Das Wichtigste in Kürze
  • Urin- oder Katheterbeutel fangen den von der Blase ausgeschiedenen Urin auf und ersetzen damit den konventionellen Toilettengang. Medizinische Urinbeutel sind für Personen mit Blasen- beziehungsweise Inkontinenzproblematik konzipiert. Bei der zweiten gängigen Variante im Urinbeutel-Vergleich handelt es sich um Einmalexemplare, die zum Beispiel bei längeren Reisen oder in Ermangelung eines WCs in der näheren Umgebung zum Einsatz kommen.

1. Zwischen welchen Urinbeutel-Ausführungen können sich inkontinente Patienten entscheiden?

All denjenigen, die mit einem Blasenkatheter leben müssen, stehen unterschiedliche Urinbeutel-Varianten zur Verfügung. Für immobile Personen, die einen Großteil ihrer Zeit im Bett verbringen, bietet sich ein sogenannter Bettbeutel an, der eigens mit entsprechenden Befestigungsvorrichtungen ausgestattet ist.

Sind Patienten ganz oder teilweise mobil, können sie hingegen zu einem Urin-Beinbeutel greifen. Dieser wird – abhängig von der Länge des Schlauchs – entweder am Ober- oder am Unterschenkel befestigt und eignet sich damit optimal als Urinbeutel für unterwegs.

Für die Fixierung eines Beinbeutels sind eigens hierfür bestimmte Bänder oder Taschen erhältlich, in denen sich der Urinbeutel fast unsichtbar verstauen lässt. Diese und die meisten anderen Arten der Urinbeutel stehen für Männer und Frauen zugleich zur Verfügung. Ebenfalls gibt es spezielle Urinbeutel für Kleinkinder und Kinder.

2. Laut gängigen Urinbeutel-Tests im Internet: Auf welche Details sollten Sie achten, wenn Sie einen Urinbeutel kaufen?

Ein Urinbeutel stellt im Idealfall keine hygienische oder gesundheitliche Hürde dar. Um ebendies zu gewährleisten, werden viele der besten Urinbeutel, etwa der Urosid-Urinbeutel und andere Exemplare, gemäß diversen Online-Tests zum Thema Urinbeutel als geschlossenes System angeboten. Bei diesem tritt der Beutel nicht in den direkten Kontakt mit dem Blasenkatheter und dem Schlauch. Stattdessen sorgt eine Tropfkammer für räumliche Trennung. Das wiederum trägt dazu bei, dass das Infektionsrisiko für die Blase sinkt.

Sinnvoll – insbesondere für bettlägerige Patienten – ist zudem ein Urinbeutel mit 2.000 ml Fassungsvermögen. Ist der Urinbeutel mit einem Ablauf ausgestattet, kann er problemlos und sicher entleert werden.

Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf eines Urinbeutels ist, verschiedenen Urinbeutel-Tests im Internet zufolge, die Rücklaufsperre. Sie verhindert, dass die ausgeschiedene Flüssigkeit ungewollt zurück in den Schlauch und schlimmstenfalls in die Blase fließt.

3. Sind Urinbeutel wiederverwendbar?

Das Urinbeutel-Sortiment umfasst sowohl Mehrweg- als auch Einwegausführungen. Erstere werden vorrangig im medizinischen und pflegerischen Bereich eingesetzt. Einmal-Urinbeutel kommen hingegen immer dann zur Verwendung, wenn abzusehen ist, dass über eine längere Zeit keine Möglichkeit des Toilettenbesuchs besteht. Das kann zum Beispiel bei langen Autofahrten der Fall sein.

Einweg-Urinbeutel enthalten zumeist einen saugfähigen Kern, der die Flüssigkeit absorbiert. Für gewöhnlich lassen sie sich auslaufsicher verschließen und unkompliziert in einem Müllbeutel entsorgen. Wiederverwendbar ist die Urinbeutel-Art jedoch nicht.

urinbeutel-test

Quellenverzeichnis