Das Wichtigste in Kürze
  • Einige der besten Steinzieher haben ein geringes Eigengewicht, sodass Sie fast ausschließlich das Gewicht der Platte tragen müssen.

Steinzieher-Test

1. Was sagen diverse Steinzieher-Online-Tests zur Verwendung?

Verfärbungen durch beispielsweise Ölflecken vom Auto oder Brüche an einzelnen Pflastersteinen im Innenhof stören oftmals das Gesamtbild. Das vollständige Erneuern ist jedoch zeitaufwendig und kostspielig. Mit einem Steinzieher können Sie einzelne Pflastersteine entfernen und ausbessern.

Zuerst müssen die Fugen um den Pflasterstein etwas freigekratzt werden. Anschließend wird der Pflasterzieher auf die benötigte Breite eingestellt. Die Kanten des Steinziehers werden nun in die Fugen gedrückt, um den Pflasterstein zu greifen. Nun werden die Hebel zusammengedrückt, um den einzelnen Stein nach oben zu ziehen.

Hinweis: Bevor der neue Stein eingesetzt wird, muss auch das Bett aus Sand oder Schotter ausgebessert werden, wie diverse Steinzieher-Tests im Internet zeigen.

2. Wie unterscheiden sich die Steinheber in Aufbau und Anwendung?

Steinzieher werden in unterschiedlichen Formen und Ausführungen angeboten. Beispielsweise verfügt der Probst-Steinzieher über zwei Doppelgriffe, die von vorne nach hinten zusammengedrückt werden. Über eine Arretierungsvorrichtung können die Hebel fixiert werden, wodurch sie nicht mehr zusammengedrückt werden müssen und den Stein dennoch fixieren. Auch können beim Probst-Steinzieher die Ersatzmesser ausgetauscht werden, sodass immer ausreichend Grip vorliegt, um den Pflasterstein zu greifen.

Der Format-Steinzieher hingegen verfügt über zwei einzelne Griffe, die von rechts nach links zusammengedrückt werden. Durch das Zusammendrücken der Hebel wird der Stein gegriffen und kann aus dem Verbund gezogen werden. Modelle mit nur einem Griff heben den Stein durch die Zugwirkung. Eine Besonderheit stellt die Ausführung mit Vakuumbildung dar. Dieser Heber ist nur bei Steinen mit glatten Oberflächen anwendbar.

3. Was ist bei einem Steinzieher-Vergleich zu beachten?

Sie sollten immer die Spannweite berücksichtigen, wenn Sie einen Steinzieher kaufen möchten. Gängige Pflastersteine haben eine Maß von 10 x 10 oder 10 x 20 cm, wie diverse Steinzieher-Online-Tests zeigen. Terrassensteine haben üblicherweise eine Maße zwischen 30 x 30 und 60 x 60 cm. Für den privaten Gebrauch sollte Ihr Verbundsteinzieher demnach eine Spannbreite von mindestens 10 bis 60 cm haben.

Besonders langlebig und robust sind verzinkte und lackierte Steingreifer, da das Material durch die Oberflächenbeschichtung zusätzlich geschützt ist. Eine Arretierungsvorrichtung ermöglicht Ihnen das Rausziehen des Steines ohne das ständige Zusammendrücken der Hebel.