Das Wichtigste in Kürze
  • Der Hersteller Tesa ist eigentlich aus der Kategorie Bastelbedarf bekannt, hat aber auch ein großes Sortiment an Fliegengittern, wobei grundsätzlich in Tesa-Fliegengitter für Türen und Tesa-Fliegengitter für Fenster unterschieden wird. Auch Tesa-Fliegengitter für Dachfenster gibt es vom Hersteller. Der größte Unterschied liegt in der Montage: Tesa-Fliegengitter mit Klettband können Sie ohne zu bohren anbringen. Das ist besonders hilfreich in einer Mietwohnung. Doch auch im Eigenheim sind Tesa-Fliegengitter für Türen ohne zu bohren gefragt.
Das getestete Tesa-Fliegengitter mit 1,50 x 1,80 m von vorn in der Verpackung ersichtlich.

Das Tesa-Fliegengitter, das wir hier in der Standardgröße 1,50 × 1,80 m gezeigt bekommen, eignet sich für viele gängige Fensterformate – das Gewebe lässt sich individuell zuschneiden.

1. Welche Tesa-Fliegengitter schneiden in Tests im Internet besonders gut ab?

Fliegengitter von Tesa werden unter dem Markenlabel Insect Stop angeboten. Tesa-Fliegengitter für Fenster sind meist einteilig und unterscheiden sich darin, ob sie zu öffnen sind oder nicht. Das Tesa-Fliegengitter Comfort mit Open-Close-Mechanik kommt in diversen Tesa-Fliegengitter-Tests im Internet besonders gut an. Es lässt sich schnell und einfach per Klettband am Fensterrahmen befestigen, ist kürzbar und lässt sich einfach auf- und abrollen. Bei Tesa-Fliegengittern für Türen handelt es sich größtenteils um vorhangähnliche Konstruktionen, bei denen die einzelnen Bahnen sich überlappen und so einen guten Schutz vor Insekten bieten.

Das getestete Tesa-Fliegengitter, steht in dem entsprechenden Aufsteller.

Dieses Tesa-Fliegengitter wird mit selbstklebendem Klettband geliefert und lässt sich typischerweise ohne Bohren anbringen.

Ein fester Alu-Rahmen, wie beispielsweise beim Tesa-Falt-Fliegengitter, wird quasi extern vormontiert und dann in den Fensterrahmen geklemmt. In diversen Tesa-Fliegengitter-Tests im Internet wird das Rahmenkonstrukt gelobt, weil für das Anbringen der Klettbänder bei den anderen Varianten ein wenig filigranes Geschick nötig ist.

Das Tesa-Fliegengitter, steht zum Test auf dem Boden vor dem Aufsteller.

Das Tesa-Fliegengitter trägt das Umweltzeichen Blauer Engel. So stellen wir fest: Das Material ist emissionsarm und gesundheitlich unbedenklich.

2. Welches Tesa-Fliegengitter ist für eine Mietwohnung geeignet?

In diversen Tesa-Fliegengitter-Tests im Internet werden Produkte für Mietwohnungen empfohlen, die sich rückstandslos entfernen lassen. Das heißt: Sie sollten für eine Mietwohnung ein Tesa-Fliegengitter kaufen, das Sie ohne zu bohren montieren können. Da der Hersteller Tesa aus dem Klebemittel-Bereich kommt, werden häufig Modelle mit Klettband als die besten Tesa-Fliegengitter deklariert. Sie halten zuverlässig im Rahmen und lassen sich – falls Sie aus Ihrer Mietwohnung ausziehen möchten – rückstandslos entfernen.

3. Wie robust und langlebig sind Tesa-Fliegengitter?

Mehrere getestete Tesa-Fliegengitter sind in einem Karton bzw. Aufsteller einsortiert.

Dank feinmaschiger Struktur hält das Tesa-Fliegengitter zuverlässig Mücken, Fliegen und andere Insekten fern, ohne die Sicht nach draußen deutlich zu beeinträchtigen.

In unserem Tesa-Fliegengitter-Vergleich wird deutlich, dass ein Fliegengitter aus ganz unterschiedlichen Materialien sein kann. Und diese sorgen auch für mehr oder weniger Stabilität. Ein Fliegengitter aus Fiberglas ist besonders robust und gut geeignet für Türen, die häufig hin und her bewegt werden. Polyester ist hingegen sehr leicht und wird beispielsweise verwendet, wenn Sie sich nachts mit einem Moskitonetz vor Insekten schützen möchten.

tesa-fliegengitter-test

Videos zum Thema Tesa-Fliegengitter

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über das Tesa Fliegengitter für Dachfenster. Wir zeigen Ihnen, wie einfach es zu installieren ist und wie effektiv es vor lästigen Insekten schützt. Erfahren Sie außerdem, wie Sie das Fliegengitter richtig reinigen und pflegen können, um maximale Haltbarkeit zu gewährleisten.

Quellenverzeichnis