Das Wichtigste in Kürze
  • Standventilatoren besitzen einen (meist höhenverstellbaren) Standfuß und können an einer beliebigen Stelle im Raum positioniert werden.
Standventilator mit Fernbedienung im Test: Detailaufnahme vom Lüfter der Marke Toshiba

Dieser Toshiba-Standventilator „F-DSA800XCN“ kann uns mit seinem Gehäuse überzeugen, das offensichtlich viel Schutz vor dem Rotor bietet.

1. Welche Arten von Ventilatoren gibt es?

Unser Standventilator-mit-Fernbedienung-Vergleich hat ergeben, dass es auf dem Markt eine Vielzahl verschiedener Arten von Ventilatoren gibt.

  • Standventilatoren sind mit einer stabilen Unterkonstruktion versehen, die sich in der Höhe verstellen lässt. Bei den meisten Modellen können Sie zudem auch den Neigungswinkel des Rotors verändern.
  • Tischventilatoren oder Mini-Ventilatoren zeichnen sich durch eine kompakte und platzsparende Bauweise aus und sind in der Regel nicht höhenverstellbar.
  • Deckenventilatoren werden direkt an der Decke des Raumes angebracht und verteilen die kühle Luft gleichmäßig im Raum. Deckenventilatoren drehen sich generell langsamer als Stand- oder Tischventilatoren.

Gut zu wissen: Mini-Ventilatoren mit USB-Anschluss können direkt am PC oder Notebook angeschlossen werden und sind deutlich kleiner und leichter als herkömmliche Ventilatoren. Dadurch können sie zwar überallhin mitgenommen werden, erzeugen aber meist nur einen geringen Luftstrom.

Nahaufnahme des getesteten Standventilatoren mit Fernbedienung auf den Ventilatiorkopf der gekippt ist.

Flexibilität ist bei einem Standventilator wichtig. Mit dem Standventilator von Toshiba haben Sie die Möglichkeit, ihn in verschiedene Richtungen auszurichten.

2. Worauf muss ich bei Online-Tests von Standventilatoren mit Fernbedienung achten?

Die Auswahl an Standlüftern mit Fernbedienung auf dem Markt ist groß und bei der Vielzahl der Produkte kann man auch schnell mal den Überblick verlieren. Grundsätzlich sollten Sie aber auf die folgenden Kriterien achten, wenn Sie vorhaben, einen Standventilatoren mit Fernbedienung zu kaufen:

  • Die Leistung eines Standventilators mit Fernbedienung wird in Watt angegeben. Die Zahl besagt allerdings nur, wie hoch der Stromverbrauch und nicht wie leistungsstark der Lüfter ist.
  • Auch die Luftumwälzung (bzw. das Luftstromvolumen) stellt bei Ventilatoren ein wichtiges Kriterium dar. Diese gibt an, wie viele Kubikmeter Luft pro Stunde (m³/h) das Gerät umwälzen kann. Je höher der Wert ist, desto mehr heiße Luft wird kompensiert. Für einen normalen Haushalt oder das Büro sollte die Luftumwälzung mindestens 1.200 m³/h betragen.
  • Der Durchmesser des Rotors spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, wenn es um die Qualität eines Standventilators mit Fernbedienung geht. Das Format des Rotors muss auf die Größe des zu belüftenden Raumes abgestimmt werden. Für einen Raum mit ca. 25 m² sollte der Rotoren-Durchmesser etwa 30 cm betragen.
  • Nach Möglichkeit sollte der Ventilator über mehrere Geschwindigkeitsstufen verfügen, um die Stärke des Luftstroms individuell regulieren zu können. Die Testsieger gängiger Standventilator-mit-Fernbedienung-Tests im Internet erlauben sogar eine stufenlose Leistungsregulierung.
  • Die besten Standventilatoren mit Fernbedienung bieten noch eine Reihe von Zusatzfunktionen. Dazu zählen beispielsweise Oszillation in mehrere Richtungen, ein Sleep-Timer oder ein spezieller Nachtmodus, in dem der Standventilator mit Fernbedienung besonders leise arbeitet.
Standventilator mit Fernbedienung im Test: Verschiedene Einstellungen des Ventilators

Nicht nur mit der Fernbedienung, sondern auch direkt am Gerät (hier Toshiba-Standventilator „F-DSA800XCN“) lässt sich der Ventilator steuern, wie wir feststellen.

3.Was muss man bei preisgünstigen Standventilatoren mit Fernbedienung beachten?

Standventilatoren mit Fernbedienung gibt es im Elektrofachhandel oder Internet (z. B. bei Amazon oder Ebay) schon für kleines Geld. Bedenken Sie aber, dass Sie bei preiswerten Modellen gewöhnlich mit Abstrichen im Hinblick auf die Leistung und Zusatzfunktionen rechnen müssen. In unserer Vergleichs-Tabelle finden Sie aber auch günstige Standventilatoren mit Fernbedienung (z. B. unseren Preis-Leistungs-Sieger, den Brandson-Standventilator mit Fernbedienung), die mit einer guten Leistung, Oszillation und zahlreichen Zusatzfunktionen punkten können.

ein Standventilator läuft in einer Wohnung

Standventilatoren mit Fernbedienung getestet: Nahaufnahme auf den Ventilatorkopf von vorne.

Hier haben wir uns den Standventilator von Toshiba genauer angeschaut. Sie haben die Möglichkeit, ihn in verschiedenen Stufen einzustellen.

Videos zum Thema Standventilator mit Fernbedienung

In diesem spannenden YouTube-Video von Stiftung Warentest geht es um den großen Ventilatoren-Test 2022! Hier werden Tisch-, Turm- und Standventilatoren unter die Lupe genommen und auf Herz und Nieren geprüft. Besonders im Fokus steht dabei der Standventilator mit Fernbedienung, der dank seiner praktischen Steuerung per Knopfdruck für angenehme Erfrischung sorgt. Lass dich von den detaillierten Testergebnissen und hilfreichen Tipps inspirieren, um den perfekten Ventilator für die kommende Hitzewelle zu finden!

In diesem Video präsentieren wir euch die besten Standventilatoren mit Fernbedienung auf dem Markt! Wir haben die Modelle von renommierten Marken wie Dyson und Rowenta genau unter die Lupe genommen und verraten euch, welcher Ventilator für euch am besten geeignet ist. Erfahrt alles über ihre Funktionen, Leistung und Design in unserem Testbericht. Lasst euch von uns durch den heißen Sommer begleiten und findet den perfekten Ventilator für euer Zuhause!

Quellenverzeichnis