Das Wichtigste in Kürze
  • Zur Auswahl stehen Isomatten der Größen Small, Regular, Large oder Extra-Large.
  • Unisex-Isomatten von Therm-a-Rest kommen sowohl für Frauen als auch für Männer infrage.
  • Neben Isomatten bietet Therm-a-Rest auch Schlafsäcke an.

Therm-A-Rest-Isomatte-Test: Eine Isomatte liegt in einem Zelt.

Sie möchten zügig Ihr Nachtlager aufschlagen? Alles eine Frage der Ausrüstung. Mit einer selbstausblasenden Isomatte wie jenen des amerikanischen Unternehmens Therm-a-Rest können Sie sich in kürzester Zeit in den Schlafsack kuscheln, die Augen schließen und neue Kraft für den nächsten Tag sammeln.

Der folgende Ratgeber unseres Vergleichs von Therm-a-Rest-Isomatten verrät Ihnen, wie Sie eine Isomatte finden, die zu Ihren Proportionen und Outdoor-Vorlieben passt. Hierbei gehen wir neben der Größe und Dicke zudem auch auf den Isolationswert sowie auf das Material und das Gewicht ein. Überdies besprechen wir auch unterschiedliche Farben der Therm-a-Rest-Isomatten.

1. Welche Isomatten bietet Therm-a-Rest an?

Die Isomatten des amerikanischen Unternehmens Therm-a-Rest finden laut Online-Tests bei Outdoor-Begeisterten wie zum Beispiel Bergsteigern viel Zuspruch. So können etwa bei Trekking- und Wandertouren zum Einsatz kommen, oder ganz einfach auf dem Camping-Platz.

Interessant: Die amerikanische Firma Therm-a-Rest gründete sich bereits im Jahr 1972. Überzeugen konnte das Unternehmen mit dem Verkauf der damals weltweit ersten selbstaufblasenden Isomatte. Seinen Sitz hat die Firma in Seattle.

Heutzutage werden unterschiedlichste Therm-a-Rest-Isomatten angeboten. So gibt es neben Matten mit abgerundeten Kanten auch dünnere sowie besonders dicke Modelle. Darüber hinaus sind auch Therm-a-Rest-Double-Isomatten erhältlich: Diese Therm-a-Rest-Isomatten eignen sich für 2 Personen. Weiterhin werden neben den Isomatten für Erwachsene auch kürzere Matten für Kinder angeboten.

2. Welche Kriterien sollten Sie berücksichtigen, um die beste Therm-a-Rest-Isomatte zu finden?

2.1. Größe und Dicke

Wenn Sie eine Therm-a-Rest-Isomatte kaufen möchten, sollte Ihnen diese ausreichend Platz zum Schlafen bieten. Bei der Länge orientieren Sie sich an Ihrer eigenen Körpergröße und addieren 10 bis 20 Zentimeter hinzu.

Sind Sie beispielsweise 1,70 Meter groß, sollten Sie sich für eine Isomatte mit einer Gesamtlänge von etwa 190 Zentimetern entscheiden. Eine Isomatte dieser Länge bietet Ihnen ausreichend Platz für Kissen und Decke bzw. Schlafsack.

Ebenfalls nicht zu vergessen: Die Größe des Zeltes. Besitzen Sie bereits ein Zelt, darf die Isomatte nicht zu groß ausfallen. Andernfalls könnte sie am Fußende aus dem Zelt herausragen. In der Breite sind viele Therm-a-Rest-Isomatten meist ähnlich aufgestellt: So bieten viele Modelle eine Breite von etwa 50 Zentimetern.

Therm-a-Rest-Isomatte: Vater und Tochter auf einer Isomatte neben einem Zelt.

Auch tagsüber kann die Isomatte verwendet werden, um eine Distanz zum harten Boden zu schaffen.

Neben diesen werden aber auch deutlich breitere Double-Therm-a-Rest-Isomatten angeboten. Beliebt sind diese Doppel-Isomatten von Therm-a-Rest unter anderem auch als Gästebett in den heimischen vier Wänden, wie Online-Tests von Therm-a-Rest-Isomatten berichten. Denn auf einer solchen Therm-a-Rest-Isomatte finden auch 2 Personen Platz.

Ebenso wichtig ist die Dicke der Isomatte. Klassische Isomatten aus Schaumstoff haben oft eine Dicke von nur 5 Zentimetern. Auch Therm-a-Rest bietet 5-cm-Isomatten an. Beliebt sind diese sehr dünnen 5-cm-Isomatten von Therm-a-Rest bei Wanderaffinen. Denn punkten können sie mit einem überschaubaren Gewicht und geringem Packmaß.

Ist Ihnen der Komfort hingegen wichtiger als ein minimalistisches Packmaß, dann raten wir Ihnen zu einer dickeren Isomatte. Als besonders dick und somit deutlich bequemer gelten die Therm-a-Rest-Isomatten mit einer Materialdicke von etwa 10 Zentimeter. Neben diesen werden auch Matten mit einer Materialdicke von etwa 7 Zentimeter angeboten.

Hinweis: Online-Tests raten dazu, die Therm-a-Rest-Isomatte auf das eigene Körpergewicht abzustimmen. So benötigen Personen mit einem insgesamt höheren Körpergewicht eine dickere Isomatte als leichtere Menschen.

2.2. Isolationswert

Um die beste Therm-a-Rest-Isomatten ausfindig zu machen, sollte diese zu Ihrem Reiseziel passen. Brechen Sie beispielsweise in eine eher warme Region auf, ist eine Matte mit einem niedrigen R-Wert ausreichend. Zieht es Sie hingegen in kalte Gefilde, sollten Sie eine Isomatte mit einem entsprechend höheren R-Wert wählen. Doch was ist mit dem R-Wert einer Isomatte überhaupt gemeint?

Hinweis: Der R-Wert ist auf den englischen Begriff „Resistance“ zurückzuführen und beschreibt den Widerstand bzw. den Wärmerückhalt einer Isomatte.

Hat die Isomatte einen eher niedrigen R-Wert, kommt diese eher für warme Temperaturen infrage. Isomatten eines höheren R-Werts können hingegen auch für besonders niedrige Temperaturen wie zum Beispiel Minusgrade verwendet werden. Die nachfolgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick der R-Werte:

R-Wert Temperatur Verwendungsmöglichkeit
1 Bis +7 °C
  • Frühling, Sommer, Herbst
  • Warme Nächte
2 Bis +2 °C
  • Frühling, Sommer, Herbst
  • Gemäßigte Nächte
3 Bis -5 °C
  • Frühling, Sommer, Herbst, (Winter)
  • Kühlere Nächte
4 Bis -11 °C
  • Ganzjährig
  • Wintertauglich
5 Bis -17 °C
  • Hochalpine Touren
6 Bis -24 °C
  • Wintertouren mit extremen Bedingungen

Isomatten mit einem höheren R-Wert können die Wärme besser isolieren. Somit geht weniger Wärme verloren.

Interessant: Kombinieren Sie zwei Isomatten, verdoppelt sich der R-Wert. Legen Sie beispielsweise zwei Matten mit einem R-Wert von 2 übereinander, erhalten Sie eine Isomatte mit einem R-Wert von 4.

2.3. Material und Gewicht

Da die Isomatten in der Regel unmittelbar auf dem Boden platziert wird, sollte Sie einiges aushalten. Die Isomatten von Therm-a-Rest werden meist aus Polyester oder Nylon gefertigt. Diese Materialien gelten als robust und langlebig. Faltbare Matten hingegen sind mitunter aus Schaumstoff.

Hierbei haben die Isomatten in der Regel ein Eigengewicht von weniger als 1.000 Gramm. Als besonders leicht gelten jene Isomatten mit einem Gewicht von weniger als 500 Gramm.

2.4. Farbe

Spielen Sie mit dem Gedanken, eine Therm-a-Rest-Isomatte zu kaufen, sollte Sie diese auch farblich ansprechen. Hier haben Sie die Qual der Wahl: Denn die Isomatten des amerikanischen Unternehmens werden in vielen verschiedenen Farben angeboten.

So können Sie sich beispielsweise für eine knallige Therm-a-Rest-Isomatte in Orange entscheiden. Bevorzugen Sie eher ein unauffälligeres Design? Dann entscheiden Sie sich statt einer Therm-a-Rest-Isomatte in Orange für ein Modell in Blau oder Grün.

3. In der Praxis: Welche Therm-a-Rest-Isomatten empfehlen sich laut Online-Tests für Backpacker?

Für Backpacker und Outdoor-Begeisterte spielt der Tragekomfort der Matten eine wichtige Rolle. Für ebenjene bieten sich faltbare Therm-a-Rest-Isomatten an. So zum Beispiel die Therm-a-Rest Z-Lite Sol.

Diese Isomatten von Therm-a-Rest haben ein sehr kleines Packmaß und nehmen somit neben Bekleidung und Co. nicht viel Platz im Wanderrucksack ein. Weiterhin können die faltbaren Isomatten von Therm-a-Rest auch von außen an den Rucksäcken befestigt werden.

Neben diesen kommen auch die selbstaufblasenden Therm-a-Rest-Isomatten für Outdoor-Enthusiasten infrage, da das Mitführen einer Luftpumpe somit nicht notwendig ist. Auch eine solche Therm-a-Rest-Isomatte sollte ein kleines Packmaß haben.

Tipp: Therm-a-Rest-Isomatten sind mitunter auch im Set mit weiterem Zubehör wie Tragetasche und Reparatur-Kit erhältlich. Sollte das Produkt ein Leck aufweisen, können Sie die Isomatte somit schnell flicken.

3.1. Wie lange dauert das Aufblasen einer Therm-a-Rest-Isomatte?

Möchten Sie nach einem langen Wandertag nicht viel Zeit mit dem Aufblasen einer Luftmatratze verbringen, raten wir Ihnen zu einer selbstaufblasenden Therm-a-Rest-Isomatte. Neben diesen werden aber auch Therm-a-Rest-Isomatten zum Aufblasen angeboten.

Um den Akt des Aufblasens der Therm-a-Rest-Isomatte möglichst kurz zu halten, sollten Sie einen Blick auf das Ventil werfen, bevor Sie die Therm-a-Rest-Isomatte kaufen.

So lassen sich Therm-a-Rest-Isomatten mit einem Wing-Lock-Ventil bis zu dreimal so schnell aufblasen wie handelsübliche Produkte. Mit einem solchen Ventil sind unter anderem die Therm-a-Rest Neoair, die Therm-a-Rest BaseCamp, die Therm-a-Rest PlusTrail Pro sowie die Therm-a-Rest ProLite und die Therm-a-Rest Trail Lite ausgestattet.

Hinweis: Seit dem Jahr 2020 werden alle neuen Therm-a-Rest-Isomatten mit dem neuen Wing-Lock-Ventil ausgestattet.

Neben diesen werden vereinzelt auch noch Isomatten von Therm-a-Rest mit einem Twin-Lock-Ventil angeboten. Diese Matten lassen sich immerhin noch zweimal so schnell aufblasen wie andere Produkte.

Ob Wing-Lock oder Twin-Lock: Auch am nächsten Morgen erweisen sich die innovativen Ventile als vorteilhaft, denn das Ablassen der Luft geht laut Online-Tests von Therm-a-Rest-Isomatten ebenso zügig vonstatten.

Therm-a-Rest-Isomatte: Ein Wanderer mit einem Wanderrucksack und einer Isomatte.

Die Isomatte kann platzsparend an den Rucksack gesteckt werden.

» Mehr Informationen

4. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Therm-A-Rest-Isomatte

Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Therm-A-Rest-Isomatte.

4.1. Wie hoch ist der R-Wert der Therm-a-Rest-Matte Trail Lite?

Bei der Therm-a-Rest-Isomatte Trail Lite handelt es sich um eine selbstaufblasende Matte mit einer gestanzten Oberfläche. Hierbei hat sie eine Dicke von 3,8 Zentimetern sowie einen R-Wert von 3,2.

» Mehr Informationen

4.2. Kann ich die Therm-a-Rest-Isomatte aufblasen?

In Abhängigkeit von der Isomatten-Art, also davon, ob Sie sich für eine selbstaufblasende Isomatte oder für ein Modell zum Aufblasen entscheiden, ist ein Befüllen der Matte mit Luft notwendig.

Die selbstaufblasenden Matten punkten hier mit einer angenehmen Handhabung. Denn bei diesen müssen Sie lediglich das Ventil öffnen. Danach strömt die Luft von allein ins Innere der Isomatte. Bei einer Matte zum Aufblasen müssen Sie hingegen selbst Hand anlegen und die Matte mit einer Luftpumpe mit Luft befüllen.

» Mehr Informationen

4.3. Wo werden die Therm-a-Rest-Isomatten hergestellt?

Laut dem Hersteller werden die Isomatten von Therm-a-Rest allem voran in den USA und Irland gefertigt. Seltener wird auch in China produziert. Genaueres hierzu können Sie den Details des jeweiligen Produktes entnehmen.

Hierbei garantiert das amerikanische Unternehmen eine faire Produktionsweise. Demnach würden Lieferanten sowie Produktionsstätten regelmäßigen Prüfungen durch das Unternehmen unterzogen werden, um sicherzustellen, dass Vorgaben eingehalten werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Therm-A-Rest-Isomatte

Dieses Youtube-Video stellt die Therm-a-Rest Trail Pro vor. Hierbei gehen die Macher des Videos auf die Funktionalität und den Komfort ein.

Im Rahmen dieses Videos werden drei verschiedene Therm-A-Rest-Isomatten verglichen. Präsentiert werden detaillierte Informationen zu den drei Modellen. Weiterhin werden die jeweiligen Vor- und Nachteile in Bezug auf Komfort, Gewicht und Isolationsfähigkeit diskutiert.

Dieses Youtube-Video stellt die Erfahrungen eines Vloggers mit der Therm-A-Rest Z-Lite Isomatte vor. Hierbei berichtet er über seine Erfahrungen beim Schlafen im Freien und gibt Einblicke in die Leistungsfähigkeit und den Komfort dieser Isomatten.

Quellenverzeichnis