Das Wichtigste in Kürze
  • Uvex ist als renommierter deutscher Hersteller aus dem Skisport nicht mehr wegzudenken. Unter hohen Qualitätsstandards produziert Uvex zahlreiche Skihelm-Modelle. Sie bekommen einen Uvex-Skihelm in Weiß oder in Roségold, als Vollschalenhelm oder als Halbschalenhelm. Viele Uvex-Skihelm-Modelle lassen sich nicht nur in der Weite, sondern auch in der Länge exakt an Ihre Kopfform anpassen.

1. Sind laut Internet-Tests Uvex-Skihelme mit oder ohne Visier besser?

Ob ein Uvex-Ski-Helm mit oder ohne Visier besser für Sie ist, hängt von Ihren individuellen Präferenzen ab. Der Vorteil eines Skihelms mit Visier liegt darin, dass Sie nicht noch zusätzlich eine Skibrille unter dem Helm anbringen müssen, sondern direkt ein All-in-one-Modell haben.

Vergleiche von Uvex-Skihelmen zeigen, dass auch Brillenträger von einem Skihelm mit Visier profitieren, da unter einem Visier generell mehr Platz für die Sehhilfe ist als unter einer Skibrille. Außerdem beschlagen Visiere oftmals nicht so schnell wie Skibrillen.

Ein Nachteil von Skihelmen mit Visier liegt in der Passungenauigkeit. Bei einer Skibrille können Sie individuell die für Ihre Kopf- und Augenform am besten passende Skibrille auswählen. Ein Visier ist hingegen nur an den Helm angepasst und kann als unangenehm drückend oder unnatürlich störend empfunden werden.

2. Können alle Uvex-Skihelme individuell an die Kopfform angepasst werden?

Netz-Tests von Uvex-Skihelmen bestätigen, dass die meisten Skihelme von Uvex individuell an den Kopf anpassbar sind, sodass der Hersteller i. d. R. nicht zwischen Uvex-Skihelmen für Damen und Uvex-Skihelmen für Herren unterscheidet. Möchten Sie einen verstellbaren Uvex-Skihelm kaufen, achten Sie auf die Bezeichnung „IAS“ oder „3D IAS“. Dies sind die beiden aktuellen Technologien, die Uvex verwendet.

Mit dem Uvex-IAS-System lässt sich der Skihelm individuell an Ihren Kopfumfang anpassen. Das Uvex-3D-IAS-System bietet zusätzlich zur Weitenverstellbarkeit auch eine Höhenverstellbarkeit. So können Sie den Ski- oder Snowboardhelm von Uvex sogar an Ihre Kopflänge anpassen.

Halbschale oder Vollschale? Vollschalenhelme, bei denen das harte Schalenmaterial zusätzlich auch die Ohren umfasst, werden heutzutage kaum noch im Skisport verwendet, sondern sind mehr und mehr dem Motorsport vorbehalten. Auch Uvex bietet vor allem Halbschalenhelme an, etwa aus der Uvex-hlmt-Serie. Mit dem Uvex-Skihelm „race“ finden Sie aber z. B. noch einen Vollschalenhelm.

3. Was ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Herstellungsverfahren für Uvex-Skihelme?

Für Uvex-Skihelme wird entweder die Hardshell-Technologie, die In-Mold-Technologie oder eine Hybrid-Technologie verwendet. Hardshell-Helme sind extra robust, schlagfest und garantieren Ihnen die beste Uvex-Skihelm-Stoßabsorbierung. Zusätzlich können verschließbare Belüftungsschlitze integriert werden.

Die In-Mold-Technologie sorgt für eine generell leichtere Helmkonstruktion, da Innen- und Außenschicht untrennbar miteinander verbunden werden. Uvex-Skihelm-Tests im Internet zeigen, dass auch bei diesen Helmen eine hervorragende Schlagfestigkeit gegeben ist. Die Belüftungsschlitze können jedoch nicht verschlossen werden.

Die Hybrid-Technik vereint beide Herstellungsmethoden und lässt besonders viel Platz für Belüftungsschlitze und für Ihren Kopf zum Atmen.

Uvex-Skihelm-Test

Videos zum Thema Uvex-Skihelm

In diesem YouTube-Video „Skihelm TEST (2023) – Die 3 besten Skihelme im großen Vergleich!“ wird der Uvex Skihelm ausführlich getestet. Mit detaillierten Informationen zu Design, Komfort und Sicherheit bietet das Video einen umfassenden Vergleich der besten Skihelme auf dem Markt. Zuschauer erhalten wertvolle Einblicke und Empfehlungen für den Kauf eines hochwertigen Skihelms.

Quellenverzeichnis