Vorteile
- auch als 1,2 Liter Kessel verfügbar
- ideal für Camping
Nachteile
- geringe Kapazität
- ohne Dampfpfeife
Wasserkessel Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Overmont Kettle-1.2L | Florina 5C0183 | Alessi 9093 | Waldwerk WW_WKE 2.3L | Zwilling 1005543 | Riess 454295 | WMF Wasserkessel | Kela 11658 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Overmont Kettle-1.2L 10/2025 | Florina 5C0183 09/2025 | Alessi 9093 10/2025 | Waldwerk WW_WKE 2.3L 10/2025 | Zwilling 1005543 10/2025 | Riess 454295 10/2025 | WMF Wasserkessel 10/2025 | Kela 11658 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Allgemeine Produkteigenschaften | ||||||||
Verarbeitungsqualität Einschätzung d. Redaktion | sehr gut | besonders gut | besonders gut | besonders gut | besonders gut | sehr gut | sehr gut | gut |
Fassungsvermögen | 1,2 l | 2,3 l | 2,0 l | 2,3 l | 1,5 l | 2,0 l | 2,0 l | 3,0 l |
Material | Aluminium | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | emaillierter Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl |
Gesamthöhe | 9 cm | 20.7 cm | 22,5 cm | 20,5 cm | 19,3 cm | 22 cm | 14,5 cm | 21,5 cm |
Bodendurchmesser | 15,8 cm | 20.8 cm | 22 cm | 23 cm | 16 cm | 18,5 cm | 20 cm | 22 cm |
für alle Herdarten einschließlich Induktion | keine Herstellerangabe | |||||||
Gewicht | 320 g | 729 g | 1.300 g | 1.110 g | 1.000 g | 1.220 g | 1.100 g | 1.100 g |
Ausstattung & Besonderheiten | ||||||||
wärmeisolierte Griffe | ||||||||
mit Dampfpfeife | abnehmbar | klappbar | abnehmbar | abnehmbar | klappbar | |||
spülmaschinenfest | ||||||||
Farbe | Silber-Grün | Schwarz | Silber-Schwarz | Silber | Silber | Rubinrot | Silber-Schwarz | Rot |
weitere erhältliche Farben & Designs |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Nicht nur Gebrauchsgegenstand, sondern Symbol für einen entschleunigten Lebensstil: Ob ein herkömmlicher elektrischer Wasserkocher ins Haus kommt oder stattdessen ein nostalgisch anmutender Wasserkessel (auch Flöten- oder Teekessel genannt), wird immer mehr zu einer Frage von fast religiöser Überzeugung, so die FAZ.
Können auch Sie auf das monotone Rauschen des Wasserkochers verzichten und möchten sich und Ihre Gäste stattdessen mit dem Pfeifen eines Retro-Wasserkessels in Kindheitstage zurückversetzen? Moderne Kessel überzeugen nicht nur mit einem charmanten Vintage-Design, sondern auch mit vergleichsweise niedrigen Energiekosten – jedenfalls dann, wenn man sie auf einem Induktionskochfeld zum Einsatz bringt.
Wie lange das Aufkochen von Wasser mit einem Wasserkessel im Vergleich zum schnellen Elektro-Wasserkocher dauert und welches Material eine besonders lange Wärmespeicherung verspricht, erfahren Sie in unserem Wasserkessel-Vergleich 2025.
Der Wasserkocher gilt zu Recht als die schnellste Methode, um Wasser für die Zubereitung von Tee und Kaffee aufzukochen. Zwar macht das Induktionskochfeld seit einiger Zeit dem Wasserkocher in Sachen Energiesparsamkeit Konkurrenz, ganz so schnell und effizient wie der elektrische Kocher ist aber auch die moderne Induktion nicht.
Doch ein Problem haben die bewährten Wasserkocher: Viele Nutzer finden sie ästhetisch nicht gerade ansprechend und greifen allein aus optischen Gründen zum Teekessel statt zum Wasserkocher.
Doch auch ein zusätzlicher freier Steckdosenplatz kann ein Argument für den Wasserkessel anstelle des elektrischen Wasserkochers sein. Auf der Küchenarbeitsfläche bleibt Ihnen darüber hinaus mehr Platz zum Vorbereiten Ihrer Mahlzeiten, wenn Sie einen Wasserkessel auf dem Herd verwenden.
Auf diesem Bild sehen wir einen Brandani-Wasserkessel, der einen Bodendurchmesser von ca. 8,5″ (21,59 cm) und eine Höhe von 4,5″ (10,16 cm) aufweist.
Wasserkessel aus Edelstahl | Wasserkessel aus Gusseisen | Wasserkessel aus Aluminium |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Wasserkessel aus Edelstahl werden hierzulande häufig gekauft, da sie als besonders pflegeleicht gelten und darüber hinaus rostfrei sind. pflegeleicht & einfach zu reinigen teilweise sogar spülmaschinenfest weniger lange Wärmespeicherung im Vergleich zu Gusseisen | Wasserkessel aus Gusseisen speichern Wärme besonders gut, sodass das heiße Wasser im Gusseisen-Wasserkessel länger warm bleibt. besonders lange Wärmespeicherung sehr robust & langlebig kann bei schadhafter Beschichtung rosten sehr schwer & eher unhandlich | Wasserkessel aus Aluminium sind besonders leicht und werden daher gern als Camping-Wasserkessel eingesetzt. sehr leicht & handlich schlechte Wärmespeicherung nicht induktionsgeeignet |
Sie möchten sich beim Kauf nicht ausschließlich von bekannten Marken- und Hersteller-Namen leiten lassen, sondern sind auf der Suche nach einer fundierten Kaufberatung? In unserem Ratgeber erfahren Sie, warum sich die Anschaffung eines Wasserkessels mit hohem Fassungsvermögen auch für kleine Haushalte lohnen kann und warum Sie auf einen Aluminium-Kessel besser nur zurückgreifen sollten, wenn Sie auf der Suche nach einem leichten Modell für Outdoor-Abenteuer und Camping-Ausflüge sind.
Uns fällt der Glasdeckel bei diesem Brandani-Wasserkessel positiv auf, durch den der Kochvorgang jederzeit sichtbar und einschätzbar ist.
Das Fassungsvermögen von Wasserkesseln variiert zwischen etwa einem und drei Litern. Je nach Haushaltsgröße kann es sinnvoll sein, einen möglichst voluminösen Wasserkessel zu kaufen, damit alle Familienmitglieder beim gemeinsamen Frühstück gleichzeitig mit Teewasser versorgt werden können.
Doch auch für kleine Haushalte kann sich ein großer Wasserkessel lohnen: Das heiße Wasser bleibt vor allem in gusseisernen Flötenkesseln besonders lange warm, sodass Sie Wasser für mehrere Tassen Tee oder Kaffee zubereiten können, ohne es zwischendurch noch einmal aufwärmen zu müssen.
Wie viele andere Modelle ist auch der Elo-Wasserkessel für alle Herdarten einschließlich Gas und Induktion geeignet.
Flötenkessel aus Edelstahl und Gusseisen sind meist uneingeschränkt auf allen Herdarten einsetzbar.
Besonders günstig lässt sich Wasser in einem Wasserkessel auf dem Gasherd kochen (siehe Untersuchung der Stiftung Warentest in der Ausgabe 01/2013), jedoch dauert der Vorgang deutlich länger als auf einem Induktionsherd oder in einem elektrischen Wasserkocher.
Günstige Wasserkessel aus Aluminium liegen zwar in der Regel angenehm leicht in der Hand, sind aber nicht induktionsgeeignet.
Zudem speichern sie Wärme nicht besonders lange, sodass Sie das heiße Wasser schnell aufbrauchen müssen, bevor es abkühlt.
Wegen dieser nachteiligen Eigenschaften von Aluminium finden Sie Wasserkessel aus diesem Material fast ausschließlich in der Kategorie Campingzubehör. Das geringe Eigengewicht macht Aluminium-Wasserkessel zu einer praktischen Ausrüstung für Outdoor-Abenteuer.
Vergleich.org empfiehlt: Sofern vorhanden, eignet sich Ihr Wasserkessel auch für den Holzofen: Wenn Sie damit im Winter ohnehin heizen, können Sie die Wärmequelle für das Erhitzen Ihres Teewassers nutzen, ohne zusätzlich Energie zu verbrauchen.
Was wäre ein klassischer Wasserkessel wie dieser Brandani-Wasserkessel ohne Pfeife? Bei uns punktet das akustische Warnsignal auf jeden Fall.
Wie Ökotest in einer Untersuchung von elektrischen Wasserkochern feststellte, überschreiten die am Außengehäuse gemessenen Temperaturen häufig die laut DIN-Norm für elektrische Haushaltsgeräte zulässige Höchstgrenze von 65° C. Auch hier ist also Vorsicht beim Aufgießen des Tees oder Kaffees geboten.
Damit Sie sich beim Herunternehmen des Kessels vom Herd nicht die Finger verbrennen, verfügen nahezu alle Wasserkessel über hitzeisolierte Griffe.
Sowohl den Henkel des Kessels als auch den Deckel der Füllöffnung und den Verschluss der Ausgussöffnung können Sie also bedenkenlos mit der bloßen Hand berühren.
Vorsichtig sein sollten Sie beim Öffnen der Ausgussöffnung dennoch: Am entweichenden heißen Wasserdampf können Sie sich im schlimmsten Fall verletzen, wenn Sie nicht aufmerksam sind.
Achtung: Auch das Gehäuse des besten Wasserkessels wird außen heiß und sollte mit den bloßen Händen nicht berührt werden.
Einige Modelle, beispielsweise der WMF-Wasserkessel, lassen sich bequem im Geschirrspüler reinigen.
Einige Wasserkessel lassen sich in der Spülmaschine reinigen. Nötig ist das aber eigentlich nicht. Sofern nur Wasser im Kessel erwärmt wird, ist eine regelmäßige Entkalkung völlig ausreichend. Beachten Sie, dass Wasserkessel aus Aluminium materialbedingt grundsätzlich nicht in der Spülmaschine gereinigt werden sollten.
Vergleich.org empfiehlt: Die Entstehung von Kalk und Wasserflecken vermeiden Sie, indem Sie nach der Benutzung das Restwasser aus dem Kessel entfernen.
Zwar ist der Alessi-Wasserkessel 9093 mit der charakteristischen vogelförmigen Dampfpfeife kein Wasserkessel-Testsieger der Stiftung Warentest, er erfreut sich aber seit Jahrzehnten großer Beliebtheit bei Liebhabern der italienischen Designer-Marke.
Zwar hat die Stiftung Warentest bisher keinen eigenen Wasserkessel-Test durchgeführt, dafür hat sie aber in der Ausgabe 01/2013 den Energieverbrauch von Wasserkochern mit dem Aufkochen von Wasser auf dem Induktionsherd verglichen.
Das Ergebnis: Schneller als der Wasserkocher ist man mit einem Wasserkessel auf dem Induktionsherd nicht. Für das Erhitzen von 2,5 Litern benötigt der elektrische Wasserkocher im Test der Stiftung Warentest drei Minuten und 18 Sekunden. Auf dem Induktionskochfeld dauerte der Vorgang eine ganze Minute und 18 Sekunden länger.
Beim Energieverbrauch war der Unterschied nicht ganz so groß: Der elektrische Wasserkocher verbrauchte für das Kochen der 2,5 Liter Wasser 115 Wattstunden. Das entspricht etwa 3,1 Cent Stromkosten pro Liter. Mit 3,3 Cent pro Liter liegt der Preis für das Wasserkochen auf dem Induktionsherd nur geringfügig höher.
Vergleich.org empfiehlt: Entkalken Sie Ihren Wasserkessel regelmäßig. Ein verkalktes Gefäß erhöht die Energiekosten unnötig – unabhängig davon, ob Sie einen herkömmlichen Elektro-Wasserkocher oder einen Retro-Wasserkessel verwenden.
Laut unseren Informationen ist dieser Brandani-Wasserkessel für alle Herdarten geeignet.
Egal, ob Sie einen Elo-Wasserkessel kaufen, einen Wasserkessel von Ikea oder ein Modell eines anderen Herstellers: Regelmäßig entkalkt, leistet Ihnen das Gefäß länger gute Dienste.
Um den Energieverbrauch beim Wasserkocher niedrig zu halten und auch um eine Beeinträchtigung des Geschmacks von Kaffee und Tee durch die Kalkablagerungen zu verhindern, sollten Sie Ihren Wasserkessel regelmäßig entkalken.
Einen speziellen Entkalker können Sie nach Packungsanleitung verwenden. Ähnlich effektiv sind Hausmittel wie Essig oder Zitronensaft:
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Wasserkessel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Teetrinker.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Material | Gesamthöhe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Overmont Kettle-1.2L | ca. 16 € | Aluminium | 9 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Florina 5C0183 | ca. 35 € | Edelstahl | 20.7 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Alessi 9093 | ca. 117 € | Edelstahl | 22,5 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Waldwerk WW_WKE 2.3L | ca. 39 € | Edelstahl | 20,5 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Zwilling 1005543 | ca. 70 € | Edelstahl | 19,3 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich habe schon lange den 1-Liter-WMF-Teekessel in Gebrauch und bin damit auch sehr zufrieden: Mit Induktion ist das Wasser schnell heiß und das Design des Flötenkessel gefällt mir. Einzig der Pfeifton ist mir etwas zu schrill und zu monoton. Gibt es auch noch den Original Alessi Wasserkessel von Richard Sapper?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Wasserkessel-Vergleich.
Den Design-Wasserkessel 9091 der Marke Alessi gibt es bei Amazon zu kaufen.
Viel Freude damit wünscht
Ihr Vergleich.org-Team