Das Wichtigste in Kürze
  • Es sind unterschiedliche Arten von Strahlmitteln erhältlich, welche auch für verschiedene Oberflächen geeignet sind. Beispielsweise eignet sich Schmelzkammerschlacke perfekt, wenn die Oberfläche stark abgetragen werden soll. Für mehr Feinheit sorgt der weiche Granatsand.

Strahlmittel-Test

1. Für welches Strahlmittel sollten Sie sich entscheiden?

Für die Oberflächenbehandlung oder -veredelung werden Strahlmittel eingesetzt. Beispielsweise ist es empfehlenswert, vor dem Auftragen von Betonfarbe oder vor einer Beschichtung die entsprechende Oberfläche mit Strahlmittel vorzubereiten. Es ist wichtig, sich für das richtige Strahlmittel zu entscheiden. Dabei ist die Wahl des Strahlguts abhängig von der zu behandelnden Oberfläche.

Möchten Sie eine starke Abtragung einer Oberfläche erzielen, sind Strahlmittel aus Schmelzkammerschlacke empfehlenswert. Etwas feiner arbeiten Sie mit Strahlmittel aus Glasperlen. Dieses ist perfekt für das Polieren geeignet. Des Weiteren sind Glasperlen ein optimales Strahlmittel für Holz.

Granatsand ist besonders fein und weich. Dieser Strahlsand wird aus diesem Grund häufig für die Reinigung von Denkmälern verwendet. Zudem eignet sich dieses Sandstrahlmittel optimal für die Reinigung und Pflege von Antiquitäten.

2. Was sagen gängige Strahlmittel-Tests im Internet über die Körnung?

Die Körnung unterscheidet sich je nach Art des Strahlmittels. Dabei gibt die Körnung an, wie groß die einzelnen Körner sind. Diverse Strahlmittel-Tests im Internet beschreiben, dass Sie mit größeren Körnern auch größere Vertiefungen erzeugen. Grobe Körner stellen das beste Strahlmittel für Oberflächen aus Stahl, Granit oder Beton dar.

Es ist empfehlenswert, Strahlmittel zu kaufen, welches eine geringere Körnung aufweist, wenn Sie besonders fein arbeiten wollen. Solch ein Strahlmittel ermöglicht in der Regel ein gleichförmigeres Profil sowie eine schnellere Reinigung. Produkte mit kleinen und großen Körnungen finden Sie in unserem Strahlmittel-Vergleich.

Es ist sehr wichtig, das Strahlmittel mit der richtigen Körnung zu wählen. Ansonsten kann es passieren, dass die zu behandelnde Oberfläche beschädigt wird.

3. Welche weiteren Kriterien sollten beachtet werden?

Auch relevant ist die sogenannte Härte nach Mohs. Damit wird die Härte von Mineralien beschrieben. Dabei werden Werte zwischen 1 und 10 genutzt. Je höher der Wert, desto härter das Mineral. Härtere Körner können ein tieferes Profil erzeugen. Für empfindliche Oberflächen ist es laut diversen Strahlmittel-Tests im Internet empfehlenswert, weichere Körner zu verwenden.

Des Weiteren unterscheidet sich die Dichte des Strahlmittels. Besonders dichte Partikel können mit einer höheren Energie auf die Oberfläche auftreten. Somit wird ein tieferes Profil erzeugt.

Videos zum Thema Strahlmittel

In diesem spannenden YouTube-Video treffen wir auf mr. soda blaster und JWL, die gemeinsam die neuartige JWL Soda Strahlpistole präsentieren. Die Strahlpistole ermöglicht ein effektives und schonendes Entfernen von Rost, Lack und Verschmutzungen auf verschiedenen Oberflächen. Erfahre in diesem Video alles über das hochwirksame Soda Strahlmittel von mr. soda blaster und erlebe die JWL Soda Strahlpistole in Aktion!

In diesem informativen YouTube-Video geht es um das Thema Sandstrahlen und wie man es einfach zu Hause durchführen kann. Erfahren Sie, wie Sandstrahlen als effektive Methode zur Entrostung von verschiedensten Oberflächen eingesetzt werden kann. Lernen Sie die verschiedenen Strahlmittel kennen und erhalten Sie wertvolle Tipps, um das Sandstrahlen sicher und erfolgreich durchzuführen. Schauen Sie jetzt rein und entdecken Sie eine neue Möglichkeit, Ihren Projekten den perfekten Schliff zu verleihen!

Quellenverzeichnis