Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Trockenschnorchel oder Ventilschnorchel kann der Taucher deutlich tiefer tauchen als mit einem herkömmlichen Schnorchel-Modell.
  • Durch das ausgeklügelte Ventilsystem bleibt Wasser draußen, und Sie können sich ganz auf die Schönheit der Unterwasserwelt konzentrieren
  • Mit der richtigen Pflege begleitet Sie ein Trockenschnorchel über viele Jahre hinweg und wird Ihnen auf zahlreichen Schnorchelausflügen treue Dienste leisten.

Trockenschnorchel im Test: Ein Mann, der orangene Fische unter Wasser mit Schnorchel und Taucherbrille bestaunt.

Das Schnorcheln zählt zu den schönsten Freizeitbeschäftigungen im Wasser. Es ermöglicht Ihnen, ohne großen Aufwand in die faszinierende Unterwasserwelt einzutauchen und bunte Fische, Korallen und andere Meeresbewohner aus nächster Nähe zu beobachten.

Bei einem Trockenschnorchel handelt es sich um eine Variation eines Schnorchels, die sich dadurch auszeichnet, dass ein Kugelventil im Schnorchel verbaut ist. Dieses hält das Wasser zum größten Teil aus dem Schnorchel fern und ermöglicht so nicht nur Schnorcheln, auch auch Tauchen. Dieses moderne Zubehör ist nicht nur bei Anfängern beliebt, sondern wird auch von erfahrenen Schnorchlern geschätzt.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Trockenschnorchel wissen müssen: von der Funktion eines Trockenschnorchels über die Kaufkriterien bis hin zur richtigen Pflege.

1. Wie funktioniert ein Trockenschnorchel und worin liegt der Unterschied zu klassischen Schnorcheln?

Ein Trockenschnorchel, oft auch als „Dry Snorkel“ bezeichnet, unterscheidet sich in einem entscheidenden Punkt von herkömmlichen Schnorcheln: Er verfügt über ein spezielles Ventilsystem. Diese Trockenschorchel-Funktion verhindert zuverlässig das das Eindringen von Wasser.

Während bei einem klassischen Schnorchel Wasser oben in das Rohr laufen kann, wenn Sie untertauchen oder eine Welle darüber schwappt, verschließt ein Trockenschnorchel in solchen Momenten automatisch die Öffnung. Ein Schwimmkörper oder Klappmechanismus am oberen Ende des Schnorchels sorgt dafür, dass die Luftzufuhr beim Abtauchen unterbrochen und Wasser draußen gehalten wird. Sobald Sie wieder auftauchen, öffnet sich die Klappe, und Sie können ganz normal weiteratmen.

Dieser Unterschied macht den Trockenschnorchel als Schnorchel-Ausrüstung besonders sicher und komfortabel. Sie müssen nicht ständig Wasser aus dem Rohr ausblasen, was bei längeren Schnorchelgängen schnell ermüdend werden kann. Auch für Kinder oder Personen, die sich beim Schnorcheln noch unsicher fühlen, bietet ein Trockenschnorchel ein zusätzliches Maß an Sicherheit, da das Risiko des Verschluckens deutlich reduziert wird. Dennoch bleibt das Atmen durch den Trockenschnorchel genauso einfach und natürlich wie beim klassischen Modell.

Trockenschnorchel im Test: Ein Taucher, der aus einem See kommt.

Mit einem Trockenschnorchel ist auch ein Tauchgang möglich, ohne Wasser einzuatmen.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Trockenschnorchels laut Tests im Internet achten?

Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein Schnorchelset mit Trockenschnorchel anzuschaffen, lohnt es sich, auf einige wichtige Merkmale zu achten, die Qualität und Funktionalität maßgeblich beeinflussen. Im Mittelpunkt steht dabei das Ventilsystem, wie Trockenschnorchel-Tests im Internet zeigen. Ein hochwertiger Trockenschnorchel verfügt über ein ausgereiftes System, das zuverlässig schließt, ohne die Atmung zu beeinträchtigen. Es sollte leichtgängig arbeiten und auch bei häufigem Gebrauch seine Dichtigkeit behalten.

Ebenso entscheidend ist die Passform des Mundstücks. Dieses sollte angenehm im Mund sitzen, ohne zu drücken oder die Kiefermuskulatur unnötig zu belasten. Ein ergonomisch geformtes Mundstück aus weichem Silikon bietet hier die besten Voraussetzungen für langen Tragekomfort. Gerade bei längeren Schnorchelausflügen zahlt es sich aus, auf ein Modell zu setzen, das nicht schon nach wenigen Minuten unbequem wird.

Auch das Gewicht und die Größe des Schnorchels spielen eine Rolle. Ein leichter Schnorchel reduziert die Belastung am Kopf und lässt sich einfacher handhaben. Achten Sie zudem darauf, dass sich der Schnorchel gut an Ihrem Maskenband befestigen lässt. Eine sichere, aber flexible Verbindung sorgt dafür, dass der Schnorchel nicht verrutscht und jederzeit in der optimalen Position bleibt.

Ein gutes Modell zeichnet sich durch eine ausbalancierte Bauweise aus, die Stabilität mit Tragekomfort vereint. Denn nur so genießen Sie ein ungestörtes Schnorchelerlebnis und können sich voll auf die Schönheit unter Wasser konzentrieren.

Die meisten Schnorchel kommen mit Taucherbrille daher. So haben Sie ein passendes Schnorchelset mit Trockenschnorchel für den Start.

Trockenschnorchel im Test: Ein Schnorchel und eine Taucherbrille auf einem Handtuch.

Neben einem Schnorchel sollte für den nächsten Schnorchelgang auch die Tauchermaske nicht fehlen.

3. Aus welchem Material ist ein Trockenschnorchel hergestellt?

Bei der Materialwahl setzen die meisten Hersteller auf eine Kombination aus robustem Kunststoff und flexiblem Silikon. Das Schnorchelrohr selbst besteht meist aus leichtem, widerstandsfähigem Kunststoff, der den Belastungen beim Schnorcheln standhält und gleichzeitig kein unnötiges Gewicht auf die Waage bringt. Dieses Material ist korrosionsbeständig und unempfindlich gegenüber Salzwasser, was die Langlebigkeit des Schnorchels erhöht.

Das Mundstück, aber auch die flexiblen Teile im unteren Bereich des Schnorchels, werden aus hochwertigem Silikon gefertigt. Dieses Material ist nicht nur angenehm weich und hautfreundlich, sondern auch besonders langlebig. Es passt sich gut an die individuelle Mundform an und sorgt dafür, dass der Schnorchel auch bei längerer Nutzung nicht als störend empfunden wird.

Die Ventile am oberen und unteren Ende bestehen in der Regel ebenfalls aus Silikon oder ähnlich flexiblen Kunststoffen, da sie beweglich und gleichzeitig absolut dicht sein müssen. Die verwendeten Materialien sind speziell dafür ausgelegt, die Herausforderungen des Wasser- und Schnorchelbetriebs über viele Jahre hinweg zu bewältigen.

4. Wie ist ein Trockenschnorchel zu reinigen?

Die richtige Reinigung Ihres Trockenschnorchels ist unerlässlich, um die Funktionstüchtigkeit zu erhalten und eine hygienische Nutzung zu gewährleisten. Nach jedem Einsatz sollten Sie den Schnorchel gründlich mit klarem Süßwasser ausspülen, um Salzrückstände, Sand und andere Verschmutzungen zu entfernen. Besonders wichtig ist es, das Ventilsystem zu spülen, da sich dort leicht Ablagerungen bilden können, die die Funktionsweise beeinträchtigen, wie Online-Tests von Trockenschnorcheln zeigen.

Für eine gründlichere Reinigung empfiehlt es sich, den Schnorchel gelegentlich in einer milden Seifenlauge einzuweichen. Verwenden Sie dabei keine aggressiven Reinigungsmittel, da diese die Materialien angreifen könnten. Nach dem Einweichen spülen Sie den Schnorchel gründlich aus und lassen ihn vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie ihn verstauen.

Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit im Inneren zurückbleibt, da dies Schimmelbildung begünstigen kann. Lagern Sie Ihren Trockenschnorchel an einem trockenen, schattigen Ort, um das Material zu schonen. Wenn Sie diese Pflegeschritte regelmäßig durchführen, haben Sie lange Freude an Ihrem Schnorchel und können sich bei jedem Ausflug auf seine einwandfreie Funktion verlassen.

Trockenschnorchel im Test: Zahlreiche Schnorchel und Taucherbrillen, die zum Trocknen aufgehangen wurden.

Nach dem Auswaschen sollten die Schnorchel gut an der Luft trocknen, damit sich keine Bakterien und Ablagerungen bilden.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Trockenschnorcheln

5.1. Welche Hersteller bieten Trockenschnorchel an?

Wenn Sie sich auf dem Markt umsehen, werden Sie feststellen, dass zahlreiche namhafte Hersteller Trockenschnorchel im Sortiment führen. Marken wie Cressi, Mares, Arena und Aqua Lung stehen für jahrzehntelange Erfahrung im Tauchsport und bieten Modelle, die sowohl von Einsteigern als auch von Profis geschätzt werden. Auch US Divers, Scubapro und Seac haben sich mit ihren innovativen Designs einen guten Namen gemacht.

Für Familien oder Gelegenheitsnutzer bieten Anbieter wie Speedo und Decathlon (Subea) solide Qualität zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei der Wahl des Herstellers lohnt es sich, auf Erfahrungsberichte zu achten und Modelle zu bevorzugen, die in Online- Tests von Trockenschnorcheln gut abgeschnitten haben.

» Mehr Informationen

5.2. Was kostet ein gutes Trockenschnorchel-Set?

Die Preisspanne bei Trockenschnorchel-Sets ist recht breit gefächert und hängt von der Qualität der Komponenten ab. Ein einfaches Set, bestehend aus Maske und Trockenschnorchel, erhalten Sie bereits ab etwa 30 bis 50 Euro. Für ein hochwertiges Set, das auch anspruchsvolle Nutzer zufriedenstellt, sollten Sie jedoch mit Preisen zwischen 70 und 120 Euro rechnen.

Enthält das Set zusätzlich noch Flossen oder besonders innovative Features wie ein flexibles Maskenband oder ein extra weiches Mundstück, kann der Preis auch darüber liegen. Letztlich zahlt sich die Investition in Qualität aus, da ein gut verarbeitetes Set nicht nur länger hält, sondern auch für ein angenehmeres und sicheres Schnorchelerlebnis sorgt.

» Mehr Informationen

5.3. Wo ist der beste Ort zum Schnorcheln?

Die Wahl des perfekten Orts zum Schnorcheln hängt natürlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab, doch einige Orte gelten weltweit als besonders empfehlenswert. Die Malediven, das Great Barrier Reef in Australien oder die Korallenriffe rund um die Inseln der Karibik bieten eine unglaubliche Vielfalt an Meereslebewesen und kristallklares Wasser zum Schwimmen, das beste Sichtverhältnisse garantiert.

Auch im Mittelmeer, etwa vor der Küste Kroatiens oder Griechenlands, finden Sie reizvolle Schnorchelreviere mit einer großen Artenvielfalt. Wer es etwas exotischer mag, sollte einen Blick auf die Inseln im Indischen Ozean oder die Philippinen werfen. Wichtig ist, dass Sie einen Ort wählen, der ruhige Wasserverhältnisse bietet und für Schnorchler zugänglich ist – so steht einem unvergesslichen Unterwasserabenteuer nichts mehr im Weg.

» Mehr Informationen

5.4. Dürfen auch Kinder einen Trockenschnorchel verwenden?

Ja, Kinder dürfen Trockenschnorchel verwenden. Sie sollten allerdings nur Kinder-Schnorchelsets verwenden, die explizit für die Verwendung durch Kinder zugelassen sind. Wer über kein solches Modell verfügt, darf Kinder nicht zum Schnorcheln lassen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Trockenschnorchel

In diesem Video erfahren Sie alles, was Sie über das Schnorcheln wissen müssen. Sie erfahren, wie Sie mit dem Trockenschnorchel richtig umgehen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Meeresbewohner und entdecken Sie die besten Techniken, um Ihre Schnorchelerfahrung noch angenehmer zu gestalten.

In diesem YouTube-Video wird der Frage auf den Grund gegangen: Vollgesichtsmaske oder Taucherbrille – welche Schnorchelmaske ist die bessere Wahl? Erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile beider Varianten und erhalten Sie wertvolle Schnorcheltipps für ein aufregendes Taucherlebnis. Außerdem wird der Trockenschnorchel genauer unter die Lupe genommen.

Quellenverzeichnis