Das Wichtigste in Kürze
  • 235/60-R18-Sommerreifen sorgen für ein sicheres und angenehmes Fahren. Im Winter müssen Sie jedoch auf passende Winterreifen wechseln, da Sommerreifen für Schnee und Eis ungeeignet sind.

Sommerreifen 235/60 R18 Test

1. Wie schnell dürfen Sie mit 235/60-R18-Sommerreifen fahren?

Der Geschwindigkeitsindex gibt Auskunft darüber, mit welcher maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit die Sommerreifen ausgezeichnet sind. Beispielsweise können Sie 235/60-R18-Sommerreifen kaufen, welche den Geschwindigkeitsindex V besitzen. Diese 235/60-R18-Reifen sind für Höchstgeschwindigkeiten bis zu 240 km/h zulässig.

Etwas schneller dürfen Sie mit Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex W fahren. Diversen 235/60-R18-Sommerreifen-Tests im Internet zufolge sind mit solchen Reifen Geschwindigkeiten bis zu 270 km/h erlaubt.

2. Was sagen gängige Online-Tests von Sommerreifen der Größe 235/60 R18 zur Tragfähigkeit?

Die Tragfähigkeit wird mit dem Lastindex beschrieben. Dieser Index beschreibt die maximal zugelassene Traglast der Reifen. 235/60-R18-Sommerreifen sollten maximal mit der angegebenen Höchstlast belastet werden. Überschreiten Sie das Maximalgewicht, kann dies zu Schäden führen.

In unserem 235/60-R18-Sommerreifen-Vergleich finden Sie Modelle mit dem Lastindex 103. Solche 235/60-R18-103V-Sommerreifen können mit maximal 875 kg pro Reifen belastet werden. Etwas mehr Gewicht können 235/60/R18-107V-Sommerreifen tragen. Diese sind mit bis zu 975 kg belastbar.

Diverse 235/60-R18-Sommerreifen-Tests im Internet weisen darauf hin, dass ein optimaler Reifendruck vorliegen muss. Nur so können die 235/60-18-Sommerreifen komplett belastet werden.

3. Was sagt die Nasshaftung von Reifen der Größe 235/60 18 aus?

Die besten 235/60-R18-Sommerreifen sind mit einer optimalen Nasshaftung ausgezeichnet. Die Nasshaftung wird in den Klassen A bis G bewertet und gibt Auskunft darüber, wie sich der Bremsweg Ihres Fahrzeugs auf nassen Strecken verändert.

In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige Modelle mit Nasshaftung der Klasse A. Diese Reifen haben sowohl auf trockenem als auch auf nasser Fahrbahn den gleichen Bremsweg.

Sommerreifen mit der Klasse B besitzen auf nassen Strecken einen verlängerten Bremsweg und kommen bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h erst drei Meter später zum Stehen. Die Länge des Bremswegs nimmt mit ansteigender Alphabetfolge der Klassen zu.

Quellenverzeichnis