Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Taschentrompete ist eine kleine Version der normalen Trompete und steht dieser in der Regel in nichts nach. Sie wird häufig auch als Pocket Trumpet bezeichnet. Der Unterschied zu den großen Trompeten liegt lediglich in der Bauweise. Denn sie haben die gleiche Rohrlänge, nur weisen sie mehr Windungen auf und komprimieren das Instrument so. Haben Sie sehr kleine Hände oder möchte Ihr Kind gerne Trompete lernen, dann empfehlen wir Ihnen, eine Taschentrompete zu kaufen. In gängigen Taschentrompeten-Tests wird immer wieder darauf hingewiesen, dass sich diese besonders gut für kleine Hände eignen.
  • Die besten Taschentrompeten haben einen Schallbecherdurchmesser – die vordere Öffnung der Trompete – von über 10 cm. Dieser sorgt dafür, dass das Instrument einen klaren und strahlenden Klang erzeugt. Außerdem empfehlen wir Ihnen, bei der Auswahl der geeigneten Taschentrompete auf deren Gewicht zu achten. In unserem Taschentrompeten-Vergleich finden Sie Modelle die weniger als 1 kg wiegen und somit sehr leicht in der Hand liegen. Besonders für Kinder eignen sich diese sehr leichten Taschentrompeten gut. Doch ein gewisses Gewicht bleibt, da kaum Taschentrompeten aus gängigen Online Tests aus Kunststoff bestehen.
  • Taschentrompeten haben vor allem den Vorteil, dass Sie sie einfach mitnehmen können, da sie sehr handlich sind und wenig Platz einnehmen. Die meisten Produkte werden mit einem Transportkoffer in Form eines Hartschalen- oder Softetuis geliefert, sodass Ihre Trompete immer sicher verstaut ist. Die Stimmung der meisten Taschentrompeten ist B.

Taschentrompete Test

1. Wie entstand die Taschentrompete?

Die Pocket Trumpet, auch Taschentrompete, Jazztrompete oder Bass Trompete genannt, wurde von Jazzmusikern entwickelt, die auf der Suche nach einem Instrument waren, das in der Hand vibriert und dessen Schwerpunkt nah am Körper liegt. Heute wird die Taschentrompete in erster Linie als kleines, handliches Instrument zum Musizieren genutzt. Die geringe Größe dieser Trompete sorgt dafür, dass sich die Lippen auf dem Mundstück perfekt positionieren können.

Auch dient die kompakte Taschentrompete dazu, um sie auf Reisen mitnehmen zu können und so die Möglichkeit zum Üben zu haben. Heutzutage wird die Taschentrompete ebenfalls von Kindern genutzt, da das Instrument durch die kurze Bauform näher am Körper liegt. Der Schallbecher kann in unterschiedlichen Größen gefertigt werden und garantiert in der Regel ein umfangreiches Klangvolumen.

Die Taschentrompete wird aufgrund einer suboptimalen Intonation allerdings nicht oft in Orchesterbesetzungen eingesetzt. Sie eignet sich daher vorrangig als Studieninstrument, für Reisen oder findet ihre Anwendung in kleinen Musikgruppen.

2. Worauf sollten Sie achten, bevor Sie eine Taschentrompete kaufen?

Unabhängig davon, wo Sie die Trompete spielen wollen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welchen Betrag Sie ausgeben möchten. In unserem Taschentrompete-Vergleich zeigen wir Ihnen die besten Pocket Trumpets, die momentan auf dem Markt erhältlich sind.

Einen dreistelligen Betrag sollten Sie für die Kosten der Taschentrompete allemal veranschlagen. Die Modelle variieren je nach Hersteller nicht nur bezüglich ihres Preises, sondern auch ihr Gewicht kann zwischen relativ leicht und mehreren Kilogramm schwanken.

Es gilt die Faustregel: je größer der Schallbecherdurchmesser, umso strahlender der Klang und desto höher der Preis.

Sämtliche filigranen Instrumente sind inklusive Aufbewahrungskoffer erhältlich. Einige Modelle kommen zudem mit Zubehör wie Handschuhe oder Reinigungstuch. Selbst die Farbe der Taschentrompete können Sie nach Ihrem Geschmack auswählen.

3. Was ist der Unterschied zwischen einer Taschentrompete und einer herkömmlichen Trompete?

Der Unterschied zur klassischen Trompete besteht darin, dass die Hersteller bei der Taschentrompete den Stimmbogen kompakter wickeln und so die Länge des Instruments verkürzen, ohne jedoch die Durchflussrate zu beeinträchtigen. Die Taschentrompete klingt praktisch im gleichen Tonumfang wie eine lange B-Trompete. Aufgrund der größeren Anzahl an Biegungen im Rohr entsteht ein höherer Luftwiderstand, weshalb sie als etwas schwieriger zu spielen gilt. Der Ton wird oftmals als lieblich im Gegensatz zur herkömmlichen Trompete wahrgenommen, weshalb viele Spieler den Klang der Taschentrompete als weich beschreiben.