Das Wichtigste in Kürze
  • Warmwachs ist ein Produkt zur effektiven Haarentfernung am ganzen Körper. Es gibt Hartwachs oder Zuckerpaste, die vor der Benutzung jeweils aufgewärmt werden müssen, woher der Name Warmwachs rührt.
  • Da das Warmwachs die Haare an der Wurzel herausreißt, sorgt es für bis zu 4 Wochen lang für glatte Haut. Zudem wachsen die Härchen oft feiner und weniger dicht nach.
  • Der große Nachteil am Waxing: Viele Kunden empfinden die Prozedur der Haarentfernung mit Wachs zunächst als recht schmerzhaft. Bei regelmäßigem Waxing nimmt der Schmerz allerdings ab.

Im Warmwachs Test zeigen wir Ihnen die besten Produkte rund ums Thema.

Dass Kosmetik an Bedeutung in unserem Alltag gewinnt, gilt nicht nur für die herkömmlichen Kosmetik Bereiche Make-up und Haarstyling. Auch das Interesse an verschiedenen Möglichkeiten der effektiven Haarentfernung steigt. Ob Rasur, Epilieren, Enthaarungscreme oder das Waxing – es gibt verschiedenste Möglichkeiten die lästige Körperbehaarung loszuwerden und den Beauty Faktor zu steigern. Das gilt sowohl für Männer als auch für Frauen. Besonders das Warmwachs bzw. das Sugaring erfreut sich einem gesteigerten Fokus, nicht nur durch Kosmetik Studios, sondern auch durch private Kunden.

Warmwachs getestet: Eine Hand hält eine Dose Wachs vor Fließenboden

Dieses Balea Warmwachs knüpft unserer Meinung nach an Sugar Waxing an, da das Warmwachs auf Zucker basiert, wie wir hier sehen.

Hierbei wird Hartwachs oder Zuckerpaste auf eine bestimmte Wachstemperatur erhitzt, sodass es flüssig wird und dann auf die Haut aufgetragen. Mit einer schnellen Bewegung wird entgegen der Haarwuchsrichtung das Wachs abgezogen, was mithin recht schmerzhaft sein kann. Daher scheuen sich viele Kunden vor dieser Methode der Haarentfernung, obwohl sie ansonsten nur Vorteile bietet. Welche das sind, welches die beliebtesten Marken sind und wer das beste Warmwachs herstellt, das verraten wir Ihnen in der Kaufberatung zu unserem Warmwachs-Vergleich 2025.

Die Verpackung des Warmwachses im Test von vorne.

1. Dauert die Haarentfernung mit Warmwachs für 2 – 4 Wochen an?

Der Hartwachs wird bei Wärme verflüssigt und dann auf die Haut aufgetragen.

Der Hartwachs wird bei Wärme verflüssigt und dann auf die Haut aufgetragen.

Warmwachs ist ein Kosmetik-Produkt, das zur Haarentfernung am ganzen Körper dient. Der Name rührt daher, dass das Wachs vor der Benutzung erwärmt wird, damit es schmilzt. Dann wird es auf die entsprechenden Körperstellen aufgetragen, ob Beine, Gesicht (Damenbart) oder Intimbereich. Das Wax wird dann entweder mithilfe von Stoffstreifen (Vliesstreifen zur Enthaarung) oder ohne diese ruckartig abgezogen und zwar entgegen der Haarwuchsrichtung. Dies empfinden Kunden häufig als schmerzhaft, wobei der Schmerz mit einer steigenden Regelmäßigkeit der Anwendungen nachlässt. Wachsen gehört zu den Arten der Haarentfernung, bei denen die Haare bis zu vier Wochen fern bleiben. Daher nutzen viele das Waxing nicht nur als Methode für den Alltag, sondern besonders in Vorbereitung auf Urlaubsreisen ist das Epilieren mit Wax sehr beliebt.

Eine ebenfalls beliebte Methode, die auch unter das Stichwort Heißwachs fällt, ist das Sugaring. Dabei wird anstatt Hartwachs eine Zuckerpaste verwendet. Weil dennoch beide Methoden unter das Stichwort Warmwachs fallen, zeigen wir Ihnen im Warmwachs-Vergleich auch einige Produkte, die auf Zuckerpaste basieren. Zudem erklären wir Ihnen die wichtigsten Kategorien und Kriterien rund um das Thema Waxing und effektive Haarentfernung und zeigen Ihnen zudem unseren Warmwachs-Favoriten. Doch zunächst stellen Sie sich wahrscheinlich die Frage, ob es sich tatsächlich lohnt, Warmwachs kaufen zu wollen? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, hier einmal ein Überblick über die Vor- und Nachteile von Wax:

    Vorteile
  • dauerhafte Haarentfernung für 3 – 4 Wochen
  • weniger Hautirritationen als beim Rasieren
  • Haar wird an der Wurzel entfernt
  • Haare wachsen feiner nach
    Nachteile
  • mit Schmerzen verbunden
  • etwas Übung erforderlich
Eine Seite der Verpackung des getesteten Warmwachses mit Inhaltsangabe.

2. Die Qual der Wahl: Welche verschiedenen Arten der Haarentfernung gibt es?

Es gibt verschiedene Arten der Haarentfernung für den ganzen Körper. Einige eignen sich dabei mehr für die Bikinizone, während andere ideal sind, um den Damenbart zu entfernen. Man kann vier Arten der Haarentfernung unterschieden:

Besonders im Sommer sind haarfreie Beine eine Augenweide.

Besonders im Sommer sind haarfreie Beine eine Augenweide.

  • Rasur: Die Rasur mit einem Rasierer ist die wohl schnellste Art der Haarentfernung. Zunächst wird Rasierseife oder Rasierschaum aufgetragen, dann werden die Haare mit dem Rasierer entfernt. Allerdings wird das Haar nicht vollständig herausgezogen, sondern nur an der Oberfläche gekürzt. Dementsprechend muss jeden zweiten Tag nachrasiert werden. Wenn man eine dauerhafte Haarentfernung wünscht, ist der Rasierer also nicht die richtige Wahl. Zudem kommt es nach der Haarentfernung schnell zu Rötungen und kleinen Pickelchen, besonders nach der Intimrasur.
  • Epilieren: Bei der Haarentfernung mit dem Epilierer werden die Haare von einer rotierenden Pinzette herausgerissen. Der große Nachteil: Viele empfinden diese Prozedur zu Beginn als sehr schmerzhaft. Dennoch bietet der Epilierer an sich eine nachhaltige Methode, denn die Haare bleiben bis zu 4 Wochen fern und wachsen feiner wieder nach.
  • Enthaarungscreme: Die Creme wird aufgetragen und nach etwas Einwirkzeit wieder abgewaschen. In dieser Zeit wird das Haar knapp unter der Hautoberfläche aufgelöst, sodass die Haare erst nach 3-4 Tagen nachwachsen. Auch hier wachsen die Haare in der Regel etwas feiner nach. Der Nachteil liegt jedoch auf der Hand: Die Einwirkzeit beträgt bis zu 10 min. Man muss also etwas Geduld mitbringen.
  • Haarentfernung mit Wachs: Bei der Entfernung der Haare mit Wachs werden diese an der Wurzel herausgerissen. Damit bleibt die Haut bis zu vier Wochen haarfrei. Zudem wachsen auch nach der Haarentfernung mit Wachs die Härchen feiner nach. Allerdings ist auch das Waxing oder Sugaring anfänglich mit Schmerzen verbunden.
Warmwachs getestet: Eine Packung Wachs Vorderseite auf Fließenboden

Wiederverwendbare Vliesstreifen, wie bei diesem Balea Warmwachs, können bei uns punkten.

Man unterscheidet verschiedene Arten von Wachs. Sie alle weisen die oben genannten Vor- und Nachteile auf. Allerdings gibt es auch Unterschiede, die wir Ihnen nun vorstellen möchten:

Typ Vorteile Nachteile
Kaltwachs
  • schnelle Anwendung
  • einfache Anwendung
  • schmerzhaft
Warmwachs
  • sehr gründlich
  • schmerzhaft
  • erfordert Übung
Zuckerpaste
  • sehr schonend
  • sehr gründlich
  • erfordert Übung
Seitenansicht der Verpackung des getesteten Warmwachses mit Anweisungen.

3. Kaufkriterien für Warmwachs: Darauf müssen Sie achten

3.1. Vliesstreifen zur Enthaarung

Während bei Kaltwachs die sogenannten Kaltwachsstreifen gängig sind, mit denen das Material von der Haut gezogen wird, ist dies bei Warmwachs anders. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird das Wachs ebenfalls mit einem Stoff- oder Vliesstreifen zur Enthaarung von der Haut abgezogen, oder es wird die sogenannte Flickingtechnik oder Flicktechnik angewandt. Dabei wird das Wachs als solches von der Haut abgezogen. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie natürlich weniger Ressourcen verschwendet, allerdings benötigt sie auch etwas Übung. Sofern Streifen nötig sind, werden diese vom Hersteller in den meisten Fällen in einem Starter-Set mitgeliefert beispielsweise als Starter-Set mit Sunzze-Wachsperlen.

3.2. Körperzonen

Brazilian Waxing

Beim Brazilian Waxing wird der Intimbereich von Mann oder Frau mit Heißwachs oder Zuckerpaste enthaart. Der Trend entstand in den 1990er Jahren in Brasilien und schwappte in den letzten Jahren auch nach Europa über. Der Vorteil gegenüber der Enthaarung mit dem Rasierer: Die Haut wird weniger gereizt und bleibt bis zu 4 Wochen glatt. Aber: Der Schmerz schreckt viele potenzielle Kunden ab. Mit Wachsperlen, wie den Sunzze-Wachsperlen, soll die Enthaarung etwas weniger schmerzhaft sein.

Mit Warmwachs kann man prinzipiell alle Körperzonen „hairfree“ gestalten, also sowohl Beine und Rumpf als auch Gesicht und Bikinizone. Allerdings gilt es besonders im Intimbereich Vorsicht walten zu lassen, da schnell Rötungen und eingewachsene Haare die Folge von Enthaarung per Waxing sein können. Empfehlenswert für diese empfindliche Zone ist daher das Sugaring. Diese Methode ist etwas sanfter und dabei noch gründlicher als Waxing. Wir erläutern Ihnen diese Methode weiter oben im Warmwachs-Vergleich.

3.3. Wirkungszeit

Bei der Wachs Haarentfernung kann man in der Regel mit 2 – 4 Wochen ohne lästige Härchen rechnen. Wie lange man genau haarfrei bleibt, hängt aber natürlich davon ab, wie dicht die Haare wachsen und wie stark der Haarwuchs allgemein ist. Dennoch ist das Waxing grundsätzlich allen zu empfehlen, die unter starkem Haarwuchs leiden, da nur durch die Rasur die Haare meist nicht zufriedenstellend entfernt werden. Warmwachsstreifen entfernen die Haare dagegen mitsamt der Wurzel.

3.4. Veet & Co. – beliebte Marken

  • GiGi
  • HairExPil
  • Holiday Classic
  • Honey Garden
  • Süß Wax
  • Sunzze
  • Veet
Nahaufnahme des Bodens der Verpackung des getesteten Warmwachses.

4. Was sind die besten Tipps fürs Waxing?

Besonder empfindliche Stellen sind die Achseln und die Bikinizone.

Besonders empfindliche Stellen sind die Achseln und die Bikinizone.

Die Warmwachs-Anwendung erfordert etwas Geschick, ist jedoch auch für Anfänger absolut machbar. Sie benötigen das Warmwachs, ein Instrument zum Auftragen wie einen Holzspachtel und ggf. Vliesstreifen. In einem Starter-Set sind alle notwendigen Utensilien im Lieferumfang enthalten.

  • Wachs verflüssigen: Auf welche Art das Wachs verflüssigt werden soll, hängt vom Produkt ab. Während manche Produkte bereits durch die Zimmertemperatur schmelzen, müssen andere in einem Wasserbad erhitzt werden. Auch in der Mikrowelle lässt sich Wachs weich machen. Wenn Sie Wachs in der Mikrowelle erwärmen, können Sie Wachs in der Dose komplett mit der Dose erhitzen. Sie lassen das Wachs in der Mikrowelle etwa zwei Minuten mit 100 Watt erhitzen. Bitte bedenken Sie, dass das Wachs danach auf eine angenehme Temperatur abkühlen muss und nicht zu heiß aufgetragen werden darf, weil ansonsten Verbrennungen möglich sind. In einem Wachserwärmer können zum Beispiel Sunzze-Wachsperlen gleichzeitig erhitzt und auf die Haut aufgetragen werden.
  • Auftragen: Tragen Sie das Wachs mit einem Holzspachtel auf die gewünschte Stelle auf. Je nachdem, ob Sie Sugaring oder Waxing betreiben, wird das Material in der Haarwuchsrichtung oder dagegen aufgetragen. Es gibt übrigens auch ein spezielles Warmwachsgerät, das das Wachs automatisch aufstreicht.
  • Streifen auflegen: Sofern Sie Streifen verwenden, legen Sie diese auf das Wachs auf und drücken Sie sie kurz fest, solange bis das Wachs hart geworden ist.
  • Abziehen: Ziehen die Streifen oder das Wax mit einer schnellen Bewegung entgegen der Haarwuchsrichtung ab.
  • Nicht Reizen: Vermeiden Sie Sonne, Creme, Seife etc. in den nächsten 24 h, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen.

Achtung: Unternehmen Sie bloß keinen Warmwachs-Test, wenn Ihre Haut sehr empfindlich ist und Rötungen, Pusteln oder Pickelchen aufweist.

5. Haarentfernung bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat schon einige Produkte rund ums Thema Haarentfernung getestet. Mit dabei: 22 Damenrasierer und Epilierer und 6-mal Enthaarungscreme. Das Ergebnis – die Enthaarungscreme überzeugt am häufigsten. Doch auch Nassrasierer punkten mit ihrem geringem Preis und der Gründlichkeit. Kaltwachsstreifen von Veet Wachs versagten dagegen kläglich. Einen speziellen Warmwachs-Test hat es leider noch nicht gegeben, was natürlich nicht bedeutet, dass nicht doch noch ein Enthaarungswachs-Test folgen wird. Bis dahin können wir Ihnen an dieser Stelle aber leider keinen Warmwachs Testsieger präsentieren. Den detaillierten Haarentfernungs-Bericht der Stiftung Warentest können Sie hier sehen. Außerdem zeigt Ihnen dieses Video noch einmal einen Überblick über die verschiedenen Warmwachssorten:

Warmwachs getestet: Informationen auf der Verpackung zur Anwendung.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Warmwachs

? Achten Sie zusammengefasst darauf, dass Sie das Warmwachs ordentlich erwärmen und mit einem schnellen Ruck abziehen.

6.1. Wie kann man Warmwachs selber machen?

Während man Hartwachs tendenziell eher nicht selber machen kann, ist es ein Leichtes Zuckerpaste eigenständig herzustellen:

Zucker und Zitronensaft zu gleichen Teilen in einem Topf erhitzen und solange rühren bis die Zutaten karamellisiert sind. Im Kühlschrank abkühlen lassen und vor dem Gebrauch abermals erwärmen.
» Mehr Informationen

6.2. Wie lange ist man nach Warmwachs haarfrei?

Warmwachs getestet: Eine Packung Wachs auf Flließenboden

Besonders spannend finden wir beim Balea Warmwachs den Spatel mit Wärmeindikator.

Ebenso wie der Epilierer reißt das Enthaarungswachs die Haare an der Wurzel heraus. Mit Enthaarungscreme oder dem Rasierer werden die Haare dagegen nur knapp über der Hautoberfläche gekürzt. Dementsprechend wachsen sie viel schneller nach. Benutzt man dagegen Enthaarungswachs wie z.B. Veet Warmwachs oder ein Produkt von GiGi, kann man damit rechnen bis zu 4 Wochen hairfree zu sein. Wer eine dauerhafte Haarentfernung anstrebt, sollte sich mit Laser Haarentfernung auseinandersetzen. Hierbei werden die Haare mit einem Laser entfernt. Bestenfalls bleibt man nach der Laserenthaarung jahrelang haarfrei.

» Mehr Informationen

6.3. Was tut mehr weh – Kaltwachs oder Warmwachs?

Die Zuckerpaste wird vor dem Auftragen erwärmt.

Die Zuckerpaste wird vor dem Auftragen erwärmt.

Generell kommt es zunächst darauf an, welche Körperstellen enthaart werden sollen. Die Beine sind natürlich weniger empfindlich als der Intimbereich und auch Achseln wachsen kann schmerzhaft sein. Dennoch sagt man grundsätzlich, dass Kaltwachs immer noch die schmerzvollere Prozedur ist. Zudem werden die Haare oft nicht ganz sauber entfernt und mehr Pflege hinterher ist nötig. Allerdings können in beiden Fällen eingewachsene Haare die Folge sein. Diese können sich entzünden, womit die Intimrasur oder das Waxing erst einmal wegfällt. Eine langfristige Abhilfe schafft hier nur die dauerhafte Haarentfernung bzw. Laser Haarentfernung, die allerdings mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist.

» Mehr Informationen

6.4. Welches Warmwachs ist am besten?

Wir empfehlen natürlich unseren Warmwachs Vergleichssieger. Allerdings gibt es viele gute Marken für Warmwachs, die auch Starter-Sets für Warmwachs im Sortiment haben. Beliebt ist beispielsweise Veet Easywax, aber auch Süß Wax. Werfen Sie am besten einen Blick auf unsere Tabelle, um einen Überblick über die Vor- und Nachteile verschiedener Produkte zu erhalten.

zu unserem:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Warmwachs

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über das Produkt Sugaring Zuckerpaste von Süß Wax wissen müssen. Von seiner Anwendung bis hin zur Entfernung von unerwünschten Haaren mit dem mitgelieferten Vlies – diese Anleitung bietet Ihnen eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung. Erleben Sie eine effektive und sanfte Enthaarungsmethode, die Ihnen langanhaltend glatte Haut verspricht.

Im YouTube-Video „HAARENTFERNUNG | Besser als Zuckerpaste? Warmwachs Gerät | LIVE TEST VON A – Z | Miranda Carat“ dreht sich alles um die effektive Haarentfernung mit Warmwachs. Miranda Carat testet live ein Warmwachs-Gerät und zeigt in einem umfassenden Test von A bis Z, ob es dem beliebten Zuckerpasten-Verfahren überlegen ist. Lass dich von ihren Erfahrungen und dem Ergebnis überraschen.

In diesem YouTube-Video testet NicoleDon alle langfristigen Haarentfernungsprodukte und geht in diesem Teil besonders auf Warmwachs ein. Sie zeigt verschiedene Produkte und erklärt ihre Erfahrungen, Vor- und Nachteile. Zuschauer erhalten einen umfassenden Überblick über die besten Optionen für eine langfristige Haarentfernung mit Warmwachs.

Quellenverzeichnis