Das Wichtigste in Kürze
  • Verglichen mit der Konkurrenz kosten die Business-Monitore von Terra nicht die Welt und können dennoch mit einer insgesamt attraktiven Ausstattung punkten. Sie sind deshalb nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei Privatanwendern sehr begehrt. Selbst wer hohe Erwartungen an die Bilddarstellung hat, wird bei den Terra-Monitoren aus unserer Tabelle fündig.

1. Welches Unternehmen steckt hinter den Terra-Monitoren?

Wussten Sie, dass Terra kein Unternehmen, sondern eine Marke der Wortmann AG ist? Man könnte die Bildschirme aus unserem Terra-Monitor-Vergleich also auch Wortmann-Monitore nennen. Zu der Eigenmarke Terra zählen aber nicht nur Displays, sondern auch Computer, Server, Tablets und vieles mehr.

Bei der Wortmann AG handelt es sich um eines der erfolgreichsten IT-Unternehmen in Deutschland. Alle Geräte sind made in Germany und bieten diversen Terra-Monitor-Tests im Internet zufolge hochwertige Komponenten. Ein großes Servicepartner-Netzwerk soll sicherstellen, dass Kunden von einer besonders langen Produktlebensdauer profitieren.

2. Wofür eignen sich Terra-Monitore am besten?

Mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz und einer Reaktionszeit von rund 5 Millisekunden sind Terra-Displays keine Rennpferde. Sprich: Für ein flüssiges, dynamisches Gaming-Erlebnis eignen sie sich eher nicht. Einfache Büroarbeiten mit Microsoft-Office-Programmen, Chat-Tools und Browseranwendungen meistern alle Terra-Bildschirme hingegen problemlos.

Grafiker und Fotografen, die sich einen Terra-Monitor kaufen möchten, greifen am besten zu einem Bildschirm mit möglichst großer Display-Diagonale und -Auflösung. So bieten beispielsweise die 31,5 Zoll großen 4K- und WQHD-Monitore aus unserer Tabelle extrem viel Platz für Video- und Bildbearbeitung und liefern gleichzeitig eine gestochen scharfe Optik. In diesem Größenbereich darf es dann auch gerne ein Terra-Curved-Monitor sein.

3. Wie gut bewerten Terra-Monitor-Tests im Internet das Preis-Leistungs-Verhältnis?

Terra-Monitore mit 24 Zoll wie der Terra 2447W gehören zu den Bestsellern und sind bereits ab rund 150 Euro zu haben. Zahlreiche Terra-Monitor-Tests im Internet weisen jedoch darauf hin, dass die sehr günstigen Modelle nicht unbedingt die beste Ergonomie bieten. Legen Sie hingegen noch 100 Euro drauf, erhalten Sie ein wirklich gutes Gesamtpaket mit allen möglichen ergonomischen Funktionen.

Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.

Terra-Monitore mit 27 Zoll wie der Terra 2756W PV V2 bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für unter 350 Euro bekommen Sie nicht nur ein großes Display, sondern auch ein umfangreiches Schnittstellenangebot mit HDMI-, DisplayPort- und DVI-Anschlüssen. Lautsprecher sind ebenfalls inklusive. Schade ist lediglich, dass die Wortmann AG selbst bei den besten Terra-Monitoren auf USB-Buchsen verzichtet.

Terra-Monitor Test

Quellenverzeichnis