Das Wichtigste in Kürze
  • Unterlegplatten gibt es in verschiedenen Arten und für diverse Einsatzzwecke. Hauptsächlich werden sie als Ausgleichs- oder Distanzplatte zur Montage oder als Unterlegplatte für Wohnwagen und Wagenheber genutzt.

unterlegplatten-test

1. Aus welchen Materialien bestehen Unterlegplatten?

Unterlegplatten aus Kunststoff finden häufig im Innen- und Trockenbau Anwendung. Sie sind vergleichsweise klein und dienen oft als Distanz- oder Ausgleichsplatte. Im Bereich der Montage von Fenstern und Türen erfüllen sie damit den gleichen Zweck wie Verglasungsklötze.

Ebenfalls gern werden die Ausgleichsplatten aus Kunststoff genutzt, um Möbel, Böden oder auch Decken auszurichten oder auszugleichen. Die etwas größeren Plastik-Unterlegplatten können Sie oft auch unter Wagenhebern oder als Unterlegplatten für den Wohnwagen entdecken. In letzterem Fall kommen allerdings auch Unterlegplatten aus Holz öfter zum Einsatz, wie diverse Tests zu Unterlegplatten im Internet zeigen.

Unterlegplatten aus Metall sind mitunter auch als Ankerplatten bekannt. Platzieren lassen sie sich etwa unter Klettergerüsten, schweren Möbeln und anderen Dingen, die eine robustere Unterlegplatte als solche aus Kunststoff benötigen. Richtig große und robuste Unterlegplatten werden auch auf Großbaustellen genutzt.

2. Worauf ist beim Kauf von Ausgleichsplatten zu achten?

Wenn Sie Unterlegplatten kaufen möchten, sollten Sie in erster Linie darauf achten, dass das Modell zum gewünschten Verwendungszweck passt. Stimmt die Größe? Ist das Material robust genug? Erst dann sollten Sie einen Blick auf die Details werfen. Die besten Unterlegplatten im Vergleich sind zum Beispiel mit einer rutschfesten Oberfläche ausgestattet. Diese erkennen Sie an einer feinen Riffelung.

Tipp: Unterlegplatten für den Pool sind meist sehr groß und bestehen aus dickem, weichem Kunststoff. Damit Sie auch für diesen Zweck die passende Unterlage finden, stellen wir Ihnen einen Vergleich zu Pool-Unterlagen zur Verfügung.

Sollen sie Unterlegplatten fest montiert werden, eignen sich besonders Modelle mit Öffnungen bzw. Löchern, durch die Sie Schrauben oder Nägel spielend leicht befestigen können.

3. Was gibt es laut Unterlegplatten-Tests im Internet außerdem zu beachten?

Neben einzelnen Größen lassen sich auch ganze Sets von Unterlegplatten kaufen. Das ist praktisch, wenn Sie die Platten öfter und in verschiedenen Größen benötigen. Ebenso nützlich ist es, wenn die Platten im Set farblich sortiert sind, denn so finden Sie schneller die passenden Größen. Die Tests zu Unterlegplatten zeigen aber auch, dass verschiedene Hersteller unterschiedliche Größen farbig markieren.

Bietet Hersteller X die roten Unterlegplatten in der Größe 20 x 40 x 2 an, kann es sein, dass Hersteller Y die roten Unterlegplatten in der Größe 35 x 50 x 5 anbietet. Achten Sie also stets auf die Größenangaben – insbesondere dann, wenn Sie Ihr bereits vorhandenes Set wieder auffüllen möchten.

Quellenverzeichnis