Das Wichtigste in Kürze
  • Stahlnägel besitzen eine besonders hohe Stabilität und eignen sich daher ideal, um Bilder oder Leisten an Trockenbauwänden zu befestigen. Je dünner und fester der Eisennagel ist, desto schneller dringt er mit nur einem Hammerschlag in die Wand ein.

Stahlnägel-Test

1. Was sagen diverse Stahlnägel-Tests im Internet zu den Eigenschaften der Nägel?

In unserem Stahlnägel-Vergleich finden Sie Nägel, welche für verschiedene Untergründe geeignet sind. Gehärtete Stahlnägel für Betonwände gelten als überdurchschnittlich robust und stabil. Einfachere Varianten sind hingegen lediglich für Holzarbeiten oder eine einfache verputzte Wand geeignet.

Auch unterscheiden sich die Produkte in ihren Längen. Während es laut diversen Stahlnägel-Tests im Internet üblich ist, dass ein Nagel einen Kopf besitzt, beinhaltet das eine oder andere Stahlnägel-Set auch Stahlnägel ohne Kopf. Diese Modelle dienen allerdings lediglich zur Fixierung.

Außerdem wird in einigen Stahlnägel-Tests im Internet auch zwischen diversen Farben unterschieden. Gängig sind Modelle in Silber und Gold. Möchten Sie jedoch für Ihre weiße Wand Stahlnägel kaufen, kommen indes passende Stahlnägel in Weiß besser infrage. Auch schwarze Varianten werden vereinzelt angeboten.

2. Welche Einsatzgebiete hat der Stahlnagel?

Stahlnägel können für eine Reihe von Dingen verwendet werden. Beispielsweise eignen sie sich ideal für das Aufhängen von Wandbildern. Hierbei spielt in erster Linie das Gewicht des aufzuhängenden Objekts eine wichtige Rolle. Je mehr Last der Nagel tragen muss, umso länger sollte er sein.

Ebenfalls sollte der Nagel für das Fundament geeignet sein. Während sich einige kurze Modelle nur in Putz versenken lassen, sind andere auch für härtere Stein- oder Holzwände geeignet. Stahlnägel für Mauerwerk erkennen Sie an deren gehärtetem Status.

Die besten Stahlnägel lassen sich auf jeder Oberfläche verwenden. So können Sie diese beispielsweise auch für Ziegel einsetzen oder das Zusammenbauen Ihrer Möbel. Handelt es sich um ausgeschriebene Beton-Stahlnägel, sind diese meist auch für Holz und weitere Untergründe geeignet.

Hinweis: Häufig befinden sich in einem Set mehrere Längen. So haben Sie stets den passenden Nagel griffbereit.

3. Wie gehen Sie bei Steinwänden am besten vor?

Um einen Nagel in eine Betonwand einzuschlagen, darf der Nagel nicht länger als drei cm sein. Andernfalls droht er zu verbiegen. Wählen Sie einen gut in der Hand liegenden Hammer mit ausreichend großer Schlagfläche. Je schwerer dieser ist, umso besser.

Kommen Sie mit eigener Muskelkraft nicht weiter, können Sie zu einem Steinbohrer greifen. Allerdings sollte der Durchmesser des gebohrten Loches etwas kleiner als jener des Nagels sein. Andernfalls findet dieser darin keinen Halt und fällt bei Belastung womöglich heraus.

Quellenverzeichnis