Das Wichtigste in Kürze
  • Unkrauthacken sind mit und ohne Gerätestiel erhältlich. Wenn Sie bereits Gartengeräte benutzen, die zu einem Gartengerätesystem passen, dann raten wir Ihnen, eine Unkrauthacke zu kaufen, die Ihr Gartensortiment ergänzt. Beispielsweise passt die Unkrauthacke Gardena zu den Gerätestielen des Gardena-Combisystems und die Fiskars-Unkrauthacke zum dazugehörigen QuikFit-System. Von einem Gartengerätesystem unabhängig sind Unkrauthacken mit einer Konusdülle, mit der Sie jeden herkömmlichen Gerätestiel verbinden können. Kaufen Sie eine Unkrauthacke mit Gerätestiel, achten Sie bitte auf die Länge. Wenn Sie über 1,80 m groß sind und im Stehen arbeiten möchten, raten Online-Tests für Unkrauthacken zu Modellen mit einer Länge von mindestens 120 cm.

1. Welche Arten von Unkrauthacken unterscheiden Unkrauthacken-Tests im Internet?

Eine typische Unkrauthacke ist eine Ziehhacke oder eine Bügelzughacke. Beide Arten können mit einer rechteckigen oder einer trapezförmigen Klinge ausgestattet sein. Die robuste Ziehhacke ist für Sie dann die geeignete Unkrauthacke, wenn Sie hartnäckiges Unkraut mit langen Wurzeln entfernen möchten. Eine Bügelzughacke empfehlen wir, wenn Sie leichtes Unkraut entfernen und gleichzeitig den Gartenboden auflockern möchten. Wenn Sie Ihre Unkrauthacke mit einem kurzen Gerätestiel verwenden, dann eignet sich der Unkrautjäter auch für die Arbeit in einem Hochbeet.

2. Aus welchem Material ist die beste Unkrauthacke?

Unkrauthacken-Tests im Internet weisen darauf hin, dass die Klinge möglichst scharf und glatt sein sollte. An beschichteten Oberflächen bleibt die Erde weniger hängen und Sie können die Klinge zudem besonders leicht reinigen. Eine Unkrauthacke aus Stahl ist besonders robust. Achten Sie zudem darauf, dass Ihr Gartengerät rostfrei ist.

3. Wie breit sollte eine Garten-Unkrauthacke sein?

Die optimale Arbeitsbreite der Unkrauthacke ist abhängig von der zu bearbeitenden Fläche. In unserem Vergleich für Unkrauthacken finden Sie Modelle mit einer Arbeitsbreite bis zu 10 cm. Diese empfehlen wir Ihnen, wenn Sie mit der Unkrauthacke schmale Wege oder den Platz zwischen zwei Pflanzreihen bearbeiten möchten. Für das Jäten von breiteren Wegen oder größeren Flächen raten wir zu einer Arbeitsbreite von mindestens 15 cm.

Die von uns vorgestellten Unkrauthacken eignen sich besonders für das Jäten von Beeten und Erdböden, weniger für Kieswege, Gartenwege mit Fugen und Rasenflächen.

unkrauthacke-vergleich

Videos zum Thema Unkrauthacke

In diesem YouTube-Video geht es um den Test des Produkts HUM10 von Wolf-Garten, das speziell zum Entfernen von Disteln aus Beeten und Rasen entwickelt wurde. Der Clip zeigt eine ausführliche Demonstration der Anwendung und erklärt, wie einfach und effektiv das HUM10-Tool ist, um unerwünschte Disteln loszuwerden. Sehen Sie selbst, wie Sie mit diesem praktischen Gartenwerkzeug Ihre Pflanzen vor unliebsamen Disteln schützen können!

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um das effektive Entfernen von Unkraut in Beeten und auf Gehwegen. Wir zeigen Ihnen, welche Hacke sich besonders gut für diese Aufgabe eignet und wie Sie Ihre Gartenarbeit erleichtern können. Lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren und holen Sie sich das perfekte Werkzeug für ein unkrautfreies Gartenparadies!

In dem Youtube-Video wird gezeigt, wie eine Unkrauthacke richtig verwendet wird, um Unkraut auf einem Rasen zu entfernen. Der Vlogger erklärt detailliert die verschiedenen Techniken und gibt Tipps zur richtigen Haltung und Bewegung beim Hacken. Zudem werden verschiedene Arten von Unkraut vorgestellt und wie man sie am effektivsten bekämpft.