Der Kauf eines Schulranzens ist keine spontane Entscheidung. Daher sollten Sie verschiedene Kriterien wie Ergonomie und Sicherheit sorgfältig abwägen, um den idealen Begleiter für Ihr Kind zu finden.
2.1. Ergonomie und Komfort
Ein zentrales Thema ist die Ergonomie. Achten Sie darauf, dass der Ranzen mit einem höhenverstellbaren Tragesystem ausgestattet ist. Die Schultergurte sollten gepolstert und in der Länge verstellbar sein. Ein Brustgurt stabilisiert das Tragen zusätzlich, während ein Hüftgurt das Gewicht besser auf den Körper verteilt – besonders bei schmal gebauten Kindern ein echter Vorteil.
Auch der Komfort darf nicht zu kurz kommen. Weiche Rückenpolster mit Belüftungskanälen sorgen dafür, dass sich der Ranzen auch bei längeren Schulwegen angenehm tragen lässt. Das Gewicht spielt dabei ebenfalls eine Rolle: Die meisten Modelle von Step by Step wiegen zwischen 1 und 1,2 Kilogramm, dies ist ein guter Wert für die Kombination aus Stabilität und Leichtigkeit.

Der erste Schultag ist eines der wichtigsten Ereignisse im Leben eines Kindes.
2.2. Sicherheit und Sichtbarkeit
Was besagt die Sicherheitsnorm DIN 58.124?
Die Norm DIN 58.124 reguliert in erster Linie Aspekte der Sicherheit, Beschaffenheit und Tauglichkeit von Schulranzen. Hier wird festgelegt, wie viel Prozent der sichtbaren Oberfläche eines Tornisters mit Reflektoren bedeckt sein muss:
- 20 % der Oberfläche muss aus orange-roten oder gelben fluoreszierenden Materialien bestehen
- 10 % der Oberfläche muss mit retroreflektierenden Flächen bestückt sein
Ein Schulranzen dient in erster Linie als Aufbewahrungsmöglichkeit für die zahlreichen Lernutensilien, die Ihr Kind für einen Schultag benötigt. Unabhängig davon, ob sich Ihr Kind für einen Step-by-Step-Schulranzen mit Einhorn- oder Fußball-Schulranzeb von Step by Step entscheidet: Der Ranzen sollte ein Maximum an Sicherheit bieten.
Das gilt nicht nur für die allgemeine Konstruktion des Modells, sondern auch für das Maß an Reflektoren und Leuchtmitteln. Generell sind alle Schulranzen mit reflektierenden Elementen ausgestattet.

Die Qual der Wahl: Die Auswahl an Step-by-Step-Schulranzen ist groß.
2.3. Material und Ausstattung
Das Material sollte nicht nur robust, sondern auch umweltfreundlich sein. Step by Step setzt zunehmend auf recycelte Stoffe und verzichtet auf schädliche Substanzen wie PVC.
Die Fächeraufteilung ist oft durchdacht und praktisch. Damit Ihr Kind ausreichend Platz für Bücher, Stifte und Co. hat, besitzen alle Step-by-Step-Modelle ein großes Bücherfach, das als Hauptfach fungiert. Zusätzlichen Stauraum für persönliche Utensilien bietet eine verschließbare Innentasche.
Gut temperiert: Jedes Modell von Step by Step besitzt eine isolierte Außentasche. Diese eignet sich besonders für den Proviant Ihres Kindes und hält das Pausenbrot über Stunden frisch.Platz für eine Kinder-Trinkflasche findet sich in den geräumigen Seitentaschen.
Diese clevere Aufteilung hilft dabei, das Gewicht optimal zu verteilen und das tägliche Packen zu vereinfachen.
2.4. Gurte
Zu guter Letzt sollten auch die Gurte leicht verstellbar und gepolstert sein, um Druckstellen zu vermeiden und den Tragekomfort zu erhöhen.
Das A und O ist der Schutz des Rückens: Wenn Sie einen Step-by-Step-Schulranzen kaufen, sollten Sie auf eine ergonomische und atmungsaktive Rückenkonstruktion achten. Hier passt sich das stark gepolsterte Material auch bei höheren Belastungen der natürlichen Form des Rückens an und verhindert zudem Schwitzen.
Wenn Sie zusätzlich den Schulterbereich entlasten wollen, sollten Sie auf Modelle mit Hüft- und Brustgurten setzen. Wie bei einem Wanderrucksack wird hier das Gewicht besser verteilt und lastet zum Teil auf dem stabileren Becken. Zudem sollten alle Gurtsysteme höhenverstellbar sein und sich individuell an den Körper Ihres Kindes anpassen lassen.
Der Vergleich hat mit sehr weitergeholfen, danke!
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Step-by-Step-Schulranzen-Vergleich.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team