- Ein Homepage-Baukasten dient zur Erstellung einer eigenen Website.
- Mit geringen, bis keinen Kenntnissen, wenig Zeitaufwand und in manchen Fällen sogar kostenlos hilft die Homepage Software Ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen.
- Es spielt keine Rolle, ob Sie Blogs, Online-Shops oder statische Internetseiten errichten möchten.
Sie wünschen sich eine eigene Homepage, möchten beruflich mit einer professionellen Internetseite im Netz glänzen oder wollen für private Zwecke kostenlos eine Website erstellen? Das ist heute kein Problem mehr – selbst, wenn Sie nicht über Programmierkenntnisse verfügen und Ihnen Quellcodes ein Fremdwort sind. Die Lösung? Ein Homepage-Baukasten.
Mit einer solchen Homepage-Software können auch Anfänger im Internetgeschäft ohne große Kosten und hohen Zeitaufwand eine eigene Website erstellen. Zahlreiche Webhosting-Anbieter haben Baukästen für die Erstellung von Internetseiten für Laien sowie für Profis im Sortiment. So lassen sich mit wenigen Klicks Webseiten erstellen. In unserem Ratgeber zu Homepage-Baukästen stellen wir Ihnen die Funktionen und Eigenschaften dieser Programme vor.

Eine eigene Website ohne Programmierkenntnisse? Kein Problem: Mit einer Homepage-Software können sich auch Laien eine Homepage erstellen.
1. Was ist ein Homepage-Baukasten?
Homepage vs. Website
Homepage und Website werden im alltäglichen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet. Nimmt man es genau, ist die Homepage jedoch nur die reine Startseite, die Website hingegen der gesamte Internetauftritt. Der Einfachheit halber verwenden wir die beiden Begriffe in unserem Vergleich jedoch synonym.
Unter einem Homepage-Baukasten (wird auch Internet-Baukasten, Web-Baukasten oder Site-Builder genannt) ist eine besondere und stark vereinfachte Form eines Content Management Systems (CMS) zu verstehen. Wie der Name schon vermuten lässt, können Sie mithilfe eines Homepage-Baukastens eine Homepage erstellen – und das zu einem in der Regel günstigen Preis oder sogar kostenlos.
Darüber hinaus werden für das Website-Erstellen keinerlei Erfahrungen oder Programmierkenntnisse benötigt. Bei der Entwicklung solcher Programme wird speziell darauf geachtet, dass auch Personen ohne technische Vorkenntnisse die Möglichkeit haben, sich einfach, schnell und unkompliziert eine Homepage zu erstellen. So müssen Sie also weder wissen, wie Homepage-Templates (Designvorlagen für Websites) aufgesetzt sind, noch Datenbanken eingerichtet werden.
Abstriche müssen dadurch aber nicht gemacht werden: Trotz fehlender Kenntnisse lässt sich mit solchen Programmen ein professioneller Internetauftritt aufbauen und eine Webseite erstellen, die durch ein ansprechendes Design und ein nutzerfreundliches Gesamtbild überzeugt. Darüber hinaus wird die zu investierende Zeit erheblich verkürzt.
Aber selbst für Personen, die sich im Bereich Webdesign bestens auskennen, ist es durchaus interessant und sinnvoll, sich mittels Homepage-Baukasten eine eigene Internetseite zu erstellen. Die Arbeit und Bedienung erfolgt bei einem Homepage-Baukasten zumeist direkt im Browser (so genannten Online Homepage-Baukasten), sodass keine weitere spezielle Software benötigt wird und Sie im Grunde genommen überall Ihre Internetseite erstellen können – einen Internetzugang vorausgesetzt.

Mit Websiteerstellungs-Programmen im Baukasten-Stil lassen sich professionelle und optisch ansprechende Internetseiten erstellen. Ein Vorteil: Viel Zeit müssen Sie nicht investieren.
2. Was hat ein Homepage-Baukasten zu bieten?
Ein Homepage-Baukasten versorgt Sie mit allem aus einer Hand. Neben der Arbeitsoberfläche für die Bearbeitung und Erstellung Ihrer Webseite (genannt Editor) bekommen Sie zudem eine Domain, Webspace und in der Regel auch ein eigenes E-Mail Postfach. Grundsätzlich setzt sich ein Homepage-Baukasten im Wesentlichen aus folgenden elementaren Bestandteilen zusammen:
- Homepage Vorlagen und Layout: In jedem Homepage-Baukasten steht Ihnen eine Palette von Designvorlagen zur Verfügung, die sich Ihrem Geschmack und Vorstellungen entsprechend anpassen lassen. Ähnlich sieht es mit dem Layout der Internetseite aus, d.h. mit der Größe und Anordnung des Menüs, Kopfbereichs usw.
- Homepage Elemente: An dieser Stelle lässt sich das Baukastenprinzip eines Homepage-Baukastens am besten erkennen, denn hier können die einzelnen Elemente wie Texte, Bilder, Videos, Formulare usw. ganz einfach über die „Drag and Drop“-Funktion (anklicken, ziehen, ablegen) an die gewünschte Position auf Ihrer Homepage platzieren. Bei der Gestaltung des Webdesigns haben Sie freie Wahl. Die Elementen werden anschließend mit Ihren eigenen Inhalten wie beispielsweise Texten und Bildern gefüllt.
- Editor: Wenn Sie eine Homepage mithilfe eines Editors erstellen und aufbauen, lässt sich das mit dem Erstellen eines Word-Dokuments vergleichen. So können Sie beispielsweise mit dem sogenannten „WYSIWYG“-Editor („What you see is what you get“) Textelemente in Ihrer Webseite einpflegen und die Darstellung (z.B. Aufzählung, Größe, Blocksatz etc.) bestimmen.
Ein Homepage-Baukasten ist immer eine kluge Wahl,
- da es die schnellste (bereits nach wenigen Minuten können Sie mit der ersten Version Ihrer neuen, eigenen Webseite online gehen),
- einfachste (es werden keine Programmierkenntnisse oder eine teure Internetagentur benötigt),
- und kostengünstigste (schon für ein paar Euro im Monat bekommen Sie alles, was für eine eigene Webseite nötig ist)
Möglichkeit ist, um seine Homepage selbst erstellen zu können. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Blogs, Online-Shops oder statische Internetseiten für Ihr Vorhaben planen.

4 in 1: Neben der Webseite stellen Ihnen viele Anbieter auch eine Domain, Webspace und ein eigenes E-Mail Postfach zur Verfügung.
3. Online vs. Offline: Welche Homepage-Baukasten-Varianten gibt es?
Wenn Sie mit einem Baukastensystem Ihre eigene Homepage erstellen wollen, muss generell zwischen zwei Arten dieser Homepage-Baukästen unterschieden werden:
- Online Homepage-Baukästen laufen vollständig auf dem Server des jeweiligen Anbieters, müssen nicht heruntergeladen werden und es wird direkt im Web-Browser gearbeitet.
- Offline Homepage-Baukästen werden offline erstellt. Dafür installieren Sie ein Programm lokal auf den eigenen Computer, sodass die Internetseite ohne bestehende Internetverbindung erstellt werden kann.
Doch wodurch zeichnen sich diese beiden Varianten der Homepage-Baukästen aus? Welche Vorteile und Nachteile gibt es? Wir stellen Ihnen diese beiden Ausprägungen etwas genauer vor.
3.1 Online Homepage-Baukasten
Weitere Vergleiche rund ums World Wide Web:
Der Online Homepage-Baukasten ist eine Homepage Software, die auf dem Server des jeweiligen Anbieters abgelegt ist. Um diese zu nutzen, erfolgt der Zugriff über das Internet. Alles was Sie hierfür benötigen ist ein Web-Browser (wie Internet Explorer, Firefox, Chrome usw.) sowie einen Computer (egal ob Windows oder Mac).
Der größte Vorteil des browser-basierten Homepage-Baukasten besteht darin, dass er sehr schnell und einfach ist. Der Internetauftritt ist mit dieser Homepage-Software innerhalb weniger Minuten erstellt, wobei selbst Anfänger keine Probleme haben sollten, da alle Schritte innerhalb des Baukastensystems selbsterklärend sind.
Haben Sie Ihre eigene Homepage erstellt, wird diese direkt auf dem Webserver des Anbieters abgelegt. Darüber hinaus muss keine Software heruntergeladen werden, sodass zugleich auch kein Speicherplatz auf Ihrem Rechner benötigt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie von jedem beliebigen Rechner aus an Ihrer Internetpräsenz arbeiten können. Sie müssen sich lediglich beim Anbieter einloggen und schon kann es losgehen.
Darüber hinaus fallen beim Online Homepage-Baukasten hohe, einmalige Anschaffungskosten weg, wobei viele Anbieter auch vollständig kostenlose Tarife anbieten. Zudem werden von Seiten des Anbieters regelmäßig und automatisch Sicherheitsupdates durchgeführt.
Aber es gibt auch einige negative Aspekte, die ein Online Homepage-Baukasten mit sich bringt. So ist man weniger flexibel, da es beispielsweise nur wenige Möglichkeiten gibt, um die Homepage-Vorlagen abzuändern. Sollten die angebotenen Homepage-Templates nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, können diese nur in einem begrenzten Maße angepasst werden.
Zudem kann es ein Problem werden, wenn Sie den Webhosting-Anbieter wechseln wollen. Denn bei einem Online-Baukasten zum Homepage Erstellen sind die Seiten sowie die Software – wie bereits erwähnt – auf dem Server des Dienstleisters hinterlegt. So müssen Sie im Normalfall bei einem Wechsel zu einem anderen Webhoster Ihre Homepage komplett neu errichten.
3.2 Offline Homepage-Baukasten
Der Offline-Baukasten stellt eine Alternative zur browser-basierten Variante dar. Das Programm für das Homepage-Erstellen kann aus dem Internet heruntergeladen und auf dem eigenen Computer installiert werden. Auch hier gibt es verschiedene Vor- und Nachteile, die wir Ihnen im Folgenden aufzeigen.
Ein großes Plus von Offline-Homepage-Baukästen ist, dass man sie schon zu einem sehr günstigen Preis erhalten kann. Oftmals handelt es sich sogar um eine Freeware oder Open-Source-Software, sodass das Programm kostenlos zur Verfügung gestellt und somit Ihr Internetauftritt noch günstiger wird.
Außerdem haben Sie bei dieser Variante meist mehr Spielraum bei der Gestaltung Ihrer Homepage. Zwar können Sie auch aus verschiedenen Homepage-Vorlagen wählen – diese lassen sich aber problemlos abändern und so besser an Ihre Ansprüche anpassen. Sie haben sogar die Möglichkeit, das Webdesign vollkommen selbst zu entwerfen. Hierfür verfügt der Offline-Homepage-Baukasten über eine grafische Benutzeroberfläche, wodurch diese Aufgabe enorm erleichtert wird.
Wie Sie jedoch die gegebenen Möglichkeiten zur Individualisierung Ihrer eigenen Internetseite nutzen, hängt nicht zuletzt von Ihren Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich des Webdesign ab. Als weiterer Vorteil ist aufzuführen, dass Sie bei der Wahl vom Webhoster wesentlich flexibler sind, wobei auch jederzeit ein Wechsel zu einem anderen Webhosting-Anbieter möglich ist. Alles, was Sie tun müssen, ist Ihre eigenen Websites auf den Server des neuen Anbieters hochzuladen. Selbstverständlich ist beim Offline-Baukasten für das Bearbeiten oder Homepage-Erstellen keine Internetverbindung notwendig.
Aber auch ein Offline-Homepage-Baukasten hat seine Nachteile, denn im Vergleich zum Online-Angebot ist der Aufwand deutlich höher und umfangreicher. Jeder, der sich mit der Offline-Variante seine Homepage erstellen will, sollte über einige Grundkenntnisse in diesem Bereich verfügen. Für Anfänger ist es daher weniger empfehlenswert. Aufgrund des höheren Aufwandes nimmt die Erstellung hierbei auch deutlich mehr Zeit in Anspruch.

Sowohl Online- als auch Offline-Homepage-Baukästen haben ihre individuellen Vor- und Nachteile.
3.3 Fazit
Ob nun ein Online- oder Offline-Homepage-Baukasten die richtige Wahl für Sie ist, müssen letztendlich Sie entscheiden. Fakt ist aber, dass Online-Homepage-Software populärer sind und sich dank immer schnellerer und besser verfügbaren Internetleitungen mehr und mehr durchsetzen. Entsprechend tendieren die meisten Menschen zu den browserbasierten Baukastensystemen.
4. Was sind die Vor- und Nachteile von Homepage-Baukästen?
Auf den ersten Blick versprechen Homepage-Baukästen jede Menge Vorteile. Denn nachdem man sich für einen Anbieter dieser Programme entschieden hat, kann man nach einer kurzen Anmeldung schon loslegen. Die Kosten für die Nutzung der Tools sind sehr gering, nicht selten wird die Software des Baukastens gratis angeboten und Sie können völlig kostenlos eine Homepage erstellen.
4.1 Vorteile eines Homepage-Baukastens
- Einfache Bedienung / keine Programmierkenntnisse: Die Programme sind sehr gut nachvollziehbar, sodass Sie sich schnell einarbeiten und mit den Möglichkeiten vertraut werden. Die Handhabung ist gänzlich ohne Programmierkenntnisse realisierbar und die gewünschte Elemente (bspw. Widgets, Google AdSense, Paypal etc.) können beim Erstellen der Webseiten einfach per Drag and Drop (ziehen und ablegen) an die gewünschte Stelle platziert werden.
- Geringe Kosten: Die Preise für die Nutzung eines Homepage-Baukasten variieren zwar von Anbieter zu Anbieter, aber diese sind absolut überschaubar. Die Preisspanne liegt ungefähr zwischen 2 bis 15 Euro pro Monat, in manchen Fällen aber auch etwas drüber.
- Geringer Zeitaufwand: Die Erstellung der eigenen Internetseite dauert meist nicht länger als ein paar Minuten. Das ist vor allem den intuitiven und selbsterklärenden Website-Editoren zu verdanken.
- Alles aus einer Hand: Die Anbieter solcher Homepage-Baukästen stellen Ihnen alles zur Verfügung, was Sie für Ihren Internetauftritt benötigen. Angefangen von der Domain über Webspace (Speicherplatz im Netz) bis hin zu einer E-Mail-Adresse usw.
- Sicherheit: Bei einem Homepage-Baukasten müssen Sie sich nicht um die Sicherheit kümmern – das erledigt der Anbieter im Hintergrund. Auch die Installation von Updates wird übernommen. Bei Open-Source-Content-Management-Systemen (z.B. WordPress) müssen Sie dagegen immer wieder selber die Installation von Sicherheits-Updates und Wartung vornehmen. Da versprechen die Baukastensysteme mehr Komfort.
- Suchmaschinenoptimierung: Für die gewünschte Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO) enthalten die Baukasten-Tools verschiedene wichtige SEO-Elemente. Dazu gehören beispielsweise, dass zu jeder einzelnen Seite der Homepage ein Seitentitel („title“), Stichwörter („keywords“), Beschreibung („description“) sowie ein Thema („page-topic“) angegeben werden kann.
- Hilfestellung / Support: Für den Fall, dass es Probleme gibt oder Sie nicht weiterkommen, steht in der Regel entsprechender Support des Anbieters bereit. Darüber hinaus bekommen Sie via E-Mail, Live-Chat und Foren jede Menge Unterstützung zum Website-Erstellen.

Egal ob Sie Vorkenntnisse mitbringen oder nicht – ein Homepage-Baukasten hat für jedermann eine Menge Vorteile.
4.2 Nachteile eines Homepage-Baukastens
Aber es gibt längst nicht nur Vorteile, die die Baukasten-Tools für das Erstellen einer Internetseite zu bieten haben. Folgende Übersicht klärt auf.
- Eingeschränkte Flexibilität: Sie müssen sich im Klaren sein, dass die Möglichkeiten in puncto Webdesign trotz aller Freiheiten einen begrenzten Rahmen haben. Schließlich bewegt man sich in einem geschlossen System, wobei sich der Funktionsumfang stark unterscheiden kann. Die eingeschränkte Flexibilität zeigt sich u.a. bei den Homepage-Vorlagen: In seltenen Fällen kann es passieren, dass die vorgegebenen Homepage-Templates nicht zu den Inhalten Ihres geplanten Webauftritts passen oder dass Wettbewerber bereits das gleiche Webdesign / Layout nutzen.
- Abhängig vom Anbieter: Sollte der Webhoster schlecht wirtschaften und Insolvenz anmelden müssen, droht Ihrer Homepage das Aus und sie wird aus dem Netz genommen. In diesem Zusammenhang kommt bei Nutzern immer wieder die Frage auf, ob man mit seiner Domain für immer an den Anbieter gebunden ist. Hier sind zwei Szenarien möglich: Haben Sie eine ordentliche Domain getreu dem Muster „abc.de“ für sich reserviert, gehört diese Domain Ihnen. Haben Sie jedoch eine providerspezifische Subdomain, bei dem der Name des Webhoster mit im Namen der Domain steht, sind Sie an den Anbieter gebunden und können die Domain nicht mitnehmen. Wir raten Ihnen, sich immer für einen bekannten Anbieter zu entscheiden, der sich am Homepage-Baukasten-Markt etabliert hat.
- Für große Internetprojekte ungeeignet: Wenn ein wirklich großes und komplexes Webprojekt geplant ist, ist ein Homepage-Baukasten nicht unbedingt die beste Wahl. Stattdessen sollten hierfür die Dienste einer professionellen Internetagentur und / oder eines Webdesigners in Anspruch genommen werden.
- Datenhoheit: Ihre Daten werden außer Haus gelagert, wobei nicht wenige Webhoster ihren Sitz im Ausland haben – aus Kostengründen teilweise auch außerhalb Europas.
- Rechtssicherheit: Keiner der Anbieter garantiert Ihnen, dass gängiges deutsches Recht eingehalten und sie z.B. Ihre Impressumspflicht einhalten. Auch Disclaimer nach dem aktuellen Stand der Rechtssprechung sind in der Regel nicht enthalten. Wenn Sie hier gegen geltendes Recht verstoßen und abgemahnt werden, kann ein finanzieller Schaden entstehen. Beachten Sie insbesondere die aktuell geltende Datenschutzordnung.

Gerade dann, wenn die Server der Hompage-Baukasten-Website im Ausland liegen, könnte es im Verlauf zu Problemen kommen.
5. Worin unterscheiden sich kostenlose vs. kostenpflichtige Homepage-Baukasten?
Kostenlos eine Homepage erstellen – das klingt sehr verlockend. Denn warum sollten Sie sich für eine kostenpflichtige Variante entscheiden, wenn es unter den Homepage-Baukästen auch Gratis-Angebote gibt? Eine berechtige Frage, wobei Ihnen aber auch klar sein sollte, dass es bei Anbietern, die eine Homepage-Software anbieten, mit der Sie eine Website kostenlos erstellen können, immer Einschränkungen gibt. Und fast immer verfolgt ein kostenloser Homepage-Baukasten das Ziel, die Nutzer früher oder später zu einer kostenpflichtigen Version hinzuführen.
5.1 Häufige Einschränkungen beim kostenlosen Homepage-Baukasten
- Begrenzte Funktionen: Stark eingeschränkte Auswahl an Homepage-Vorlagen und somit Möglichkeiten für das Webdesign, fehlende E-Mail Funktion, sehr geringer Speicherplatz
- Keine eigene Domain: Eine kostenlose Domain ist meist eine Subdomain, bei der der Name des Webhoster in der Domain genannt wird; eine eigene Domain (z.B. www.meineeigenehomepage.de) wird nicht geboten
- Werbung: Auf Ihrer Internetseite wird Werbung eingeblendet, was von jedem Seitenbesucher als störend empfunden wird
- Begrenzter Support: Bei einem kostenlosen Homepage-Baukasten wird es eventuell nur einen eingeschränkten Support und Hilfe geben. So sind bei Problemen und Fragen schnell auf sich alleine gestellt
Statt sich ausschließlich auf die Dienste eines kostenlosen Anbieters zu entscheiden, ist es ratsam, wenn Sie im Rahmen einer kostenlosen Testphase die Funktionen eines kostenpflichtigen Homepage-Baukastens gründlich testen und ausprobieren. Achten Sie aber darauf, dass Sie den Webhoster rechtzeitig informieren, damit sich die kostenlose Testphase nicht automatisch in einen kostenpflichtigen Tarif verlängert. Wer sich keinerlei Einschränkungen wünscht und mehr Professionalität wünscht, ist mit kostenpflichtigen Baukasten-Tarifen gut beraten.

Bevor Sie sich fest für ein kostenpflichtiges Programm entscheiden, sollten Sie die kostenlose Testphase nutzen.
5.2 Kann man Homepage-Baukästen kostenlos testen?
Das hängt vom jeweiligen Anbieter ab, wobei es ein große Anzahl gibt, die ihren potenziellen Kunden zum Start einen kostenlosen Tarif für den Homepage-Baukasten in Aussicht stellen. Mit solch einem Paket können Sie als Anwender die grundlegende Software mit einigen Funktionen und verschiedenen Homepage-Designs in aller Ausführlichkeit testen, ohne, dass Sie ein Risiko eingehen.
Zu beachten ist allerdings, dass die kostenlose Domain nur eine Subdomain des jeweiligen Anbieters ist, wie beispielsweise „www.meineseite.namedesanbieters.de.“ Wer als kleines oder mittleres Unternehmen eine Homepage erstellt und diese dann mit einer Subdomain des Webhosters ins Netz stellt, wirkt nicht unbedingt professionell. Gerade, wer geschäftlich und beruflich mit einer eigenen Internetseite im World Wide Web vertreten sein will, sollte von solchen Subdomains besser die Finger lassen.
» Mehr Informationen
Vielen Dank für den Beitrag!
Guten Morgen,
ein wirklich toller Artikel, damit können auch Laien etwas anfangen. Wenn man jedoch auf weiteren, „ähnlichen“ , Vergleichsseiten stöbert bekommt man überall die gleichen Homepage Baukästen serviert. Das finde ich etwas schade. Zumal es durchaus kleinere Anbieter gibt, die ebenso tolle Systeme anbieten.
Grüße nach Berlin!
Da kann ich nur zustimmen.
Ich habe erst vor kurzem angefangen mich über die Baukästen zu informieren. Es scheint einige Marktführer zu geben. Doch Webnode und Weebly werden hier leider gar nicht genannt. Wer sich informieren will, ist hier gut aufgehoben: Weebly https://www.youtube.com/watch?v=I7PjTgpgqn8
Beide scheinen ebenfalls gute Alternativen zu sein.
Vielleicht werden sie ja hier noch in den Test aufgenommen?!
Viele Grüße.
Was ist mit Strato ? haben die nicht am besten abgeschnitten ?
Hallo zusammen,
erst einmal danke für den ausführlichen Bericht, was zu beachten ist wenn man über einen Baukasten ein Website erstellen möchte. Er ist sehr ausführlich nicht so kompliziert geschrieben und hilft Neulingen einige Fettnäpfchen gut zu um schiffen.
Allerdings finde ich es nicht so gut, dass wieder einmal Homepage und Website in einen Topf geworfen werden.
> Mit dieser Homepage Software können Anfänger … eine eigene Website erstellen.
Vielleicht hätte man, gerade Anfängern, nochmals den Unterschied der beiden Fachbegriffe erklärt und warum viele Anbieter ihre Software zwar Homepage-Baukasten nennen, sie aber damit Websites erstellen können. Schließlich wird nicht nur hier von „… einer professionellen Internetseite im Netz“ gesprochen, auch die Anbieter werben mit Professionallität.
Nichtdestotrotz gute Arbeit und weiter so!
Sehr geehrter Herr Reinsdorf,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Homepage-Baukasten Vergleich.
Wir fanden Ihre Anmerkung bezüglich der Unterscheidung sehr hilfreich und haben sie nachträglich in unseren Text integriert.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Stöbern auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org Team