Das Wichtigste in Kürze
  • Der von Ihnen gewählte Anbieter für Webhosting sollte genügend Speicherplatz zur Verfügung stellen, damit alle Daten Ihrer Website gespeichert werden können. Kleinere Websites benötigen etwa 10 GB, während mit der Größe der Website der Bedarf wächst.
  • Die Kosten halten sich bei Webhosting in Grenzen. Starter-Pakete sind teilweise für unter 5 Euro erhältlich. Je mehr Leistungsumfang Sie benötigen, desto mehr müssen Sie monatlich zahlen.
  • Viele Kunden benötigen nicht nur eine Domain. Bei gewerblichen Zwecken kommt es vor, dass mehrere Domains verwendet werden müssen. Wählen Sie daher einen Tarif, der genügend Domains beinhaltet, damit Sie alle geplanten Websites ins Netz bringen können.

Webhosting getestet: Ein Mann im blauen Hemd steht mit einem Laptop im Arm vor einem Server-Schrank.

Sie möchten Ihre Firmen-Website oder Ihre private Website ins Netz bringen? Anbieter für Webhosting übernehmen die Arbeit für Sie. Innerhalb von wenigen Minuten können Sie Ihr monatliches Abonnement abschließen und dem Anbieter den Rest überlassen. Neben einer Domain und der Aktivierung Ihrer Website im Netz enthalten Tarife viele weitere Dienstleistungen. Dazu gehört beispielsweise die Bereitstellung von Speicherplatz für die Daten Ihrer Website.

Wir besprechen außerdem die Preise der Angebote sowie die Kriterien Bandbreite und Up- und Downtime. Weitere Fragen zum Thema Webhosting wie den Support, die Postfächer und das SSL-Zertifikat besprechen wir bei den häufig gestellten Fragen am Ende des Ratgebers.

1. Wie viel Speicherplatz sollte ein Provider Ihnen laut diversen Testberichten von Webhosting zur Verfügung stellen?

Schon gewusst?

Webhosting ist definitionsgemäß nichts anderes als die Bereitstellung von Speicherplatz auf den Servern des Anbieters. Anbieter von Webhosting verfügen über Datenbanken, in denen die Informationen Ihrer Website gespeichert sind. Gegen eine monatliche Gebühr sorgen Anbieter dafür, dass Ihre Website im Internet zu finden ist, sodass Sie sie an Ihrem Laptop oder Smartphone öffnen können.

Wenn Sie eine neue Website anlegen möchten, ist der Speicherplatz eines der wichtigsten Kriterien für Sie. In den meisten Fällen enthält eine Website viele Daten – Texte, Bilder, Grafiken und mehr. Diese benötigen Speicherplatz, der Ihnen zur Verfügung stehen muss.

Daher machen Anbieter von Webhosting den Preis Ihrer Pakete zu großen Teilen vom bereitgestellten Speicherplatz abhängig. Für die kleine Seite einer Malerfirma benötigen Sie weniger Speicher als für die Website eines großen Konzerns.

1.1. Je mehr Webspace, desto größer kann Ihre Website sein

Auch wenn Sie nur eine kleine Website betreiben möchten, gilt, je mehr Speicherplatz Sie erhalten, desto besser. Denn Websites werden häufig mit der Zeit größer. Bilder werden hinzugefügt oder neue Inserate eingestellt.

Daher empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, aus Ihrem Budget das Maximum an Webspace herauszuholen. Gängige Tests von Webhosting zeigen, dass auch kleinere Websites in etwa 10 GB Webspace benötigen. Der Bedarf wächst mit der Größe der Website.

Viele der Anbieter erfüllen diese Anforderungen bereits bei den kleinsten Webhosting-Paketen. Häufig enthalten die Basis-Pakete 20 oder 50 GB Webspace. Sie finden aber online auch Webhosting-Angebote mit weniger als 20 GB.

Hier empfehlen wir Vorsicht. Denn auch wenn 20 GB für die Inbetriebnahme und die erste Gestaltung einer Website genügt, kann bei diesen Tarifen der Speicherplatz sehr schnell knapp werden. Stellen Sie lieber von Anfang an sicher, dass Ihr Webhosting-Tarif Ihnen möglichst viel Webspace zur Verfügung stellt.

Webhosting getestet: Eine Person verwendet einen Laptop, auf dem gerade ein Blog geöffnet wird.

Je nach Größe Ihrer Website benötigen Sie mehr oder weniger Webspace.

1.2. Achten Sie auf den Arbeitsspeicher (RAM), damit Ihre Website flüssig läuft

Während der Webspace den Speicher beschreibt, den die Daten Ihrer Website benötigen, steht RAM für den Arbeitsspeicher, der für die Verarbeitung der Daten benötigt wird. Achten Sie darauf, dass Sie einen Webhosting-Provider wählen, der Ihnen genügend Arbeitsspeicher zur Verfügung stellt.

Wie viel RAM Sie benötigen, hängt unter anderem von den verwendeten Medien ab. Enthält Ihre Website viele Videos, Grafiken und Animationen, benötigt Sie mehr RAM als eine Website, die hauptsächlich aus Texten besteht.

Außerdem spielt das Content-Management eine Rolle. Für TYPO3 empfehlen diverse Webhosting-Tests mindestens einen Arbeitsspeicher von 256 MB. Das CMS von WordPress lässt sich laut Angaben des Entwicklers mit 32 MB betreiben.

Allerdings gilt das nur für die nicht-modifizierte Version. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, hier mindestens auf 64 MB zu wählen. Der Arbeitsspeicher ist aber in der Regel kein Problem. Die Anbieter verfügen über die neuesten Rechner, die Ihnen virtuell den Arbeitsspeicher zur Verfügung stellen.

Hinweis: Anbieter wie Ionos, Alfahosting, Webgo und Goneo stellen je nach Tarif mehr als genug Arbeitsspeicher zur Verfügung. Auch Strato, Domainfactory, HostEurope oder Dogado können Sie hier bedenkenfrei wählen.

2. Wie sehen bei den Anbietern für Webhosting die Kosten aus?

Beim Webhosting zahlen Sie in Form eines monatlichen Abonnements für die Dienstleistungen der Anbieter. Webhosting-Angebote unterteilen sich bei den meisten Anbietern in verschiedene Kategorien. Die Bezeichnungen klingen bei vielen Anbietern ähnlich:

  • Webhosting für Starter
  • Webhosting Plus
  • Webhosting Premium

Auf diese Weise staffeln viele Anbieter Ihre Webhosting-Pakete. Eventuell nennt sich das Paket auch Webhosting Pro und nicht Premium. Oder aber es gibt sowohl ein Angebot für Webhosting Pro als auch für Webhosting Premium.

Webhosting-getestet: Zwei Männer im Hemd stehen lächelnd vor einem Laptop.

Die Preise für Webhosting belaufen sich teilweise auf wenige Euro im Monat.

Wenn sich die Bezeichnungen auch unterscheiden, das Prinzip ist bei allen Anbietern das gleiche. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Paketen, die sich in den Konditionen, besonders beim Speicherplatz unterscheiden.

Je mehr Dienstleistungen und Speicherplatz Sie bei Ihrem Webhosting kaufen möchten, desto teurer werden die Pakete. Beim Webhosting sind die Kosten allerdings in der Regel sehr überschaubar.

Sie zahlen bei vielen Anbietern monatlich nur wenige Euro, wenn Sie Webhosting für Starter buchen. Oft handelt es sich um Preise zwischen 1 und 10 Euro. Bei den größeren Paketen müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen. Monatliche Zahlungen um die 20 Euro sind hier keine Seltenheit.

2.1. Eventuell wird eine Einrichtungsgebühr fällig

Teilweise zahlen Sie neben den monatlichen Gebühren eine Einrichtungsgebühr. Diese zahlen Sie für die Einrichtung der Domain und der Website, die der Anbieter für Sie online stellt.

Wenn Sie verschiedene Anbieter von Webhosting vergleichen, finden Sie auch einige Anbieter, bei denen diese Einrichtungsgebühr entfällt. Sie zahlen lediglich die monatliche Rate und erhalten sämtliche Konditionen Ihres Tarifs ohne Aufpreis.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen aber, eine Einrichtungsgebühr nicht als Ausschlusskriterium zu nehmen. Sie zahlen dabei einen einmaligen Preis von etwa 10 Euro. Einige der Anbieter, die eine solche Gebühr verlangen, bieten Ihr Webhosting außerdem günstiger an als Anbieter, die diese Gebühr nicht verlangen.

2.2. Einige Provider bieten Ihnen Anfangs-Vergünstigungen

Achten Sie bei der Wahl Ihres Webhosting-Testsiegers auf Vergünstigungen, mit denen einige der Anbieter werben. Dabei sind oft die ersten Monate des Tarifs zu besonders günstigen Raten erhältlich. Preise von beispielsweise 1 Euro pro Monat locken viele Kunden zum Abonnement.

Hierbei ist allerdings Vorsicht geboten. Denn bei vielen dieser Angebote beginnt nach Ablauf dieser Anfangsphase ein neues Abonnement, bei dem der Preis steigt. Statt 1 Euro zahlen Sie dann beispielsweise 10 Euro, während bei anderen Anbietern ein Abo mit den gleichen Leistungen eventuell günstiger zu haben wäre.

Hinweis: Sollten Sie von Anfang an wissen, dass Sie Ihre Website nur für bestimmte Zeit betreiben möchten, kann eine Anfangs-Vergünstigung sehr lukrativ sein. Besteht der Plan in einem dauerhaften Online-Auftritt, sollten Sie bei den Vergünstigungen vorsichtig sein.

3. Wie viele Domains sind im Webhosting-Tarif enthalten?

Beim Anlegen einer Website benötigen Sie eine Domain. Die Domain ist die URL, über die Sie Ihre Website im Internet finden. In der Regel richtet Ihr Anbieter für Webhosting Ihnen die Domain ein und schaltet sie online.

Gerade bei den Pro- oder Premium-Versionen haben Sie die Möglichkeit, durch Webhosting gleich mehrere Domains zu betreiben. Dabei reicht das Spektrum von 2 bis 5 Domains zu einer Anzahl von 50 Domains oder mehr.

Wenn Sie Webhosting für Ihr Business nutzen und mehrere Websites betreiben, ist eine solche Leistung Pflicht. Sie sind bei den Inhalten der Websites sehr frei, sodass Sie beispielsweise eine Domain für Ihr Business und eine andere für Ihre private Website nutzen können.

4. Welche weiteren Kriterien sind bei der Auswahl des besten Anbieters für Webhosting wichtig?

Neben dem Speicher, den Kosten und den Domains gibt es beim Webhosting weitere Merkmale, die für eine Kaufentscheidung wichtig sind. Verschiedene Tests von Webhosting-Anbietern vergleichen beispielsweise die Uptime der einzelnen Dienste.

Auch die Bandbreite ist ein Kriterium, das Sie beachten müssen, wenn Sie sich für einen Webhosting-Anbieter entscheiden. In unserer Vergleichstabelle für Anbieter von Webhosting werden diese Merkmale ebenfalls bewertet.

4.1. Das Verhältnis zwischen Uptime und Downtime

Webhosting getestet: Der Bildschirm eines Laptops zeigt an, dass eine Verbindung zur Seite nicht möglich ist.

Achten Sie darauf, dass Ihr Anbieter von Webhosting für eine hohe Prozentzahl der Uptime sorgt.

Die Uptime beschreibt die Dauer, für die Ihre Website online zu sehen ist. Viele Kunden wissen nicht, dass eine Website selten 24/7, das ganze Jahr online ist. Die Zeit, in der Sie nicht zu sehen ist, wird als Downtime bezeichnet.

Bei einer Uptime von 99,90 % beträgt die Downtime Ihrer Website ungefähr 1 Stunde pro Monat. Beträgt die Uptime 99,99 %, ist die Website nur für etwa 5 Minuten im Monat online nicht zu finden. Wählen Sie einen Anbieter, der Ihnen eine möglichst hohe Uptime garantiert.

4.2. Beachten Sie Ihren Bedarf der Bandbreite

Wählen Sie einen Anbieter, der Ihnen eine unbegrenzte Bandbreite liefert. Besuchen besonders viele Menschen gleichzeitig Ihre Website, kann die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung bei einzelnen Besuchern stark abnehmen.

Mit einer unbegrenzten Bandbreite garantieren Sie schnelle Ladezeiten auf Ihrer Website, egal wie viele Menschen diese gerade nutzen. Heutzutage gibt es kaum noch Anbieter, die die Bandbreite begrenzen. Doch immer wieder finden sich online Angebote für besonders günstiges Webhosting, bei denen die Anbieter an dieser Stelle sparen. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Anbieter für eine unbegrenzte Bandbreite sorgt.

Hier die Vor- und Nachteile von Webhosting:

    Vorteile
  • Kein großes technisches Know-how benötigt
  • Einrichtung und Instandhaltung Ihres Online-Auftritts
  • Oft sehr geringe monatliche Beiträge
  • Umfangreiche Dienstleistung
    Nachteile
  • Ressource des Anbieters wird nur angemietet
  • Gewisse Abhängigkeit von der Zuverlässigkeit des Anbieters

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Vergleichen oder Tests von Webhosting suchen

Mit dem Thema Webhosting hat sich die Stiftung Warentest bisher noch nicht befasst. Daher hoffen wir, dass Ihnen unsere Kaufberatung 2025 weiterhilft. Bei weiteren Unklarheiten finden Sie eventuell in diesem Kapitel Antworten. Oder Sie nutzen unsere Kommentarfunktion. Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.

5.1. Welchen Support bietet Ihnen der Webhosting-Anbieter?

Achten Sie darauf, dass Ihr Anbieter Sie bei Problemen unterstützt. Sollte etwas mit Ihrer Website nicht in Ordnung sein, ist es wichtig, dass Sie Ihren Provider erreichen. Viele stellen dafür eine Service-Hotline zur Verfügung, die Sie zu jeder Zeit nutzen können.

Außerdem ist es praktisch, wenn Sie Antworten zu häufigen Fragen direkt auf der Website des Anbieters nachlesen können. Eine Mail-Adresse für weitere Anliegen ist ebenfalls empfehlenswert.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viele E-Mail-Postfächer erhalten Sie nach den Konditionen Ihres Tarifs?

Zu den Leistungen des Anbieters gehört in der Regel die Bereitstellung von E-Mail-Postfächern, die Sie bei Ihrer Website nutzen können. Passen Sie die Anzahl der Postfächer an Ihre Mitarbeiteranzahl an, wenn Sie die Website aus gewerblichen Gründen benötigen.

Hierbei gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern. In einigen Tarifen sind etwa 10 Postfächer enthalten, während bei anderen mehrere Tausend zur Verfügung gestellt werden. Dementsprechend sind die Tarife für Webhosting mit mehreren Tausend Postfächern aber in der Regel auch teurer.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist ein SSL-Zertifikat?

Webhosting im Test: In der Suchleiste eines Browsers leuchtet das Schloss als Symbol für das SSL-Zertifikat grün auf.

Dienstleister mit einem SSL-Zertifikat sind besonders zu empfehlen.

SSL steht für „Secure Sockets Layer“. Webserver, die dieses Zertifikat tragen, enthalten eine kleine Datendatei, die mithilfe eines kryptografischen Schlüssels für die Sicherheit Ihrer Daten sorgt.

Ist es installiert, ermöglicht der Webserver sichere Verbindungen zwischen einem Browser und dem Server. Somit sind alle Daten der Cloud, sowohl Ihre als auch die Ihrer Besucher gesichert.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es auch Anbieter von Webhosting, die kostenlos Ihre Dienstleistungen anbieten?

Sie finden online auch Angebote für Webhosting, die kostenlos und für jeden zugänglich sind. Gerade für Personen, die in der Website-Gestaltung und -Veröffentlichung neu sind, können diese Tools sehr hilfreich sein. Allerdings halten Angebote für kostenloses Webhosting beim Dienstleistungsumfang selten mit zahlungspflichtigen Anbietern mit.

Der Speicherplatz und die Anzahl der Domains sind hier oft so begrenzt, dass gewerbliche Websites kaum betrieben werden können. Außerdem enthalten diese Angebote oft versteckte Kosten. Daher empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen die Wahl eines zahlungspflichtigen Anbieters.

» Mehr Informationen

5.5. Was ist der Unterschied zwischen Webhosting und einem Server?

Bei den beiden Begriffen herrscht bei vielen Kunden Verwirrung, denn teilweise werden sie im Netz synonym verwendet. Dabei gibt es einen klaren Unterschied zwischen Webhosting und Webserver.

Der Webserver ist das Speichermedium, also der Rechner, der die Daten Ihrer Website speichert und verarbeitet. Als Webhosting wird die Dienstleistung bezeichnet, die der Anbieter entgegenbringt.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis