Das Wichtigste in Kürze
  • Verschlussclips sind wiederverwendbar und eignen sich zum Verschließen von Beuteln und Tüten aller Art.
  • Aus Kunststoff sind Verschlussclips flexibel, leicht und farbenfroh. Klammern aus Edelstahl oder Holz sind robust und langlebig.
  • Kleine Verschlussclips sind nur wenige Zentimeter lang. Große Verschlussclips sind beispielsweise mit 15 cm oder 20 cm Länge erhältlich.

Verschlussclips-Test: verschiedene bunte Verschlussclips liegen mit Nudeln und Tomaten in Tüten auf einem Tisch

Verschlussclips sind vielseitig nutzbar. Hauptsächlich kommen sie jedoch in der Küche für das luftdichte Verschließen von Tüten oder Gefrierbeuteln zur Aufbewahrung von Lebensmitteln zum Einsatz. Verschlussclips sind in verschiedenen Ausführungen aus unterschiedlichen Materialien erhältlich. In der Kaufberatung zu unserem Verschlussclip-Vergleich stellen wir Ihnen wichtige Kaufkriterien wie Größe oder Farben vor. Abschließend beantworten wir rund um das Thema Verschlussclips Ihre häufig gestellten Fragen.

1. Welche Arten von Verschlussclips gibt es?

Fünf mehrfarbige getestete Verschlussclips in der Verpackung liegen auf dem Boden.

Dieses Bild zeigt uns Fackelmann-Verschlussclips in einem 5er-Pack aus Karton.

Verschlussclips sind wiederverwendbare Lösungen zum sicheren Verschließen von Verpackungen.

1.1. Verschlussclips für Tüten und Beutel

Eine beliebte Variante sind Verschlussclips für Beutel, insbesondere für Gefrierbeutel oder andere Kunststoffverpackungen. Diese bestehen aus zwei stabilen Kunststoffhälften, die beim Zusammendrücken fest miteinander verbunden werden.

Eine Lasche am Kopfende des Clips sorgt für den sicheren Halt. Dabei rastet die Lasche in eine kleine Vertiefung oder über eine Kante ein, wodurch die beiden Hälften fest aneinander gepresst bleiben. Das Öffnen erfolgt durch leichtes Auseinanderziehen der Hälften, wodurch die Lasche sich löst und der Clip entfernt werden kann.

Tipp: Diese Verschlussclips können Beutel oder Tüten luftdicht abdichten, weil sie sich besonders fest verschließen lassen.

Verschlussclips mit zusätzlichem Deckel erleichtern die Entnahme des Beutelinhalts, ohne den kompletten Clip abnehmen zu müssen. Besonders praktisch ist ein Verschlussclip mit Deckel beispielsweise für Nachfüllbeutel von Spülmittel, Milch oder flüssigem Waschmittel. Die Deckel sind als Schraubverschluss oder Klappverschluss gängig, wobei ein Schraubverschluss oft die sicherere Lösung ist.

Mehrere Verpackungen mit getesteten Verschlussclips in unterschiedlichen Farben hängen an einem Verkaufsregal neben weiteren Haushaltsutensilien von Fackelmann.

Die Fackelmann-Verschlussclips in der Bildmitte sind nur eine von mehreren Sorten und Packungsgrößen, was hier auch angedeutet wird.

Online-Tests von Verschlussclips sprechen von Verschlussclips mit Ausschütter, wenn der Clip mit Deckel vor allem für trockene Beutelinhalte genutzt wird. Verschlussclips mit Ausschütter sind so für Zucker- oder Mehltüten oder auch für Snacktüten beliebt.

Der Verschlussclip ersetzt das traditionelle Gummi, mit dem Tüten oder Beutel traditionell zusammengehalten wurden.

Die Vor- und Nachteile von Verschlussclips im Vergleich zu Küchengummis zeigen wir Ihnen hier in unserem Verschlussclip-Vergleich:

    Vorteile
  • verschließen die Beutel über die gesamte Breite
  • leiern nicht aus und reißen nicht
  • einfache Handhabung
  • luftdicht und auslaufsicher
    Nachteile
  • nehmen mehr Platz in der Küchenschublade ein
  • Größe ist nicht anpassbar

1.2. Weitere Varianten

Ein weiteres Modell sind Klammern mit einer Feder, die ähnlich wie Wäscheklammern funktionieren. Diese bestehen aus einer breiten Kunststoff- oder Metallfläche, die durch die Federkraft zusammengehalten wird. Sie eignen sich besonders für größere oder dickere Verpackungen, die mit herkömmlichen Clips nicht sicher verschlossen werden können. Der Vorteil dieser Klammern liegt in der schnellen und einfachen Handhabung, da sie mit einem Handgriff geöffnet und wieder verschlossen werden können.

Neben diesen Varianten gibt es auch Papierverschlüsse mit eingearbeitetem Draht. Verschlussclips aus Draht werden häufig für Brottüten verwendet. Der Draht ermöglicht es, die Enden der Tüte durch Verdrehen fest zu verschließen. Diese Art von Verschlussclip bietet jedoch nur eine begrenzte Wiederverschließbarkeit und wird daher meist für einmalige Anwendungen genutzt.

Auch Steck- oder Schiebeclips kommen laut Verschlussclip-Tests im Internet ohne Druckmechanismus aus, indem sie einfach über den oberen Rand eines Beutels geschoben werden. Sie eignen sich besonders für dickere Verpackungen mit grobem Inhalt und bieten eine stabile, unkomplizierte Verschlusslösung. Sie sind aber in der Regel weder luftdicht noch auslaufsicher.

Verschlussclip im Test: Ein kurzer gelber Verschlussclip fixiert eine Chipstüte.

Breite Verschlussclips sind sehr stabil und können auch mehrere Lagen einer Tüte fixieren.

2. Aus welchem Material bestehen die besten Verschlussclips?

Kunststoff wird häufig für zusammendrückbare Clips verwendet. Es ist leicht, flexibel und kostengünstig. Kunststoffclips sind in verschiedenen Farben erhältlich und lassen sich leicht handhaben. Sie können jedoch spröde werden, insbesondere bei häufiger Nutzung oder durch UV-Strahlung.

Edelstahl wird vor allem für Federklammern genutzt, die ähnlich wie breite Wäscheklammern funktionieren. Verschlussclips aus Edelstahl sind robust, langlebig und rostfrei. Sie sind widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und hohen Temperaturen, wodurch sie vielseitig einsetzbar sind.

Holz wird für Steckclips verwendet, die einfach über den oberen Beutelrand geschoben werden. Verschlussclips aus Holz sind besonders stabil. Sie sind nachhaltig, können jedoch mit der Zeit Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch ihre Stabilität verlieren.

Weitere Eigenschaften der Materialien von Verschlussclips zeigen wir Ihnen in folgender Tabelle:

Material von Verschlussclips Eigenschaften
Kunststoff + feuchtigkeitsbeständig
+ rostfrei
+ bruchfest
- wenig umweltfreundlich
- oft nicht hitzebeständig
Edelstahl + sehr stabil
+ lebensmittelecht
+ leicht zu reinigen
- verhältnismäßig schwer
- teurer
Holz + umweltfreundlich
+ natürliche Optik
+ angenehme Haptik
- empfindlich gegen Feuchtigkeit
- teurer

3. Auf welche Kaufkriterien verweisen Online-Tests für Verschlussclips?

Verschlussclips erhalten Sie in unterschiedlichen Größen und Farben mit verschiedenen Eigenschaften.

3.1. Größen

Online-Tests für Verschlussclips geben als Größenangabe vor allem die Länge des Verschlussclips an. Diese ist dann wichtig, wenn Sie den Beutel oder die Tüte über die gesamte Breite verschließen möchten.

Große Verschlussclips bieten eine Länge von 20 cm. Verschlussclips mit 20 cm sind ideal für Vakuumbeutel, die ihrerseits oft Maße von 20 x 30 cm aufweisen. Kleine Verschlussclips sind oft nur einige Zentimeter lang. Sie eignen sich für Verpackungen, die Sie nur an einer Ecke aufgeschnitten haben und daher auch nur die Ecke verschließen müssen.

Besonders vielseitig einsetzbar sind Verschlussclips mit 15 cm Länge. Beutel und Tüten müssen nicht immer über die gesamte Breite verschlossen werden. Wenn Sie beispielsweise Verschlussclips für Säcke oder Müllbeutel benötigen, dann kann der obere Rand zusammengerafft und mit einem Clip fixiert werden. Auch geöffnete Chips- oder Müslitüten lassen sich durch einfaches Umschlagen des Rands und das Anbringen eines Clips sicher verschließen. Dafür sind Verschlussclips mit 15 cm in der Regel ausreichend.

Verschlussclip getestet: Ein goldfarbener Beutelclip in Großaufnahme an einer Cellophantüte.

Beutelclips bieten den Vorteil, dass sie bedruckbar sind, zum Beispiel mit einem Haltbarkeitsdatum.

3.2. Farben

Verschlussclips in verschiedenen Farben sehen in Ihrer Küche nicht nur hübsch aus. Verschlussclips in Beige oder Schwarz fügen sich gut in moderne Küchen ein. Bunte und knallige Verschlussclips sind für Haushalte mit Kindern eine gute Wahl.

Fünf mehrfarbige Verschlussclips im Test liegen in ihrer Verpackung auf einem Holzbelag.

Laut unseren Informationen sind diese Fackelmann-Verschlussclips 11 cm lang und damit auch für größere Beutel geeignet.

Sie können die verschiedenen Farben der Verschlussclips jedoch auch als Kategorien nutzen. So könnten Verschlussclips in Beige für Snacks stehen, Clips in Rot für Gewürze und Clips in Schwarz für Reinigungsmittel oder Nachfüllpackungen.

Wenn Sie mit dem Verschlussclip Gefrierbeutel verschließen, dann lassen sich mit den Farben verschiedene Lebensmittel kategorisieren oder auch der Zeitpunkt des Einfrierens. Dann erkennen Sie auf einen Blick anhand des Verschlussclips den Inhalt des Gefrierbeutels.

Tipp: Verschlussclips erhalten Sie in Sets mit bis zu 50 Stück. Dabei kann es sich pro Set um Clips der gleichen Größe und Farbe handeln. Alternativ sind gemischte Sets mit großen und kleinen Verschlussclips in unterschiedlichen Farben erhältlich.

3.3. Weitere Eigenschaften

Ein Verschlussclip für Gefrierbeutel muss gefrierfachgeeignet sein. In der Regel sind das Kunststoff-Verschlussclips, die im Gefrierschrank unbedenklich zum Einsatz kommen können. Clips aus Edelstahl halten zwar auch niedrige Temperaturen aus. Sie sind jedoch oft grober als Verschlussclips aus Kunststoff und könnten die empfindlichen Gefrierbeutel beschädigen. Holz ist für die Gefriertruhe aufgrund der Feuchtigkeit in der Regel unpassend.

Möchten Sie die Verschlussclips einfach reinigen, dann bieten sich spülmaschinengeeignete Modelle an. Clips aus Edelstahl sind in der Regel für die Spülmaschine geeignet, aus Holz meistens nicht. Bei Varianten aus Kunststoff ist die Art des Kunststoffs entscheidend. Für einige Kunststoffclips könnte die Temperatur in der Spülmaschine zu hoch sein. Daher ist es ratsam, auf die Herstellerangaben zur Spülmaschinentauglichkeit zu achten.

Bunte getestete Verschlussclips nebeneinander auf einem Holzbrett in Großaufnahme.

In Sets sind Verschlussclips pro Stück meistens günstiger.

4. Häufig gestellte Fragen zu Verschlussclips

4.1. Wer hat Verschlussclips erfunden?

Die Erfindung der Verschlussclips lässt sich nicht eindeutig einer einzelnen Person oder Firma zuschreiben. Verschiedene Arten von Beutelverschlüssen wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelt, insbesondere mit dem zunehmenden Einsatz von Kunststoffverpackungen in der Lebensmittelindustrie.

Die heute weit verbreiteten Kunststoff-Verschlussclips mit Scharniermechanismus wurden später von verschiedenen Herstellern entwickelt und patentiert. Sie basieren auf dem Prinzip eines stabilen Klemmmechanismus. Unternehmen wie IKEA trugen durch ihre Vermarktung zur Popularität solcher Clips bei.

» Mehr Informationen

4.2. Wie nutzt man Verschlussclips beim Basteln?

Verschlussclips dienen beim Basteln als praktische Haltehilfe, um Materialien während des Trocknens oder Klebens zu fixieren. Beim Arbeiten mit Stoffen oder Papier können sie als Alternative zu Büroklammern oder Stecknadeln genutzt werden, um mehrere Lagen zusammenzuhalten. Hier bieten sich besonders die Verschlussclips als Klammern an.

Fünf farbige Verschlussclips im Test in der Verpackung liegen auf einer marmorierten Unterlage.

Mit einer Produktion in Deutschland können diese Fackelmann-Verschlussclips auf kurze Transportwege verweisen.

Auch beim Modellbau oder der Holzbearbeitung helfen sie, kleine Teile an Ort und Stelle zu halten, ohne Druckstellen zu hinterlassen. Zudem eignen sie sich zum Bündeln von Kabeln oder zum provisorischen Verschließen von Farb- oder Klebetuben.

» Mehr Informationen

4.3. Von welchen Marken oder Hersteller bekommt man Verschlussclips?

Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Verschlussclip sind, dann empfehlen wir Ihnen einen Blick auf den Vergleichssieger in unserer Produkttabelle. Dort finden Sie auch bereits verschiedene Marken und Hersteller.

Rotho beispielsweise bietet robuste und langlebige Verschlussclips aus Kunststoff an, die sich besonders für den Einsatz im Haushalt eignen. Toppits stellt vielseitige Beutelclips her, die speziell für die Aufbewahrung von Lebensmitteln entwickelt wurden und für den Gefrierschrank geeignet sind.

Fackelmann produziert praktische Verschlussclips mit starkem Halt, die sowohl für Lebensmittelverpackungen als auch für andere Haushaltsanwendungen genutzt werden können. IKEA vertreibt einfache, funktionale Kunststoffclips in verschiedenen Größen, die sich durch ihre hohe Benutzerfreundlichkeit und Wiederverwendbarkeit auszeichnen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis