
Überlegen Sie sich im Voraus genau, ob Sie ein Wasserschildkröten- oder ein Landschildkrötenterrarium benötigen.
Bevor Sie sich ein Terrarium kaufen, sollten Sie sich einige wichtige Fragen stellen:
- Welche Tier-Art möchte ich halten?
- Wie hoch dürfen die Kosten für dieses neue Hobby im Monat höchstens sein?
- Wie viel Platz habe ich in meiner Wohnung zur Verfügung?
Wir haben in unserem Terrarien-Vergleich die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst: Achten Sie unbedingt auf die richtigen Maße und auf ein Material, welches für das im Terrarium erzeugte Klima geeignet ist, wie Terrarien-Tests im Internet zeigen.
3.1. Maße der Terrarien im Vergleich

In einem Faunarium lassen sich Ihre Terrarien-Tiere leicht transportieren.
Die Maße sind entscheidend: Während manche Insekten-Arten sich auch auf kleinem Raum pudelwohl fühlen, bedarf es für ein Leopardengecko-Terrarium oder auch ein Kornnatter-Terrarium einer stattlichen Größe. Beachten Sie, dass ein großes Terrarium sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt teurer ist als ein Terrarium der Miniatur-Kategorie.
Besonders günstig in der Anschaffung sind die sogenannten Faunarien. Diese sehr kleinen Terrarien sind meist aus Kunststoff und werden wegen ihrer geringen Größe nur als Übergangsbehausung verwendet. Terrarianer kaufen diese praktischen Transportboxen meist als Terrarium-Zubehör: Denn mithilfe eines Faunariums kann man Reptilien, Amphibien und andere Exoten sicher transportieren oder sie bei Bedarf übergangsweise voneinander getrennt halten.
Doch welche Maße muss die dauerhafte Behausung Ihres Terrarium-Tieres sein, damit es dort artgerecht leben kann?
Terrarium-Test bei der Stiftung Warentest

Laut unseren Informationen ist dieses Repti-Tank-Terrarium stapelbar und für Reptilien, Amphibien, Mäuse, Spinnentiere oder Insekten geeignet.
Die Stiftung Warentest hat zwar leider noch keine Terrarium-Test durchgeführt, geschweige denn ein Terrarium-Testsieger gekürt, doch sie verweist auf ein Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen, wonach Wasserschildkröten auch in kleinen Wohnungen ein ausreichend großes Terrarium mit Wasserbecken zur Verfügung gestellt werden muss. Die Haltung in einer kleinen Plastikschale wird als nicht artgerecht angesehen. Die ganze Meldung können Sie hier nachlesen.
Welche Größe tatsächlich ausreichend ist, hängt von der gehaltenen Tierart und der Anzahl der zusammen gehaltenen Exemplare ab. Informieren Sie sich in unserer Tabelle über die Bedürfnisse einiger ausgewählter Arten hinsichtlich Raum und Erfahrung in der Haltung.
Art | geeignet für | empfohlene Terrarienmaße (für 1 – 2 ausgewachsene Tiere) |
Bartagame | Anfänger | Geeignet für diesen Bodenbewohner ist ein klassisches Terrarium aus Holz, z.B. das Terrarium für Bartagame von Repiterra. |
Kornnatter | Anfänger | Für diesen Baumbewohner empfehlen wir ein Hochterrarium, z.B. das Holzterrarium für Reptilien von Repiterra. |
Rotaugenlaubfrosch | Anfänger bis Fortgeschrittene | Dieser Baumbewohner fühlt sich wie die Kornnatter in einem Hochterrarium am wohlsten, z.B. im Hagen Exo Terra Glas-Terrarium. |
Mexikanische Rotknie-Vogelspinne | Anfänger bis Fortgeschrittene | Geeignet für diesen Einzelgänger ist ein klassisches Glasterrarium z.B. das Exo Terra Terrarium PT2654. |
Griechische Landschildkröte | Fortgeschrittene | Geeignet für dieses anspruchsvolle Tier wäre nur ein Modell mit einer sehr großen Grundfläche wie das XXL Eckterrarium von Serina. Beachten Sie, dass Schildkröten im Sommer am liebsten im Freigehege untergebracht werden möchten. Sie sollten nur den Winter im Schildkröten-Terrarium verbringen. |
3.2. Material der besten Terrarien
Chamäleons sind Eigenbrötler
Wenn Sie mehrere Chamäleons halten möchten, dann setzen Sie sie bitte nicht zusammen in ein Chamäleon-Terrarium. Verwenden Sie im Idealfall mehrere Holzterrarien mit Frontglasscheiben und sorgen Sie auf diese Weise für eine Sichtbarriere zwischen den Tieren.
Terrarien werden in der Regel aus Holz oder Glas, in selteneren Fällen auch aus Kunststoff oder Metall-Gaze hergestellt. Für Terrarium-Tiere, die ein feuchtwarmes Klima und viele tropische Terrarium-Pflanzen um sich herum benötigen, empfehlen wir Ihnen ein Glasterrarium. Es hält der Feuchtigkeit deutlich besser stand als ein Modell aus Holz. Achten Sie bei der Terrarien-Einrichtung eines feuchtwarmen Habitats außerdem darauf, dass Kabelkanäle zum Anschließen der nötigen Geräte zur Regulation der Temperatur und Luftfeuchtigkeit vorhanden sind.
Holzterrarien haben dafür bessere wärmeisolierende Eigenschaften und sind besonders für Wüstenhabitate geeignet, wie sie Bartagamen bevorzugen.
Je nach Tier, das Sie in dem Terrarium halten möchten, sollten Sie auf die Belüftung achten. Holzterrarien haben häufig Seitenbelüftungen und eignen sich gut als Terrarium für Reptilien und Amphibien. Dies sollten Sie beachten, ehe Sie sich ein Terrarium kaufen.
Doch auch auf den Durchblick kommt es an: Für den Terrarianer ist ein Glasterrarium mit Rundum-Einsicht reizvoller, doch ein Chamäleon sieht das unter Umständen ganz anders. Diese Tiere sind absolute Einzelgänger und möchten nicht einmal durch eine Scheibe Blickkontakt zu ihren Artgenossen haben.
Hier haben wir noch einmal die Vor- und Nachteile von Terrarien aus Holz für Sie zusammengefasst:
Vorteile- besonders gut geeignet für trockene, warme Habitate (z.B. für ein Gecko-Terrarium)
- etwas preisgünstiger in der Anschaffung als die Variante aus Glas
- Modifikationen möglich – OSB-Platten können nachträglich um zusätzliche Bohrlöcher oder Lüftungsschlitze erweitert werden
Nachteile- weniger einsehbar als Modelle aus Glas
- aufwendiger zu reinigen als Glas-Terrarien
- nicht geeignet für Feuchthabitate (z.B. ein Wasserschildkröten-Aquarium)
Hallo!
Ich halte seit einigen Monaten zwei Landschildkröten in einem Schildkröten-Terrarium. Für die warme Jahreszeit möchte ich für die beiden einen großen Auslauf in meinem Garten anlegen. Leider habe ich zwei linke Hände und möchte so wenig wie möglich selber zusammen bauen müssen. Gibt es so etwas zu kaufen?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Terrarien-Vergleich.
Wenn Ihnen daran gelegen ist, Ihren neuen Schildkrötenauslauf sofort und ohne komplizierten Aufbau nutzen zu können, möchten wir Ihnen das Alsino Schildkrötenhaus mit Auslauf empfehlen. Bitte beachten Sie aber, dass dieses Modell für eher kleinere Arten gedacht ist.
Erholsame Stunden im Freien wünscht das Vergleich.org-Team