Ein fester Standort mit geringem Umgebungslicht ist ideal. Für viele Nutzer bietet sich der Garten oder ein Balkon als Beobachtungsort an. Doch wie verwendet man ein Skywatcher-Teleskop? Das Teleskop sollte auf ebenem Untergrund stehen, um eine ruhige Bildführung zu gewährleisten. Besonders bei Modellen wie dem Skywatcher-Teleskop „N 200 1000“ spielt die Montage eine entscheidende Rolle: Sie muss nicht nur das Gewicht tragen, sondern auch Schwingungen vermeiden.
3.1. Azimutale Montage
Sie können ein Skywatcher-Teleskop gängigen Tests im Internet zufolge auf drei verschiedene Arten montieren. Die gängigste Art ist azimutal, da sie besonders simpel ist. Allerdings müssen Sie das Stativ hierbei regelmäßig verrücken, da die Erde rotiert und sich so das Bild ständig verändert.
3.2. Parallaktische Montage
Die zweite mögliche Art der Skywatcher-Teleskop-Montage ist die parallaktische. Sie ist wesentlich aufwendiger, da parallaktische Teleskope zunächst fachgerecht zusammengebaut werden müssen, ehe Sie sie in den Himmel richten können. Entsprechende Modelle in unserem Skywatcher-Teleskop-Vergleich eignen sich nur für Fortgeschrittene und Profis.
3.3. Dobson-Montage
Die dritte Variante ist bekannt als Dobson-Montage. Viele Skywatcher haben eine Dobson-Montage. Die Besonderheit liegt darin, dass Sie kein Stativ benötigen. Die Teleskope können Sie auf einem Tisch oder anderen stabilen Untergrund ablegen. Teleskope mit dieser Montageart sind besonders für Anfänger geeignet, da sie leicht zu bedienen sind.
Hinweis: Alle Teleskope in unserer Vergleichstabelle sind für die Beobachtung von Mond und Sterne geeignet.
Wenn Sie planen, regelmäßig an wechselnden Orten zu beobachten, empfiehlt sich ein Modell, das sich schnell montieren und demontieren lässt. Für stationäre Anwendungen sollten Sie einen stabilen Ständer wählen. Die korrekte Ausrichtung erfolgt am besten mit einer Wasserwaage und einem Kompass. Wer zum ersten Mal ein Gerät wie das Skywatcher-Teleskop „AC 80 400“ nutzt, findet detaillierte Hinweise in der Skywatcher-Teleskop-Bedienungsanleitung, um den Aufbau strukturiert und sicher durchzuführen.
Hallo,
was sagt mir die maximal sinnvolle Vergrösserung?
Hallo Frau Trig,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Skywatcher-Teleskop-Vergleich.
Die angegebene Vergrößerung ist der sinnvollste Maximalwert, bei dem Sie die Sterne und Bilde scharf erkennen können, bevor diese zu dunkel und ungenau werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team