Das Wichtigste in Kürze
  • Möchten Sie eine Tenorflöte kaufen, sollten Sie das Gewicht beachten, denn dieses kann die Bequemlichkeit des Spielens beeinflussen. Eine leichtere Flöte kann einfacher zu halten und zu spielen sein, während eine schwerere Flöte möglicherweise anstrengender ist. Das Gewicht repräsentiert jedoch keinen Indikator für die Qualität des Instruments und es ist wichtig, dieses im Verhältnis zur Klangqualität und Griffweise zu betrachten.

Tenorflöte-Test

1. Was sagen diverse Tenorflöten-Tests im Internet zur Griffweise?

Es gibt verschiedene Arten von Griffweisen bei Tenorflöten, wie z. B. die Deutsch-Griffweise und die Barockgriffweise. Die Deutsch-Griffweise ist die am häufigsten verwendete und diejenige, die in Musikschulen und Orchestern üblich ist.

Sie ist gängiger Tenorflöten-Tests im Internet zufolge einfacher zu erlernen und bietet eine größere Präzision und Kontrolle. Die Tenorblockflöte mit barocker Griffweise ist die historisch korrekte, die jedoch schwieriger zu erlernen ist und einen anderen Klang hat.

Es gibt auch eine moderne Griffweise, die sich auf die Barockgriffweise stützt, aber an moderne Musikstile angepasst ist.

Hinweis: Der Gabelgriff ist eine spezielle Griffweise, die sich besonders für fortgeschrittene Spieler eignet. Er ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Klang und die Ausführung spezieller Techniken wie das Spielen von Glissandi und das einfachere Erreichen hoher Töne. Die Wahl hängt von persönlichen Vorlieben und dem Spielniveau ab. Es empfiehlt sich laut diversen Tenorflöten-Tests im Internet, verschiedene Modelle auszuprobieren und sich von einer erfahrenen Lehrkraft oder Musiker*innen beraten zu lassen.

2. Was sollten Sie bei der Auswahl des Materials beachten?

Ahornholz ist ein sehr beliebtes Material für Musikinstrumente, da es eine gute Klangqualität und eine lange Lebensdauer bietet. Es hat einen warmen und vollen Klang, der sich gut für Jazz und klassische Musik eignet. Hierunter fällt unter anderem die Tenorflöte von Moeck. Birnenholz hat hingegen einen etwas helleren und klareren Klang, der sich eher für folkloristische Musik eignet. Diese Modelle sind außerdem leicht und angenehm zu halten.

Neben der Tenorflöte aus Holz ist zudem die Tenorflöte aus Kunststoff auf dem Markt erhältlich. Die beste Tenorflöte für Anfänger und Kinder ist eine aus Kunststoff, da diese robust und pflegeleicht sowie günstiger in der Anschaffung ist.

3. Wie unterscheiden sich Anfänger- und Profi-Tenorflöten?

Anfänger-Tenorflöten sind in der Regel günstiger und einfacher zu spielen. Sie haben oft eine einfachere Griffweise und Mechanik, die es Anfängern ermöglicht, schneller Fortschritte zu machen. Ein Beispiel hierfür ist die Yamaha-Tenorblockflöte aus unserer Produkttabelle.

Zu den Anfänger-Tenorflöten zählt unter anderem die C-Tenor-Blockflöte. Das bedeutet, dass ihr Grundton C ist und sie normalerweise auch in dieser Tonart gespielt wird. Sie ist eine der am häufigsten verwendeten Tenorflöten, da es einfacher ist, Noten in C zu lesen und zu spielen als in anderen Tonarten. C-Flöten sind zudem oft aus robusteren Materialien wie Kunststoff gefertigt, die pflegeleichter und weniger anfällig für Beschädigungen sind.

Eine professionelle Tenorblockflöte ist teurer, aus hochwertigen Materialien gefertigt und hat eine komplexere Mechanik und Griffweise, die fortgeschrittene Techniken ermöglicht. In unserem Tenorflöten-Vergleich können Sie sowohl Anfänger- als auch Profi-Tenorflöten entdecken. Dazu gehört unter anderem die Tenorflöte von Mollenhauer.

Quellenverzeichnis