost“-Zelt für zwei oder drei Personen, das sich durch eine besonders große Apsis, eine komplett zu öffnende Front sowie den asymmetrischen Innenzeltschnitt auszeichnet.

Wenn Sie ein Trekkingzelt suchen, wählen Sie am besten ein Modell aus der „Zero-G Line“. Diese sind besonders leicht und halten Regen gut stand. Zu dieser Kategorie gehört beispielsweise das beliebte „Tempest“-Zelt: „Tempest 2“ und „Tempest 3“ für zwei bzw. drei Personen und „Wechsel Tempest 4“ für maximal vier Personen. Trotz der Größe punkten sie mit einem geringen Gewicht.

Für den Einsatz in der Wüste, im Hochgebirge oder im Schnee hat Wechsel die Expeditionszelte der „Unlimited Line“ im Programm. Diese Vier-Jahreszeiten-Zelte besitzen ein besonders solides Gestänge und sind äußerst windstabil. Gleichzeitig bieten sie viel Stauraum und eine bequeme Liegelänge.

3. Welche Zeltkonstruktion ist die beste?

Produziert werden bei Wechsel Tunnelzelte und Kuppelzelte bzw. Geodäte. Jede Zeltkonstruktion hat seine Vor- und Nachteile.

Kuppelzelte haben den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer Gestängekonstruktion weitgehend freistehend sind und nach dem Aufbau beliebig gedreht oder umgesetzt werden können. Sie sind sehr windstabil und bieten in der Regel viel Platz im Innenzelt. Nachteilig sind das höhere Gewicht und die kleineren Apsiden.

Tunnelzelte müssen abgespannt werden, um zu stehen. Vor allem bei sehr windigem Wetter benötigt man mehr Abspannungen als bei Geodäten. Dafür punktet das Tunnelzelt beim Verhältnis von Gewicht zu Volumen und mit größeren Apsiden.

Beim Zelten auf matschigem, nassem oder steinigem Boden empfiehlt es sich, ein Groundsheet zu verwenden. Dieses deckt die gesamte Grundfläche inklusive der Apsiden ab. Das Wechsel-Groundsheet hilft auch gegen Bodenfeuchtigkeit, die sich an der Zeltinnenseite sammelt.

Videos zum Thema Wechsel-Zelt

Das Youtube-Video stellt das Wechsel Aurora 1 Zelt vor. Der Presenter zeigt die verschiedenen Eigenschaften und Funktionen des Zelts, indem er es aufstellt und die verschiedenen Komponenten vorstellt. Das Video gibt dem Zuschauer eine detaillierte Vorstellung davon, wie das Zelt aussieht und wie es funktioniert.

In diesem YouTube-Video werden die Zelte Wechsel Pathfinder und Mil-Tec Recon miteinander verglichen. Der Fokus liegt dabei auf den Zelteigenschaften und -funktionen, um dem Zuschauer bei der Zeltwahl zu helfen. Erfahre alles über Design, Materialqualität, Aufbau und Ausstattung der beiden Zelte in diesem informativen Vergleichsvideo.

In diesem YouTube-Video mit dem Titel „Warum kein MSR? Vorstellung des Wechsel-Pathfinder“ wird das Wechsel-Zelt vorgestellt, speziell das 1-Mannzelt oder 1-Personen-Zelt, das als Alternative zu einem MSR-Zelt diskutiert wird. Das Video bietet eine kurze und prägnante Beschreibung des Wechsel-Pathfinder und erläutert die Vorzüge und Funktionen dieses Zeltes in drei informativen Sätzen.