Das Wichtigste in Kürze
  • Wärmeunterbetten gibt es in verschiedenen Größen. Für ein Einzelbett reicht ein Modell mit 80 cm Breite. Für Betten mit den Maßen 140 x 200 cm empfehlen wir Wärmeunterbetten mit mindestens 130 cm Breite. Für Doppelbetten empfehlen wir Wärmeunterbetten mit mindestens 140 cm Breite. Leider sind Wärmeunterbetten immer kleiner als das Bett selbst, dennoch wärmen sie dieses meist vollständig auf.
In einem Regal liegt ein getestetes Wärmeunterbett gefaltet.

Auf diesem Bild sehen wir das Beurer-Wärmeunterbett „UB30“, das eine Größe von 130 x 75 cm aufweist.

1. Aus welchem Material sind Wärmeunterbetten?

Die meisten Wärmeunterdecken laut Online Tests bestehen aus Kunstfasern, meist aus Polyester. Nur wenige Modelle haben eine Oberfläche aus Baumwolle. Bei den meisten Bettwärmern ist die Oberseite anders beschaffen als die Unterseite. Hier findet sich meist Plüsch oder ein anderes weiches Material.

Wenn Sie nach bestimmten Marken suchen, finden Sie hier unseren

Im Test: Ein verpacktes Wärmeunterbett lehnt an einem Regal mit Produkten.

Wie wir erfahren, hat dieses Beurer-Wärmeunterbett „UB30“ 3 Temperaturstufen und eine Leistung von 50 Watt.

2. Wie lassen sich die Bettwärmer reinigen?

Elektrizität und Wasser passen normalerweise so gut zusammen wie Veganer und Hammelbraten. Wie der Wärmeunterbett-Vergleich zeigt, gibt es jedoch ein großes Angebot an Wärmeunterbetten, die in der Waschmaschine gereinigt werden können. Dafür muss vor dem Waschen die Steuereinheit entfernt werden. Modelle, bei denen das nicht möglich ist, können immerhin vorsichtig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

3. Was sagen Wärmeunterbetten-Tests über die Gefährlichkeit aus?

Viele kennen die Geschichten von Heizdecken und Wärmeunterbetten, die Brände ausgelöst haben, weil sie zu lange angeschaltet waren oder es einen Kurzschluss gab. Sollte man deshalb kein Wärmeunterbett kaufen? Moderne Wärmeunterbetten können im Allgemeinen als sicher bezeichnet werden. Die besten Wärmeunterdecken haben einen Überhitzungsschutz. Sie schalten sich automatisch aus, wenn sie zu heiß werden, das verhindert einen Kurzschluss. Dennoch sollten Sie eigene Wärmeunterbetten-Tests auf Strapazierfähigkeit vermeiden und die Modelle nur nach Gebrauchsanweisung benutzen. Vorsichtshalber ist es auch sinnvoll, die Bettwärmer bei Nichtgebrauch vom Strom zu trennen.

Wärmeunterbett getestet: Ein verpacktes Wärmeunterbett liegt auf einem hellen Boden.

Laut unserer Recherche können Sie dieses Beurer-Wärmeunterbett „UB30“ bei 30 Grad von Hand waschen.

4. Was sind Wärmeunterbetten mit Abschaltautomatik?

Einige Wärmeunterbetten besitzen eine Timer-Funktion. Sie können sich oft selbst entscheiden, nach wie vielen Stunden sich das Gerät automatisch abstellen soll. So können Sie auch auf der Decke einschlafen, ohne sich Sorgen machen zu müssen.

Wärmeunterbett Test

Videos zum Thema Wärmeunterbett

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den Beurer UB 75 Heizdecke Test! Erfahre alles über die Funktionalität und Leistungsfähigkeit dieses innovativen Produkts. Wir testen die Temperatursteuerung, den Komfortfaktor und geben nützliche Tipps zur Anwendung. Lass dich von unserer Beurteilung überzeugen und entscheide selbst, ob diese Heizdecke das Richtige für dich ist!

In diesem YouTube-Clip von Marktcheck SWR geht es um elektrische Wärmeunterbetten und welche Modelle die besten überzeugen. Erfahren Sie in diesem informativen Video, welche Wärmeunterbetten am effektivsten sind und Ihnen die perfekte Wärme während kalter Nächte bieten. Lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen und finden Sie das ideale Wärmeunterbett für eine gemütliche und erholsame Nacht.

Quellenverzeichnis