Ultraschallreiniger Test 2025

Die besten Brillenreiniger, Gebissreiniger und Münzreiniger im Vergleich.

Schale beim Sanitas-SUR-42 herausnehmen
Zuletzt aktualisiert: 27.09.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Sanitas-SUR-42 auf Tisch
Testsieger
Sanitas SUR 42
Vloxo-K-CSB-006 auf Tisch
Performance-Tipp
Vloxo ‎K-CSB-006
Kecoolke-SU-787B auf dem Tisch
Profi-Tipp
Kecoolke SU-787B
Vergleich.org-Ordnungsexpertin Sabine Haag
Expertin
Fachbereich: Haushaltszubehör
Redakteurin: Maria Lengemann
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich. Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.

Mit einem Ultraschallreiniger entfernen Sie Schmutz, Öl und Ablagerungen durch hochfrequente Schallwellen. Die Geräte sind vor allem für Brillen, Schmuck, Zahnprothesen, Münzen, Uhren und Werkzeug geeignet. Sowohl Privatanwender, als auch Optiker, Juweliere und Labore nutzen Ultraschallgeräte. So können vor allem empfindliche Gegenstände ohne Kratzer gründlich gereinigt werden. Preislich liegen die Geräte ungefähr bei 30 bis 120 Euro.

So wurde getestet

Wir haben die Leistung von Ultraschallreinigern sowohl mit Ketten, Ohrringen als auch verschiedenen Münzen getestet. Dabei haben wir im Test vor allem auf eine einfache Handhabung, aber auch die Reinigungswirkung geachtet. Die Entfernung des Schmutzes und die Glanzwirkung standen dabei für uns im Fokus.

Sanitas-SUR-42 auf Tisch
Testsieger
Sanitas SUR 42

Der Ultraschallreiniger Sanitas-SUR-42 bietet eine gute Reinigungsleistung. Das Silber glänzt wieder stark und auch Verschmutzungen konnten gelöst werden. Der Deckel schließt sauber ab und ein Wasseraustritt ist nicht erkennbar. Das Gerät ist intuitiv bedienbar. Zudem lässt sich der kompakte Ultraschallreiniger mit 550 ml Füllmenge gut handhaben.

Vloxo-K-CSB-006 auf Tisch
Performance-Tipp
Vloxo ‎K-CSB-006

Die Reinigungsleistung des Vloxo-K-CSB-006 überzeugt im Test und bringt vor allem Schmuck zum Glänzen. Das Gerät erzeugt nur wenig Vibration und ist sehr leise. Auch der Deckel schließt sicher und Wasser tritt nicht aus. Die Steuerung ist in unserem Test ebenfalls einfach. Die Füllmenge liegt bei diesem kompakten Ultraschallreiniger bei 600 ml.

Kecoolke-SU-787B auf dem Tisch
Profi-Tipp
Kecoolke SU-787B

Mit dem Kecoolke-SU-787B erhalten Sie einen besonders großen Ultraschallreiniger mit 2.500 ml Volumen. So passen auch Besteck und andere große Gegenstände hinein. Die Handhabung ist durch die Größe etwas umständlicher. Die Bedienung war zudem nicht ganz intuitiv. Das Gerät punktet eher durch die Glanzentwicklung des Schmucks, reinigt aber natürlich auch.

Vergleichstabelle Ultraschallreiniger

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 10.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Ultraschallreiniger im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Ultraschallreiniger Vergleich
Grundig UC 6620Grundig UC 6620
Vergleichssieger
Grundig UC 5620Grundig UC 5620
Preis-Leistungs-Sieger
Vevor UltraschallreinigerVevor Ultraschallreiniger
Bgs 6879Bgs 6879
Creworks UltraschallreinigungsgerätCreworks Ultraschallreinigungsgerät
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Grundig UC 6620Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Grundig UC 5620Amazon Logo
Highlight
Vevor UltraschallreinigerAmazon Logo
Bgs 6879Amazon Logo
Creworks UltraschallreinigungsgerätAmazon Logo
Modell*

Grundig UC 6620

Grundig UC 5620

Vevor Ultraschallreiniger

Bgs 6879

Creworks Ultraschallreinigungsgerät

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Grundig UC 6620
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Grundig UC 5620
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Vevor Ultraschallreiniger
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bgs 6879
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Creworks Ultraschallreinigungsgerät
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Reinigungsfrequenz
42 kHz
43 kHz
40 kHz
40 kHz
40 kHz
Inhalt Reinigungsraum
500 ml
500 ml
3000 ml
3.200 ml
22.000 ml
Timer
5 Laufzeiten
90/180/300/480/600 Sek.
5 min
0 - 30 Min
0 bis 20 min
in 1-Min.-Schritten
0 bis 30 min
in 1-Min.-Schritten
Leistung
50 Watt
50 Watt
60 Watt
220 Watt
480 Watt
digitale Anzeige
für CDs geeignet
keine Herstellerangabe
für Uhren & Schmuck
für Besteck
für Brillen & Rasierer
für med. Produkte
Vorteile
  • sehr gute Reinigungsleistung
  • großes, klares Sichtfenster
  • inkl. Schmuck-Reinigungskorb, Uhren- und CD-Halter
  • universelle Verwendung
  • mit herausnehmbaren Korb
  • sehr gute Reinigungsleistung
  • arbeitet leise
  • leichte Anwendung
  • inkl. Schmuck-Reinigungskorb
  • sehr großer Reinigungsraum
  • Timer in in 1-Min.-Schritten einstellbar
  • inklusive Reinigungskorb
  • einstellbare Temperatur und Zeit
  • viele weitere Größen erhältlich
  • mit praktischen Griffen
Herstellergarantie*
keine Angabekeine Angabe
1 Jahrkeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Ultraschallreiniger Testberichte

Sanitas SUR 42 im Test

Sanitas-SUR-42 auf Tisch
Testsieger
Sanitas SUR 42

Der Sanitas-SUR-42-Ultraschallreiniger wird in einem Karton geliefert, der das Gerät sowohl mit Pappe als auch mit Folie schützt. Mitgeliefert wird ein Reinigungskorb für kleine Gegenstände, ein Uhrenhalter und ein CD- und DVD-Halter. Das rückseitige Kabel lässt sich nicht entfernen.

Sanitas-SUR-42 im geschlossenen Karton Sanitas-SUR-42 geöffneter Karton, verpackt in Pappe und Folie Sanitas-SUR-42 Zubehör und Karton auf Tisch Unterseite Sanitas-SUR-42

Schon auf den ersten Blick zeigt sich, dass der Ultraschallreiniger von Sanitas sehr intuitiv zu bedienen ist. Es gibt lediglich drei Knöpfe:

  • Power-Knopf zum Anschalten des Gerätes
  • Start-Knopf zum Aktivieren des Reinigungsprozesses
  • Uhren-Symbol zum Einstellen der Zeit

Das Gerät selbst besteht aus weißem Kunststoff und silber-mattierten Elementen. Es ist gut verarbeitet und bietet einen großen, durchsichtigen Deckel. So können Sie beim Betrieb die gesamte Fläche einsehen.

Auf einem Tisch oder einer Küchenarbeitsplatte steht das Gerät sicher. Er hat sechs kleine Rutschfüße auf der Unterseite. Gerade bei einem derart kleinen Gerät ist das recht ungewöhnlich, da viele andere Ultraschallreiniger nur vier Gummifüße haben.

Testbericht: Sanitas SUR 42

Vor unserem Sanitas-Ultraschallreiniger-SUR-42-Test füllen wir Wasser in das Gerät. Auf der Innenseite gibt es eine Linie für die maximale Befüllung. Da der Ultraschallreiniger so kompakt gestaltet ist, können Sie ihn auch mit einer Hand transportieren und leicht auffüllen.

Wasser bis Maxlinie einfüllen beim Sanitas-SUR-42

Bevor Sie den Ultraschallreiniger final in Betrieb nehmen, sollten Sie die Anleitung prüfen. Diese beginnt direkt mit der deutschen Sprache und listet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten auf.

  • Schmuck
  • Brillen
  • wasserdichte Uhren
  • Rasierklingen
  • Rasierköpfe
  • Zahnersatz (nur Vollprothesen ohne Verblendungen)
  • Schreibwaren (zum Beispiel Schreibfeder von Füllfederhaltern)
  • Stempel
  • Druckerknöpfe
  • Ess- und Kochgeschirr sowie Besteck
  • Zahnräderventile
  • Abzeichen
  • Münzen
  • Maschinenteile
  • CDs und DVDs

Das Gerät ist außerdem zur Reinigung von Gold-, Silber- und Metallschmuck geeignet. Der Hersteller weist darauf hin, dass Sie alle Arten von Brillen reinigen können. Die Brille muss jedoch mit den Gläsern nach oben oder seitlich aufgestellt werden. Um das Verkratzen der Gegenstände zu vermeiden, nutzen Sie den Einsatz.

Wichtig: Bei beschichteten Brillen kann sich die Beschichtung lösen. Sanitas weist zudem darauf hin, dass sich der Ultraschallreiniger nicht für Kontaktlinsen eignet. Sie dürfen zudem nur wasserdichte Quarzuhren mit Metallarmband reinigen. Bei mechanischen Uhren mit automatischem Aufzug kann die Spiralfeder der Uhr magnetisiert werden. Dadurch kann die Uhr die Genauigkeit verlieren und es kann Wasser eindringen.

In unserem Test möchten wir vor allem kleine Gegenstände reinigen. Aus diesem Grund verwenden wir den Korb, damit sich die Gegenstände weniger bewegen. Dadurch nimmt auch die Reinigungsleistung etwas ab, aber Kratzer werden vermieden.

Schmuck und Münzen auf einem Tisch

Nachdem wir das Wasser eingefüllt haben, legen wir die zu reinigenden Gegenstände möglichst mittig in das Gerät. Wenn es mehr Gegenstände sind, verteilen Sie diese im Ultraschallreiniger. Falls sehr starke Verschmutzungen vorhanden sind, können Sie eine spezielle Ultraschallreiniger-Lösung oder etwas Spülmittel hinzugeben.

Zuerst drücken Sie auf die Power-Taste des Gerätes, um den Sanitas-SUR-42-Ultraschallreiniger anzuschalten. Danach wählen Sie die gewünschte Reinigungszeit. Zur Auswahl stehen:

  • 1,5 Minute (90 Sekunden)
  • 3 Minuten (180 Sekunden)
  • 4,5 Minuten (270 Sekunden)
  • 6 Minuten (360 Sekunden)
  • 7,5 Minuten (450 Sekunden)

Nach der Wahl der gewünschten Zeit drücken Sie auf die Start-Taste. Die verbleibende Reinigungszeit wird auf dem Display angezeigt.

Für unseren Ultraschallreiniger-Test reinigen wir folgende Gegenstände:

  • 1-Euro-Stück
  • 50-Cent-Stück
  • 2-Cent-Stück
  • Ohrring mit Loch in Rosé
  • weiterer Ohrring in Rosé
  • Halskette in Silber
  • Armband in Rosé
Bedienung des Sanitas-SUR-42 Schale beim Sanitas-SUR-42 herausnehmen Behälter mit Handtuch abtrocknen

Zum Teil weisen die Gegenstände Verschmutzungen auf. Wir möchten aber vor allem prüfen, inwiefern die Gegenstände allgemein gereinigt werden können. Wie sauber fühlen sie sich an und glänzt das Material stärker als vorher? Wir stellen 3 Minuten ein (180 Sekunden) und bestätigen diese Einstellung mit der Start-Taste.

Während des Betriebs brummt und vibriert das Gerät ein wenig. Der Schmuck bewegt sich minimal in der Schale. Der Deckel schließt gut ab – Wasser tritt nicht aus. Lediglich das Display hätte besser gestaltet sein können. Wenn Sie an einem Tisch sitzen und von vorne auf das Gerät schauen, sehen Sie die Zahlen nur recht schlecht. Sie müssen von oben auf den Bildschirm schauen, um die Anzeige gut erkennen zu können.

Nachdem die Zeit abgelaufen ist, schaltet sich der Ultraschallreiniger automatisch ab. Ein Signalton ertönt dabei nicht. Wir trocknen die Schmuckstücke und Münzen nach dem Reinigen mit einem Tuch. Die Münzen sehen nach der Reinigung viel heller aus, wirken aber vor allem komplett gesäubert. Sie fühlen sich glatt und rein an. Die Ketten glänzen verstärkt.

Münzen und Schmuck nach der Reinigung in Nahaufnahme

Da der Ultraschallreiniger von Sanitas so angenehm kompakt ist, ist auch das Ausgießen des Wassers kein Problem. Sogar den Korb können Sie bequem mit einer Hand festhalten. Es läuft an der Seite nichts vorbei. Im Inneren können Sie das Gerät mit einem Handtuch trocknen.

Hinweis: Gründliche, schonende Reinigung ist auch in anderen Gebieten möglich. Handdampfreiniger ermöglichen beispielsweise hygienische Reinigung bei schwer erreichbaren Stellen, etwa in Küchen und Bädern. In unserem Handdampfreiniger-Test gehen wir auf Reinigungsleistung und Wasserbrauch ein, um einen umfassenden Überblick zu liefern.

Unser Fazit: Sanitas SUR 42

Generell bietet die Anleitung des Sanitas-SUR-42 ziemlich viele hilfreiche Tipps. Gerade detaillierte Informationen sind nützlich, wenn Sie ein Gerät dieser Art zum ersten Mal verwenden. Sanitas bemüht sich sehr, mögliche Anwendungsfälle zu thematisieren und auf Sicherheitsmerkmale hinzuweisen.

Praktisch ist zudem auch, dass 0 als Zeit voreingestellt ist. Wenn Sie den Stromstecker einstecken und aus Versehen auf Start drücken, passiert demzufolge nichts. Sie müssen erst noch eine Zeit wählen.

Insgesamt hellt das Ultraschallgerät von Sanitas in unserem Test die Münzen am besten auf. Das Gerät selbst punktet vor allem mit einer einfachen Handhabung und kompakten Größe. Es lässt sich daher schnell verstauen und gut transportieren.

Sanitas SUR 42
Testsieger
Sanitas SUR 42
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Vloxo ‎K-CSB-006 im Test

Vloxo-K-CSB-006 auf Tisch
Performance-Tipp
Vloxo ‎K-CSB-006

Der Ultraschallreiniger von Vloxo wird in einem rechteckigen, blau-weißen Karton geliefert. Im Inneren erwartet Sie ein in Folie und Karton verpacktes Gerät sowie die Anleitung. Mitgeliefert wird von Vloxo außerdem eine Schale und ein Uhrenhalter.

Vloxo-K-CSB-006 in Karton Vloxo-K-CSB-006 Karton, Gerät und Anleitung Zubehör beim Vloxo-K-CSB-006 Rutschfeste Unterseite beim Vloxo-K-CSB-006

Der Ersteindruck des Gerätes ist sehr intuitiv. Das Kabel ist fest installiert und es gibt auch nur drei Tasten.

  • On = Anschalter
  • Off = Ausschalter
  • Set = Einstellungen für die Zeit

Der Ultraschallreiniger steht sicher auf dem Tisch. Auf der Unterseite sind vier Rutschfüße verbaut. Der Deckel verfügt über eine durchsichtige Fläche. Diese ist im Vergleich zu anderen Ultraschallreinigern kleiner und deutlich dunkler.

Testbericht: Vloxo ‎K-CSB-006

Bevor Sie den Ultraschallreiniger in Betrieb nehmen können, wird Wasser benötigt. Hierfür hat Vloxo eine Max-Linie im Inneren angebracht. Sie sollten nicht mehr Wasser als bis zur dortigen Linie auffüllen.

Max-Linie zum Wasser einfüllen beim Vloxo-K-CSB-006

Eine Mindest-Linie gibt es beim Vloxo-K-CSB-006 nicht.

Vor dem Betrieb ist es außerdem sinnvoll, die Herstellerhinweise zu lesen. In der Anleitung spricht der Hersteller von einigen „vorgeschlagenen Anwendungen“.

  • Schmuck (wie Halsketten, Ringe, Ohrringe, Armreifen)
  • Brillen, wasserdichte Uhren, Uhrenteile und Armbänder
  • tägliche Gegenstände (wie Rasierköpfe, Zahnersatz, Kämme, Zahnbürsten)
  • Schreibwaren (wie Kugelschreiberköpfe, Druckerköpfe)
  • Dichtungen, Ventile, Maschinen und Düsen
  • Metallartikel (wie Metallbesteck)
  • antike Münzen und Abzeichen

Der Hersteller weist außerdem darauf hin, dass gesprungene Brillen und Sonnenbrillen nicht für die Reinigung im Ultraschall geeignet sind. Das Gerät kann nur die Brillenfassungen reinigen, heißt es weiter.

Für unseren Ultraschallreiniger-Test verwenden wir den mitgelieferten Korb. Über die Taste „Set“ können Sie die gewünschte Zeit einstellen, die das Gerät laufen soll.

Schmuck, Münzen und Vloxo-K-CSB-006 auf einem Tisch

Beim Einschalten des Ultraschallreinigers sind 180 Sekunden voreingestellt. Laut Anleitung handelt es sich um den am häufigsten verwendeten Arbeitszyklus.

  • 1,5 Minuten (90 Sekunden)
  • 3 Minuten (180 Sekunden)
  • 4,67 Minuten (280 Sekunden)
  • 6,33 Minuten (380 Sekunden)
  • 8 Minuten (480 Sekunden)

Die Knöpfe reagieren sehr gut und leichtgängig. Wir entscheiden uns für den Ultraschallreiniger-Test für folgende Gegenstände:

  • 1-Euro-Stück
  • 2-Cent-Stück
  • 1-Cent-Stück
  • Ohrring mit Loch in Rosé
  • Ohrring ohne Loch in Rosé
  • Halskette in Rosé
  • Halskette in Silber mit Perlenanhänger

Die Münzen weisen Verschmutzungen auf. Im Test möchten wir aber vor allem die generelle Reinigungsleistung prüfen. Dabei geht es auch um den Glanzeffekt und das Gefühl der Sauberkeit auf den Münzen.

Wir stellen das Gerät auf 180 Sekunden ein, also auch hier drei Minuten. Während des Betriebs leuchtet eine rote Signallampe. Der Innenraum ist nicht beleuchtet. Durch den dunklen, durchsichtigen Spalt sind die Gegenstände eher schlecht zu sehen.

Signalleuchte leuchtet beim Vloxo-K-CSB-006 und Zeit zeigt 175 Sekunden an.

Während des Betriebs leuchtet beim Vloxo-K-CSB-006 eine rote Signallampe und die Zeit tickt in Sekunden herunter.

Der Deckel schließt gut ab. Es dringt auch kein Wasser nach außen. Nach Ende des Vorgangs schaltet sich das Gerät ohne Signalton ab.

Wir trocknen die Gegenstände zuerst und bewerten dann ihre Sauberkeit. Sowohl die Münzen als auch der Schmuck glänzen stärker als vorher. Die Münzen fühlen sich nicht mehr stumpf an, sondern glatt und gereinigt. Verschmutzungen konnten sich jedoch nicht lösen.

Nach der Ultraschallreinigung wird das Wasser einfach aus dem Gerät geschüttet. Da es kompakt und leicht gestaltet ist, stellt dies keine Probleme dar. Sie können es einfach transportieren und ausgießen. Den Innenraum können Sie mit einem trockenen Tuch abwischen. Das Gehäuse wird beim Ausgießen des Wassers kaum nass und lässt sich ebenfalls abtrocknen.

Unser Fazit: Vloxo ‎K-CSB-006

Die Firma Vloxo bietet in der Anleitung viele grundlegende Informationen, aber die Anleitung enthält auch zahlreiche Schreibfehler. Das wirkt dadurch insgesamt etwas unprofessioneller. Beim Einstellen ist keine Anleitung nötig, da die Knöpfe sehr intuitiv gestaltet sind. Eine Minuten-Anzeige wäre hier jedoch praktischer. Beim Vloxo-K-CSB-006 werden alle Einstellungen nur in Sekunden angezeigt.

Praktisch ist, dass Sie den Vorgang jederzeit pausieren können. Hierfür drücken Sie die Taste „Off“. Wenn Sie die Taste „On“ danach erneut drücken, fährt das Gerät mit dem restlichen Programm bis zum Reinigungsende fort.

Insgesamt ist auch der Vloxo-Ultraschallreiniger kompakt und leicht gestaltet. Dadurch lässt er sich einfach transportieren und handhaben. Die Einstellungen sind leicht zu verstehen und die Zeiten passend. Beim Zubehör ist an alles gedacht und auch das Fassungsvermögen ist für den Alltag vollkommen ausreichend.

Vloxo ‎K-CSB-006
Performance-Tipp
Vloxo ‎K-CSB-006
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Kecoolke SU-787B im Test

Kecoolke-SU-787B auf dem Tisch
Profi-Tipp
Kecoolke SU-787B

Auffällig am Ultraschallreiniger von Kecoolke ist direkt die deutlich größere Verpackung. Das Gerät selbst ist ebenfalls viel größer als die anderen getesteten Modelle. Geschützt wird es bei der Lieferung durch Pappe und Folie.

Kecoolke-SU-787B im Karton auf einem Tisch, im Hintergrund sieht man eine Wohnzimmercouch Kecoolke-SU-787B in einem geöffneten Karton Kecoolke-SU-787B, Korb, Anleitung und Karton auf einem Tisch Kabel anstecken beim Kecoolke-SU-787B

Insgesamt mitgeliefert wird neben der Anleitung nur ein Reinigungskorb. Dieser hat jedoch einen Klapphebel, mit dem Sie den Korb ohne Wasserkontakt herausheben können. Ebenfalls auffällig ist das abnehmbare Kabel. Auf der Unterseite sorgen vier gummierte Füße für einen sicheren Stand.

Die vier Knöpfe auf dem Gerät weisen englischsprachige Bezeichnungen auf. Das ist insofern nicht ungewöhnlich für Ultraschallreiniger, aber intuitiv sind die Elemente nicht. Zur Auswahl stehen:

  • Defoam
  • Heat
  • Time
  • Start/Stop

Die Funktionsweise der rechten Knöpfe ist leicht zu erfassen. Mit Start/Stop beginnen Sie mit dem Reinigungsvorgang und durch die Taste Time stellen Sie die gewünschte Zeit ein. Für die zwei anderen Tasten müssen Sie jedoch die Anleitung bemühen.

Testbericht: Kecoolke SU-787B

Um Wasser einzufüllen, nehmen Sie den Deckel des Gerätes ab. Dieser ist genau wie das Kabel ungewöhnlich gestaltet. Sie können ihn komplett abnehmen – er ist nicht fest verbaut. Legen Sie daher das Kabel und den Deckel beiseite, um den Ultraschallreiniger aufzufüllen.

Da das Gerät so groß und schwer ist, benötigen Sie für den Transport beide Hände. Das Eingießen gestaltet sich tragend nicht so leicht. Hier wäre es besser, das Gerät abzustellen und das Wasser mit einem Becher einzugießen.

Da die Bedienknöpfe nicht ganz intuitiv sind, ist ein Blick in die Anleitung bei diesem Ultraschallreiniger unausweichlich. Allerdings ist die Anleitung eher schlecht übersetzt, sodass sie zum Teil überhaupt nicht hilfreich ist.

Bedienfeld des Kecoolke-SU-787B

In der Anleitung wird (mit etwas textlicher Fantasie) erläutert, wie Ultrasonic und Defoam funktionieren. Das ist insofern schon verwirrend, da die zweite Taste „Heat“ lautet. Im weiteren Verlauf stellen wir fest, dass „Ultra“ stets angeschaltet ist und für den allgemeinen Ultraschallvorgang steht.

Wenn Sie zusätzlich „Defoam“ klicken, arbeitet der Ultraschall acht Sekunden und stoppt dann zwei Sekunden. Es handelt sich um einen zyklischen Modus. Als Erklärung der Heat-Taste steht in der Anleitung, dass diese eine bessere Reinigungswirkung haben soll.

Im Idealfall wählen Sie also zuerst die gewünschte Zeit und aktivieren danach beide Tasten. Im Display steht dann (sehr schwach lesbar) „Ultra“, „Defoam“ und „Heat“. Dies soll die insgesamt höchste Reinigungsleistung des Ultraschallgerätes bieten.

Reinigungszeit einstellen beim Kecoolke-SU-787B

Als Reinigungszeiten haben Sie folgende Einstellungen zur Auswahl:

  • 1,5 Minuten (90 Sekunden)
  • 3 Minuten (180 Sekunden)
  • 4,67 Minuten (280 Sekunden)
  • 6,33 Minuten (380 Sekunden)
  • 8 Minuten (480 Sekunden)

Wir verwenden für den Ultraschallreiniger-Test den Korb für diese kleinen Gegenstände:

Schmuck, Münzen und schwarzes Messer auf Tisch

Da der Ultraschallreiniger Kecoolke-SU-787B so groß ist, reinigen wir auch ein Besteckteil. Alle Gegenstände werden in den mit Wasser befüllten Behälter gelegt. Der Deckel passt gut auf das Gerät und bietet vor allem eine sehr große, durchsichtige Fläche.

Für den Ultraschallreiniger-Test wählen wir die Einstellung 3 Minuten (180 Sekunden). Beim Betrieb ist der Reiniger sehr laut und vibriert auch stärker als andere Modelle. Die Gegenstände bewegen sich während des zyklischen Modus sehr stark. Da der Reinigungskorb die Bewegung (und das Verkratzen der Gegenstände) eigentlich verhindern soll, ist das nicht so vorteilhaft.

Der Deckel schließt gut ab. Die Geräusche erinnern ein wenig an das Rumpeln einer Spülmaschine. Nach Beendigung des Vorgangs schaltet sich das Gerät ohne Signalton ab. Der Behälter kann einfach herausgehoben und die Gegenstände auf einem Tuch getrocknet werden.

Die Öffnungen des Behälters sind sehr groß, sodass der Schmuck teilweise durchrutscht. Trotz der Menü-Bezeichnung „Heat“ ist das Wasser nicht warm geworden. Der Wasserfleck beim Messer ist verschwunden. Die Münzen haben sich dagegen optisch kaum verändert. Der Schmuck glänzt, war aber auch vorher nicht verschmutzt. Die Münzen fühlen sich nun zumindest sauber und gereinigt an.

Da das Gerät so groß und schwer ist, sollten Sie es möglichst in der Nähe eines Waschbeckens verwenden. Ansonsten ist der Transport mit dem Wasser recht umständlich. Nach dem Ausgießen wird der Ultraschallreiniger lediglich abgetrocknet.

Deckel wird an einem recht schmalen Griff abgenommen Wasser einfüllen beim Kecoolke-SU-787B Innenansicht beim Kecoolke-SU-787B mit Schmuck, Messer und Münzen Münzen, Schmuck und Messer auf einem braunen Holztisch Kecoolke-SU-787B nach Gebrauch abtrocknen

Unser Fazit: Kecoolke SU-787B

In vielerlei Hinsicht ist der Ultraschallreiniger von Kecoolke anders als die zwei anderen, getesteten Modelle gestaltet. Das Fassungsvolumen ist deutlich größer, das Kabel und der Deckel sogar abnehmbar. Der Griff des Deckels ist jedoch nicht so angenehm gestaltet. Er lässt sich nur schwer fassen.

Beim Menü weist der Ultraschallreiniger einige Schwächen auf, ebenso bei der Anleitung. Der Bildschirm schaltet sich zudem nach wenigen Sekunden wieder ab. So müssen Sie die Einstellung bei leichtem Zögern immer wieder neu programmieren.

Praktisch sind dagegen die zwei Linien innerhalb des Behälters. Es gibt nicht nur eine Anzeige für die maximale Wasserfüllmenge, sondern auch ein Minimum. Alles in allem hat das Ultraschallgerät demnach einige Vorzüge, aber auch Nachteile. Gerade, wenn Sie sehr große Gegenstände reinigen möchten, spielt das Gerät seine Stärken aus.

Kecoolke SU-787B
Profi-Tipp
Kecoolke SU-787B
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Ultraschallreiniger-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Ultraschallreiniger Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Ultraschallreiniger säubern unter anderem Schmuck, Brillen, Rasierer, CDs, Motorteile, Küchenutensilien und sogar Zahnprothesen besonders schonend.
  • Meist reicht Wasser zur Reinigung aus. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie Spülmittel oder Reinigungslösungen für Ultraschallgeräte verwenden.
  • Mit einem Ultraschallgerät-Reiniger beseitigen Sie kleinste Partikel und Bakterien. Auch die Zeitersparnis und der erhöhte Komfort sind Pluspunkte.
Ultraschallgeräte im Test auf Tisch von den Marken Vloxo, Kecoolke und Sanitas

In unserem Ultraschallreiniger-Test prüfen wir die Handhabung und Leistung der Geräte von Vloxo (ganz links), Kecoolke (mittig) und Sanitas (ganz rechts).

Weil etwas auf den ersten Blick nicht allzu schmutzig ist, heißt das noch nicht, dass es sauber, geschweige denn hygienisch ist. Mit Ultraschallreinigern kann man da ganz klare Verhältnisse schaffen und dem Schmutz und Verfärbungen auf die Schliche kommen. Anstatt die Utensilien aufwendig per Hand zu reinigen, kann man viel Zeit sparen, wenn man zu einem Ultraschallreinigungsgerät greift.

Einige Modelle von Ultraschallreinigern unterscheiden sich in der Frequenzhöhe, der Größe und den Dingen, die damit gereinigt werden können. Sie werden überrascht sein, was man alles mit Ultraschall sauber bekommt. In unserem Ultraschallreiniger-Vergleich 2025 haben wir die besten Modelle miteinander verglichen und sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen. Vor allem das richtige Volumen, die Frequenz und passendes Zubehör spielen hierbei eine Rolle.

1. Können Ultraschallreiniger alles reinigen?

Selbst der beste Ultraschallreiniger hat seine Grenzen. Zusätzlich zu unserem Ultraschallreiniger-Vergleich können Sie auch auf die Bedienungsanleitung Ihres Ultraschallgerätes/Reinigungsgerätes zurückgreifen, denn dort werden die Möglichkeiten immer explizit gelistet.

Das können Sie benutzen Das sollten Sie nicht nehmen
  • Brillen (aus nicht natürlichen Materialien)
  • Schmuck (Gold, Silber, Metall), Uhren (wasserdicht)
  • Gebisse, Zahnbrücken, Zahnspangen, Zahnbürsten, Zahnschiene
  • Rasierklingen und -köpfe, Elektrorasierer, Haarschneider
  • Pinzetten, Nagelscheren
  • Besteck (Silber, Metall), Dosenöffner, Pizzaschneider usw.
  • Tintenstrahldruckerpatronen, Schreibfedern
  • Kamm
  • CDs und DVDs
  • Medizinische Produkte (auch kleine Prothesen)
  • Motorteile: Vergaser, Bremsteile usw.
  • alle Gegenstände, die Risse oder Kratzer aufweisen, weil diese besonders bei niedrigen Frequenzen vertieft werden können
  • Schmuck mit Edelsteinen wie Opale, Smaragde, Korallen und Perlen
  • Brillen aus Naturmaterialien (z.B. Hornbrillen)
  • Kontaktlinsen (außer es wird ausdrücklich erwähnt)
  • Gegenstände aus Holz
  • Textilien
  • CDs mit beklebten Seiten

2. Welche Ultraschallreiniger-Typen gibt es?

Ultraschallreiniger für Schmuck und andere Gegenstände sind eine wahre Wunderwaffe gegen Schmutz und Verfärbungen. Sie haben alle die gleiche Funktion und unterscheiden sich maßgeblich durch ihre Größe, Leistung und Frequenz. Zum besseren Verständnis möchten wir in unserer Ultraschallreiniger-Kaufberatung dennoch kurz drei Kategorien näher beleuchten.

Ultraschallreiniger-Test: Brille in einem Gerät

2.1. Brillenreiniger

Tricksen bei der Größe:

Bei einer Brille kann es schon mal vorkommen, dass sie an einigen schwierigen Stellen verdreckt bleibt. In diesem Fall können Sie ein Ultraschallgerät auch mal mit offenem Deckel in Betrieb nehmen und die Brille hineinstellen.

Dieser Typ Ultraschallreiniger ist eine sehr allgemeine Aussage, denn immerhin behaupten fast alle Hersteller, dass ihre Ultraschallreiniger für Brillen geeignet sind. Wir raten darauf zu achten, dass Sie für die Ultraschall-Brillenreinigung auf eine hohe Frequenz über 40.000 Hertz zurückgreifen müssen, damit Ihr Nasenfahrrad schonend gereinigt wird. Tatsächlich werden Ultraschallreiniger häufiger zur Brillenreinigung als zur Schmuckreinigung genutzt.

2.2. Ultraschallreiniger für Kontaktlinsen

Kunststoffschale in einem Ultraschallreiniger mit medizinischen Instrumenten.

Kunststoff-Einlegeschalen sind praktischerweise immer dabei.

Die Verwendung von Ultraschallreinigern zur Reinigung von Kontaktlinsen wird immer wieder heiß diskutiert. Davon abgesehen, dass die Kontaktlinsen nicht gleichzeitig mit Schmuck o.ä. in eine Wanne sollten, raten wir generell von der Nutzung eines gewöhnlichen Ultraschallreinigers für Kontaktlinsen ab.

Der Unterschied zu einem normalen Gerät ist sehr eindeutig: Anstatt 40 – 60 Watt haben Kontaktlinsenreiniger nur 7 Watt sowie eine sehr hohe Frequenz von 150 kHz. Zur Erinnerung: Die Frequenz eines durchschnittlichen Geräts liegt bei 30 bis 40 kHz. Dies ist also eine gute Alternative zu den chemischen Reinigungslösungen, die sonst auf dem Markt sind.

2.3. Münzreiniger

Ultraschallreiniger für Münzen sind klein und fassen etwa 450 ml Flüssigkeit. Wenn der Hobbysammler sonst nichts mit Ultraschall säubern möchte, reicht auch ein kleines, platzsparendes Ultraschallbad. Für die Werkstatt sind sie nicht geeignet, weil die Wanne für Verteiler und Co. einfach zu klein ist.

3. Was macht einen guten Ultraschallreiniger aus?

Wenn Sie sich einen Ultraschallreiniger kaufen möchten, sollten Sie vor allem auf die Anwendungsbereiche und das passende Zubehör achten. Ebenfalls wichtige Punkte sind die Leistung, Frequenz, Timer und die Laufzeiten der Geräte.

3.1. Leistung

Eine Reinigungsleistung von 10 Watt je Liter Reinigungsflüssigkeit (Wasser mit Fit, Reinigungslösung) gilt allgemeinhin als Einstiegsklasse. Gute Modelle, wie aus unserem Ultraschallreiniger Vergleich, können auch höhere Wattzahlen bei weniger Liter erreichen und damit die Reinigungswirkung erhöhen. Häufig jedoch steigt die Wattleistung mit dem Liter-Volumen. In unserem Ultraschallreiniger-Vergleich 2025 haben wir auf Geräte mit zu geringer Wattleistung verzichtet, weil die Funktionen sonst stark beeinträchtigt werden.

3.2. Frequenz

Ultraschallfrequenzen sind für Menschen nicht hörbar und beginnen ab etwa 16.000 Hz, d.h. 16 kHz. Die Wellenfrequenz eines Ultraschallreinigers ist insofern wichtig, da sie aussagt, mit welcher Wucht die Bläschen für die mechanische Reinigung erzeugt werden.

Als potenzieller Ultraschallreiniger-Besitzer sollten Sie sich eine Faustregel merken: Je höher die Frequenz, desto schonender wird Ihr Hochglanzschmuck gereinigt und umgekehrt: Je niedriger die Ultraschallfrequenz ist, desto gröber und stärker ist die Reinigung. Wenn die Frequenzen bei 35 kHz bis 50 kHz liegen, dann haben Sie ein Modell vor sich, dass sich in erster Linie für die schonende Reinigung von Alltagsgegenständen wie Brillen oder Ringe eignet.

Die meisten Modelle werden mit einer Frequenz um 40 kHz angeboten, um die Reinigungspalette zu erweitern. Mit einer Frequenz von 20 bis 30 kHz können Sie auch gröberem Schmutz den Kampf ansagen. Brillen damit zu säubern ist nicht empfehlenswert, da die starken Erosionen die Schrauben lockern könnten. Die Entstehung von Dampfblasen (Kavitation) kann bei extrem niedrigem Druck zu einer Erosion des Innenraums führen, weshalb es in diesem Fall wichtig ist, auf ein robustes Material der Reinigungsmaschine zu achten, um die Langlebigkeit zu erhalten. Häufig besteht der innere Korb des Ultraschallreinigers aus Edelstahl. Das Gerät selbst ist von außen oftmals aus Kunststoff gefertigt.

3.3. Timer und Laufzeiten

Ultraschallreiniger sind generell mit Timerfunktionen ausgestattet, um sicherzugehen, dass das Gerät nicht zu lange an ist. Eine zu lange Betriebsdauer kann nämlich dazu führen, dass Ihr Schmuck, die Brille oder gar das teure Gebiss von der übertriebenen Erosion und Reibung im Ultraschallbad beschädigt wird.

Die Timing-Zeiten von Ultraschallgeräten variieren stark. Die besten Ultraschallreiniger warten mit mehreren Timerzeiten auf, um eine Vielzahl an Reinigungsmöglichkeiten zu bieten – unterschiedliche Utensilien müssen nämlich unterschiedlich lange gereinigt werden (vom Grad der Verschmutzung einmal abgesehen).

Ultraschallreiniger im Test: Blick in den Innenraum eines Ultraschallreinigers.

Wie wir erfahren, gibt es diesen Grundig-Ultraschallreiniger „UC 5620“ mit und ohne integrierten Timer.

3.4. Zubehör

Das häufigste Zubehör, das Ultraschallreiniger anbieten, sind Einlegefächer.

Sie dienen dem Komfort, um auch die kleinsten Schmuckstücke handlich hereinzulegen und herauszunehmen.

So ist man ggf. nicht gezwungen die ganze Hand in das Reinigungswasser zu legen. Ein Ultraschallreiniger-Testsieger zeichnet sich sowohl durch ein angenehmes LED-Display als auch durch eine Menge Zubehör aus. Ultraschallreiniger-Konzentrat wird meistens nicht mitgeliefert.

3.5. Volumen

Der auffälligste Unterschied der Ultraschallreiniger im unteren Preissegment ist das Volumen. Es sagt aus, wie viel Liter Flüssigkeit in das Ultraschallbad passen. Es ist eine wichtigere Angabe als die Außenmaße, denn diese sagen noch nicht aus, wie viel in das Ultraschallreinigungsgerät hineinpasst.

Bei einem kleineren Volumen (0,45 Liter) passt z.B. nicht das gute Silberbesteck hinein. Bei Ultraschallreinigern mit 2 Litern passen dagegen auch Utensilien aus Ihrer Werkstatt hinein, wie z.B. ein Vergaser. Es gibt zudem auch extrem große Ultraschallreiniger mit 30 Litern für den gewerblichen Profi-Einsatz.

4. Fragen und Antworten zum Thema Ultraschallreiniger

4.1. Wie funktioniert ein Ultraschallreiniger?

Ein Ultraschallreiniger besteht aus einer Wanne, die mit Ultraschallreiniger-Flüssigkeit gefüllt wird. Ein Generator versorgt die meist seitlich angebrachten Ultraschallschwinger mit hochfrequentierter elektrischer Energie.

Die Schallschwinger tragen den Ultraschall direkt in das Wasser. Andere Bauweisen haben hängende Schwinger (Tauchschwinger) oder Öffnungen in der Beckenwand (Plattenschwinger). Im Wasser entsteht ein Über- und Unterdruck, der zur Luftbläschen-Bildung führt.

Grafik, die das Reinigen einer Brille mit Wasser, Schallwellen und Luftbläschen erklärt

Mit Schallgeschwindigkeit kondensieren diese Bläschen wieder, weshalb es zu starken und schnellen Änderungen des Aggregatzustandes kommt. Dieser Wechsel bzw. diese Reibung führt zu einer mechanischen Reinigung der in der Wanne befindlichen Utensilien. Sie werden also indirekt über die Reibungsfunktion des Wassers gereinigt und nicht wie manch einer vermutet direkt über Ultraschallwellen.

» Mehr Informationen

4.2. Kann ich gleichzeitig mehrere Gegenstände in einen Ultraschallreiniger einlegen?

Wenn Sie gleichzeitig mehrere Gegenstände einlegen, spart das sogar Zeit, Wasser und Strom. Sie sollten allerdings darauf achten, dass immer ausreichend Wasser in der Wanne ist, damit alle Utensilien mit Wasser bedeckt sind.

» Mehr Informationen

4.3. Wie wird ein Ultraschallgerät gereinigt?

Sie können die Langlebigkeit von einem Ultraschallgerät erhalten, wenn Sie nach jeder Reinigung das Wasser ausspülen. So bleiben weder Kalk- noch Schmutzreste übrig – und wer weiß, wann Sie das nächste Mal ultraschallen? Danach brauchen Sie die Wanne nur noch mit einem weichen, fusselfreien Tuch trockenzuwischen.

» Mehr Informationen

4.4. Von welchen Marken werden Ultraschallreiniger angeboten?

Auf dem Ultraschallreiniger-Markt gibt es viele Marken und Hersteller. Diese bieten beispielsweise Gebiss-Ultraschallreiniger oder auch allgemein Ultraschallreiniger für die Brille an. Dazu zählen:

  • AEG
  • Carrera
  • Caso
  • Emag
  • Fielmann
  • Grundig
  • Kecoolke
  • Newgen Medicals
  • Quigg
  • Sanitas
  • Vloxo
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Ultraschallreiniger

In dem Youtube-Video wird das Produkt Grundig UC 5620 vorgestellt und ausführlich getestet. Der Moderator zeigt alle Funktionen des Produkts, wie zum Beispiel die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und die Bedienung des Gerätes. Außerdem werden die Vor- und Nachteile des Grundig UC 5620 besprochen und eine Kaufempfehlung gegeben.

In diesem Video dreht sich alles um das ALDI-Angebot an Ultraschall-Reinigungsgeräten, die sich perfekt zum Reinigen von Brillen, Schmuck und Uhren eignen. Erfahren Sie alles über die Funktionsweise und Vorzüge dieser praktischen Reinigungsgeräte, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wertgegenstände strahlend sauber zu halten. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Reinigungsarsenal zu erweitern und sich dieses ALDI Angebot zu sichern.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Ultraschallreiniger Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Ultraschallreiniger Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ultraschallreiniger Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Ultraschallreiniger in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Timer
Leistung
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Grundig UC 6620
ca. 41 €
5 Laufzeiten
90/180/300/480/600 Sek.
50 Watt
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Grundig UC 5620
ca. 32 €
5 min
50 Watt
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Vevor Ultraschallreiniger
ca. 66 €
0 - 30 Min
60 Watt
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Bgs 6879
ca. 169 €
0 bis 20 min
in 1-Min.-Schritten
220 Watt
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Creworks Ultraschallreinigungsgerät
ca. 224 €
0 bis 30 min
in 1-Min.-Schritten
480 Watt
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Haushaltszubehör