Vorteile
- einfache Montage
- mit Entsperrungsknopf
- leichtgängiges Auf-, Ab-rollen
Nachteile
- Tier können sich unten durchrücken
| Treppenschutzrollo Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Hawthyhome Treppenschutzgitter | Eyeleaf Treppenschutzgitter | Momcozy Treppenschutzrollo | Yoofor Y21FW-AM01 | Lascal Treppenschutzrollo | Lascal Treppenschutzrollo KiddyGuard Avant | Gaterol Active Lite Treppenschutzrollo | Vounot Treppenschutzrollo |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hawthyhome Treppenschutzgitter 11/2025 | Eyeleaf Treppenschutzgitter 11/2025 | Momcozy Treppenschutzrollo 11/2025 | Yoofor Y21FW-AM01 11/2025 | Lascal Treppenschutzrollo 11/2025 | Lascal Treppenschutzrollo KiddyGuard Avant 11/2025 | Gaterol Active Lite Treppenschutzrollo 11/2025 | Vounot Treppenschutzrollo 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Typ | aufziehbares Rollo eingerollt sehr platzsparend | aufziehbares Rollo eingerollt sehr platzsparend | aufziehbares Rollo eingerollt sehr platzsparend | aufziehbares Rollo eingerollt sehr platzsparend | aufziehbares Rollo eingerollt sehr platzsparend | aufziehbares Rollo eingerollt sehr platzsparend | aufziehbares Rollo eingerollt sehr platzsparend | aufziehbares Rollo eingerollt sehr platzsparend |
| Produktinformationen | ||||||||
90 cm | keine Herstellerangaben | 104 cm | 85 cm | 95 cm | 90 cm | 93 cm | 86 cm | |
| ausziehbare Länge | 140 cm | bis 150 cm | bis 180 cm | bis 180 cm | bis 100 cm | bis 120 cm | bis 140 cm | bis 180 cm |
| Gewicht | 2,52 kg | 2,28 kg | 2,28 kg | 1,9 kg | 2,4 kg | 1,6 kg | 1,7 kg | 1,7 kg |
| Farbe | Grau | Schwarz | Grau | Grau | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz |
| weitere Farben |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Produkteigenschaften | ||||||||
| inkl. Montagematerial | ||||||||
| Kindersicherung | ||||||||
| Einhandbedienung möglich | ||||||||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Sobald Kinder ins Krabbelalter kommen sollten Sie laut kindersicherheit.de zu Hause einen Treppenschutz montieren. Kleinkinder sind fasziniert von Stufen und wollen diese gerne hinauf oder hinunter klettern. Um einen Sturz zu verhindern, sollten Sie also den Zugang zu Treppenstufen für Ihr Kind versperren und es nur unter Ihrer Aufsicht das Stufengehen ausprobieren und lernen lassen.
Treppenschutzrollos sind vor allem eine platzsparende Möglichkeit den Treppenzugang abzusichern. Treppenschutz-Rollos werden einfach zwischen die Wand und das Treppengeländer gespannt. Dadurch, dass sich die Treppenschutz-Rollos an einer Seite aufrollen, nehmen sie geöffnet kaum Platz weg und es steht nicht wie bei herkömmlichen Treppenschutzgittern die Tür im Raum, an denen sich kleine Kinder stoßen könnten.
In unserer Kaufberatung zum Treppenschutzrollo-Vergleich von 2025 stellen wir Ihnen die Kriterien, die Sie beim Kauf eines solchen Produktes beachten sollten vor. Besonders einhändig zu bedienende Treppenschutzrollos, wie das Treppenschutzrollo von Lascal, sind praktisch, da Sie diese – auch wenn Sie Ihr Kind auf dem Arm haben – mit der anderen Hand öffnen und schließen können.
Treppenschutzrollos sind eine Art der Treppenschutz- oder Türgitter. Sie eignen sich sowohl zum Absperren von Treppen, die für Kleinkinder sehr gefährlich werden können, als auch als Türsicherung, um Ihr Kind zum Beispiel daran zu hindern in die Küche zu gehen.
Im Bereich der Treppenschutzrollos werden Faltrollos und ausziehbare Rollos unterschieden, wobei letztere die gängigere Variante ist. Die Merkmale und Besonderheiten der beiden Treppenschutzrollo-Typen stellen wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle vor.
| Faltrollo
| ausziehbares Rollo
|
|---|---|
|
|
| Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, ein Treppenschutzrollo der Kategorie ausziehbares Rollo zu kaufen. Durch die Möglichkeit, dies stufenlos ausziehen zu können, können Sie das Rollo für Durchgänge der verschiedensten Breiten zwischen Wand und Treppengeländer oder zwischen Türrahmen nutzen. Außerdem nimmt das Treppenschutz-Rollo in geöffnetem Zustand kaum Platz weg und fällt nicht auf. Ein gutes Beispiel für ein kaum auffälliges Modell ist das Treppenschutzrollo von Lascal. | |
Einer der größten Vorteile von Treppenschutzrollos im Vergleich zu herkömmlichen Treppenschutzgittern ist der, dass sie bei Nichtgebrauch kaum auffallen. Auf einer Seite der Tür oder Treppe – dort wo sich das Rollo aufrollt – ist eine etwas dickere Schiene und auf der gegenüberliegenden Seite nur eine sehr dünne, kaum sichtbare Schiene zum Einhaken montiert. Die
Treppenschutzgitter – die meist gänzlich aus Holz oder Metall gefertigt sind – sind dauerhaft montiert und immer präsent im Durchgang zwischen Wand und Treppengeländer. Wenn Sie das Gitter gerade nicht brauchen, können Sie lediglich die Schwenktür offen lassen, diese steht dann aber im Raum und ist häufig im Weg.

Kinder klettern gern Stufen hoch, deshalb sollten Sie Treppen immer durch Treppenschutzrollos sichern.
Gerade in kleinen Wohnungen, engen Treppenhäusern oder schmalen Fluren sind Treppenschutzrollos also sehr empfehlenswert.
Treppenschutzgitter haben in der Regel unten eine Querstrebe, die in den Durchgang geklemmt wird und so für ausreichend Druck und Halt des Gitters sorgt. Treppenschutzrollos haben diese Querstrebe nicht und damit auch keine Schwelle über die Sie oder kleine Kinder eventuell stolpern können.
Beachten Sie aber, dass Sie bei einem Türschutzrollo nur durch eine feste Fixierung der Schienen durch Schrauben für ausreichend Halt sorgen können. Da sich Ihr Kind auch einmal gegen das Rollo lehnt oder sich abstützt, muss das Treppenschutz-Rollo so fest montiert sein, um dem Stand zu halten.
Ein weiterer Vorteil von Treppenschutzrollos ist, dass Sie diese stufenlos ausziehen können und sie somit für verschieden breite Durchgänge geeignet sind. Türschutzgitter sind nur in fixen Maßen erhältlich und müssen passend gekauft werden.
Die Vor- und Nachteile von Treppenschutzrollos im Vergleich zu Treppenschutzgittern stellen wir Ihnen nun noch einmal übersichtlich dar.

Die besten Treppenschutzrollos sind 90 cm hoch.
Treppenschutzrollos gibt es in unterschiedlichen Höhen. Die gängigsten Modelle sind zwischen 89 und 93 cm hoch, sodass Sie keine Angst haben müssen, dass sich Ihr Kleinkind darüber lehnt und eventuell darüber fallen kann.
Dennoch ist es Erwachsenen noch möglich, über das Rollo zu steigen, wenn Sie dieses gerade nicht öffnen möchten.
Es gibt auch niedrigere Treppenschutzrollos, allerdings sind keine Produkte unter 70 cm zu finden. So niedrig würden sie keinen ausreichenden Schutz gegen ein Hinüberfallen bieten.
In gängigen Treppenschutzrollo-Tests im Internet wird empfohlen Produkte mit einer Höhe von 90 cm zu kaufen. Diese sichern Treppen oder Räume zuverlässig und Ihr Kind kann nicht drüber fallen.
Tipp: Übrigens eignen sich Treppenschutzrollos nicht nur für Kleinkinder, sondern auch als Hundeschutzrollo. Wollen Sie Ihren Hund daran hindern, in einen bestimmten Raum zu gehen oder die Treppen zu nutzen, dann funktioniert ein Treppenschutzrollo ebenso für Ihr Haustier. Haben Sie einen kleinen Hund, dann achten Sie darauf, dass das Rollo möglichst bodennah verläuft, ansonsten könnte sich Ihr Hund unten hindurchzwängen.

Laut gängiger Treppenschutzrollo-Tests im Internet sollten Sie ab dem Zeitpunkt, ab dem Ihr Kind krabbeln kann, zugängliche Treppen sichern.
Einer der größten Vorteile von Treppenschutzrollos ist, dass sie stufenlos ausgezogen werden können und sich so auch für Durchgänge ohne genormte Breiten eignen.
Die ausziehbare Länge von Türschutzrollos reicht von 90 cm bis hin zu 150 cm. Je nachdem, wie breit die Tür oder der Treppenabsatz ist, den Sie sichern wollen, sollten Sie sich für ein entsprechendes Rollo entscheiden.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen ein Treppenschutzrollo zu kaufen, das mindestens 120 cm lang ist. So eignet sich das Rollo auch für breite Durchgänge und Sie sind auf der sicheren Seite, dass es nicht zu kurz für reguläre Türrahmen oder Treppenabsätze ist.
Günstige Treppenschutzrollos mit einer Länge von 120 cm oder mehr gibt es von Marken wie Gaterol, UPP, Lionelo, Impag, Lascal, Sameda oder Summer Infant.

Auch Schubladensicherungen sind ab dem Krabbelalter sinnvoll.
Treppenschutzrollos funktionieren, indem sie ausgezogen werden und auf der anderen Seite in eine Befestigungsschiene eingehakt oder -gerastet werden.
Einige Modelle sind dabei so konzipiert, dass Sie diese mit einer Hand öffnen und schließen können, bei anderen benötigen Sie beide Hände.
Bei Treppenschutzrollos mit Einhandbedienung ist oben am Rollo meist ein Griff angebracht, an dem Sie es leicht ziehen können. Das ermöglicht Ihnen ein einfaches Verschließen, auch wenn Sie Ihr Kind auf dem Arm haben oder etwas anderes tragen.
Meist muss eine Sicherung gedrückt werden, um das Rollo aus der jeweiligen Schiene lösen und ein- oder ausziehen zu können. Dies dient gleichzeitig als Kindersicherung, sodass Ihr Kind das Türschutzrollo nicht einfach selbständig zurückziehen kann.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen ein Treppenschutzrollo mit Testsieger-Qualität und damit einer vorhandenen Kindersicherung zu kaufen. So können Sie sicher sein, dass Ihr Kind das Rollo nicht selbst öffnen kann.
Laut Öko-Test sollten Sie darauf achten, dass die Gitterstäbe eines herkömmlichen Treppenschutzgitters einen nicht zu großen Abstand aufweisen. Kinder versuchen gerne Ihren Kopf zwischen die Stäbe zu stecken und das birgt die Gefahr, dass sie sich einklemmen und sich unter Umständen die Luft abdrücken. Achten Sie also darauf, dass der Abstand zwischen den einzelnen Stäben nicht größer als 65 mm ist, um dieser Gefahr vorzubeugen.
Wenn Ihr Kind anfängt sich fortzubewegen – meist im Alter von etwa 6 Monaten – und zu krabbeln oder sich an Stühlen, Tischen oder anderen Möbeln nach oben zu ziehen, ist es allerhöchste Zeit, Ihr Haus oder Ihre Wohnung kindersicher zu machen. Dazu gehört neben der Anschaffung und Montage von Treppenschutzrollos oder Türschutzgittern zum Beispiel auch, dass Sie Steckdosen sichern und spitze Kanten gegebenenfalls abdecken.
Mit gängigen Steckdosensicherungen verhindern Sie, dass Ihr Kind mit den kleinen Fingern in die Löcher fassen kann und einen lebensbedrohlichen Stromschlag erleidet. Spitze Ecken und Kanten sollten Sie mit einem Eckenschutz versehen und Ihr Kind so vor schweren Verletzungen durch Stöße dagegen oder Stürze darauf schützen.
In der Küche ist – vor allem wenn Ihr Kind laufen kann und eine gewisse Größe erreicht hat – ein Herdschutzgitter sehr sinnvoll. Kinder finden es interessant, was dort oben passiert und strecken sich häufig und versuchen auf den Herd zu fassen. Damit Ihr Kind daran gehindert wird und sich keine Verbrennung zuzieht, ist die Montage eines Herdschutzgitters sehr sinnvoll.

Steckdosensicherungen gehören in jeden Haushalt mit Kindern.
Wird Ihr Kind noch größer und steigt von einem Gitterbett auf ein Kinderbett ohne seitlichen Herausfallschutz um, dann können Sie zunächst für die Umgewöhnungsphase ein Bettgitter befestigen. So gehen Sie sicher, dass Ihr Kind nicht aus dem Bett purzelt und sich möglicherweise wehtut.
Schubladensicherungen oder abschließbare Schränke sind vor allem in der erreichbaren Höhe Ihres Kindes vorteilhaft. Kleine Kinder machen gern Schubladen oder Schränke auf und räumen aus, was sie finden. Häufig stecken sie sich auch Gegenstände in den Mund, deshalb sollten Sie besonders bei der Lagerung von gefährlichen Gegenständen wie zum Beispiel Gläsern oder giftigen Substanzen wie Putzmitteln Ihre Schränke gut gesichert wissen.
Auch bei Pflanzen sollten Sie vorsichtig sein und diese besser außer Reichweite Ihres Kindes aufstellen.
Ist Ihr Kind sehr geschickt, dann ist es unter Umständen auch sinnvoll,Fenstersicherungen anzubringen, die ein einfaches Öffnen des Fensters verhindern. Sind Fenstergriffe für Kinder erreichbar und nicht gesichert, stellt das eine enorme Gefahr dar, denn es könnte das Fenster aufmachen und herausfallen.
Bei Treppenschutzrollos gibt es kaum einen Hersteller, der die Befestigung ohne Bohren empfiehlt. Dadurch, dass es keine Strebe gibt, die zwischen den beiden begrenzenden Seiten eingeklemmt wird, müssen die Schienen anderweitig an der Wand oder dem Türrahmen befestigt werden.
Treppenschutzrollos sollten immer gebohrt und verschraubt werden, um die höchstmögliche Sicherheit zu garantieren. Kleben Sie das Rollo beziehungsweise die Befestigungsschienen nur fest, dann kann ein zu großer Druck – zum Beispiel wenn sich Ihr Kind mit vollem Gewicht gegen das Rollo lehnt – diese Art der Befestigung lösen und Ihr Kind könnte die Treppe herunterfallen.
» Mehr InformationenTipp: Wohnen Sie in einer Mietwohnung, dann sprechen vorab mit Ihrem Vermieter, wenn Sie in die Türrahmen bohren wollen. Gegebenenfalls müssen Sie diese dann nach Ihrem Auszug ersetzen. Sie können aber auch einfach das Türschutzrollo an der Wand neben dem Türrahmen verschrauben. So können Sie beim Auszug einfach diese Löcher stopfen und haben keinen Ärger mit Ihrem Vermieter.

Sobald Ihr Baby anfängt zu krabbeln, sollten Sie Treppenzugänge sichern.
Treppen- oder Türschutzrollos sind zum Schutz von Kleinkindern gedacht. Sobald Ihr Kind anfängt sich fortzubewegen – meist zunächst auf krabbelnde Weise – sollten Sie alle Gefahrenstellen sichern.
Hersteller von Treppenschutzrollos empfehlen die Nutzung für kleine Kinder in einem Alter von 6 bis 24 Monaten.
Die meisten Eltern lassen die Gitter oder Schutzrollos aber noch länger dran, bis ihr Kind wirklich sicher die Treppen laufen kann.
Stiftung Warentest empfiehlt außerdem bei Treppenschutzgittern darauf zu achten, dass sich diese nicht in Richtung Stufen öffnen. Ist das Gitter nicht richtig geschlossen und Ihr Kind stützt sich dagegen, würde es die Stufen herunterfallen. Einen Test für Treppenschutz-Rollos hat die Stiftung Warentest jedoch noch nicht durchgeführt. Anstelle eines Testsiegers der Stiftung Warentest empfehlen wir Ihnen gerne den Vergleichssieger in unserer Produkttabelle.
» Mehr InformationenWir von Vergleich.org empfehlen Ihnen die Montage eines Treppenschutzrollos, beispielsweise ein Lascal-Treppenschutzrollo, zwischen Wand und Treppengeländer oder zwischen den Türrahmen, sobald Ihr Kind krabbeln kann, und es so lange montiert zu lassen, bis Ihr Kind sicher alleine Treppen steigen kann.
In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch das innovative Produkt Gaterol Active Lite – das perfekte Türschutzrollo für euer Zuhause. Erfahrt, wie dieses Rollo mit seiner hochwertigen Verarbeitung und kindersicheren Funktionen dazu beiträgt, euer Heim vor unerwünschten Eindringlingen zu schützen. Lasst euch von unseren Experten überzeugen und entdeckt die Vielseitigkeit und einfache Montage dieses Türschutzrollos, das sich nahtlos in euer Wohnambiente einfügt.

Ich bin seit 2016 im Team und schreibe gerne über alle Themen, die sich mit den Kleinsten unter uns beschäftigen. Als Expertin rund um das Thema Kind und Baby lasse ich Sie gerne an meinem Wissen teilhaben. Mit einem starken Interesse an elterlicher Beratung und Erziehung biete ich so informative wie auch einfühlsame Texte für Eltern sowie Betreuer. Meine Beiträge behandeln Themen wie Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsmilestones sowie Elternschaft, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder optimal zu unterstützen und zu fördern.
Der Treppenschutzrollo-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Eltern und Familien.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | ausziehbare Länge | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hawthyhome Treppenschutzgitter | ca. 43 € | 140 cm | 2,52 kg | ||
Platz 2 | Eyeleaf Treppenschutzgitter | ca. 43 € | bis 150 cm | 2,28 kg | ||
Platz 3 | Momcozy Treppenschutzrollo | ca. 69 € | bis 180 cm | 2,28 kg | ||
Platz 4 | Yoofor Y21FW-AM01 | ca. 39 € | bis 180 cm | 1,9 kg | ||
Platz 5 | Lascal Treppenschutzrollo | ca. 129 € | bis 100 cm | 2,4 kg |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Gibt ein Treppenschutzrollo sehr nach, wenn ein Kind sich dagegen lehnt?
Hallo Monika,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Treppenschutzrollo-Vergleich.
Die meisten Treppenschutzrollos rasten ein, sobald Sie dieses auf der gegenüberliegenden Seite eingehakt haben. Ein Sich-weiter-Ausziehen des Rollos wird verhindert und so gibt das Rollo nur minimal nach, wenn sich Ihr Kind dagegen lehnt.
Bei manchen Modellen müssen Sie aber auch manuell einen Sicherungshaken betätigen, um das Rollo am weiteren Abrollen zu hindern.
Wir empfehlen Ihnen vor der Nutzung, genau in der Gebrauchsanweisung der Hersteller nachzulesen, wie das weitere Abrollen verhindert werden kann oder ob es durch das Einhaken automatisch blockiert wird.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team