Sie wollen den Mond mit all seinen Facetten bestaunen? Mit einem Celestron-Teleskop können Sie einzigartige Bilder einfangen und die Kraterlandschaft genauer unter die Lupe nehmen. Diverse Tests im Internet unterscheiden bei einem Teleskop zwischen sogenannten Reflektor- und Refraktor-Modellen. Als Anfänger sollten Sie aus Gründen der Einfachheit eher zu einem Refraktor tendieren.
Wählen Sie jetzt aus unserer Produkttabelle ein Celestron-Teleskop mit großer Öffnung, um möglichst viel am Nachthimmel entdecken zu können.
1 - 8 von 9: Beste Celestron-Teleskope im Vergleich
Preis in EUR
0
10000
Hersteller
Kundenwertung
& Mehr
& Mehr
& Mehr
& Mehr
Sortieren nach
Beliebtheit
Preis absteigend
Preis aufsteigend
Kundenwertung absteigend
Kundenwertung aufsteigend
Celestron-Teleskop Vergleich
Celestron NexStar SLT 130
Vergleichssieger
Celestron Astromaster 130 EQ-MD
Preis-Leistungs-Sieger
Celestron NexStar 4 SE
Bestseller
Celestron StarSense Explorer
Celestron NexStar 90 SLT
Celestron LT 70 AZ
Celestron Inspire 70 AZ
Celestron Travel Scope 70
Celestron PowerSeeker 50 AZ
Abbildung*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Bestseller
Modell*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Celestron NexStar SLT 130
Celestron Astromaster 130 EQ-MD
Celestron NexStar 4 SE
Celestron StarSense Explorer
Celestron NexStar 90 SLT
Celestron LT 70 AZ
Celestron Inspire 70 AZ
Celestron Travel Scope 70
Celestron PowerSeeker 50 AZ
Zum Angebot*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertungsehr gut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
11/2022
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Vergleich.org
Unsere Bewertunggut
01/2023
Kundenwertung bei Amazon*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
66 Bewertungen
5967 Bewertungen
2038 Bewertungen
924 Bewertungen
201 Bewertungen
3876 Bewertungen
264 Bewertungen
13636 Bewertungen
3688 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Technische Daten der Celestron-Teleskope
TypxRefraktor-Modelle funktionieren mit einer Linse, welche das Licht bündelt. Reflektor-Teleskope besitzen Spiegel, welche das Licht brechen.
Reflektor
Reflektor
Reflektor
Refraktor
Reflektor
Refraktor
Refraktor
Refraktor
Refraktor
ÖffnungxDie Öffnung gibt den Durchmesser der Objektivlinse oder des Spiegels an. Je größer die Öffnung ist, desto höher ist die Auflösung des Bildes.
130 mm
130 mm
102 mm
102 mm
90 mm
70 mm
70 mm
70 mm
50 mm
BrennweitexDie Brennweite beschreibt den Abstand der Objektivlinse oder des Spiegels zum Brennpunkt.
650 mm
650 mm
1.325 mm
660 mm
1.250 mm
900 mm
700 mm
400 mm
600 mm
Max. sinnvolle VergrößerungxDie Vergrößerung des Teleskops sollte nicht über diesen Faktor hinausgehen, da das Bild sonst nur flau und dunkel erscheint.
260 x
260 x
240 x
204 x
180 x
165 x
140 x
140 x
140 x
LichtsammelvermögenxDas Lichtsammelvermögen beschreibt die Lichtsammelleistung des Teleskops gegenüber dem menschlichen Auge.
350 x
350 x
212 x
210 x
170 x
100 x
100 x
100 x
100 x
Okular
1,25 Zoll
1,20 Zoll
1,25 Zoll
1,25 Zoll
1,25 Zoll
1,25 Zoll
1,25 Zoll
1,25 Zoll
1,20 Zoll
Okular-Anschlüsse
2 Anschlüsse
2 Anschlüsse
1 Anschluss
1 Anschluss
1 Anschluss
2 Anschlüsse
1 Anschluss
1 Anschluss
4 Anschlüsse
Objektiv und Montierung
MontierungstypxBei der parallaktischen Aufstellung wird das Teleskop parallel zur Erdachse ausgerichtet. Die azimutale Montierung erlaubt das Schwenken in Höhe und Azimut.
azimutal
parallaktisch
azimutal
azimutal
azimutal
azimutal
azimutal
azimutal
azimutal
Bewegungssteuerung
computergesteuert
manuell
computergesteuert
manuell
computergesteuert
manuell
manuell
manuell
manuell
GPS-Option
Geringes Gewicht
8 kg
10 kg
10 kg
6 kg
5 kg
8 kg
9 kg
3 kg
1,25 kg
Vorteile
besonders große Öffnung
hohe Brennweite
besonders starke Vergrößerung möglich
besonders hohes Lichtsammelvermögen
computergesteuerte Montierung
inklusive GPS-Option
geringes Gewicht
besonders große Öffnung
hohe Brennweite
besonders starke Vergrößerung möglich
besonders hohes Lichtsammelvermögen
geringes Gewicht
besonders große Öffnung
besonders hohe Brennweite
besonders starke Vergrößerung möglich
hohes Lichtsammelvermögen
computergesteuerte Montierung
inklusive GPS-Option
geringes Gewicht
besonders große Öffnung
hohe Brennweite
besonders starke Vergrößerung möglich
hohes Lichtsammelvermögen
inklusive GPS-Option
besonders geringes Gewicht
große Öffnung
besonders hohe Brennweite
starke Vergrößerung möglich
hohes Lichtsammelvermögen
computergesteuerte Montierung
inklusive GPS-Option
besonders geringes Gewicht
hohe Brennweite
starke Vergrößerung möglich
geringes Gewicht
hohe Brennweite
geringes Gewicht
besonders geringes Gewicht
hohe Brennweite
besonders geringes Gewicht
Lieferzeit*xDie Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Erhältlich bei*xWir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Celestron NexStar SLT 130
66 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Celestron Astromaster 130 EQ-MD
5967 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Celestron-Teleskop Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Celestron-Teleskop-Vergleich teilen:
Die besten Celestron-Teleskope: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Celestron LT 70 AZ
3876 Bewertungen
Platz
6
im Celestron-Teleskop Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
Auszeichnung
Unsere Bewertunggut
11/2022
Technische Details
Modell
*
Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Celestron LT 70 AZ
Brennweite
++
Max. sinnvolle Vergrößerung
++
Vorteile
hohe Brennweite
starke Vergrößerung möglich
geringes Gewicht
Fragen und Antworten zu Celestron LT 70 AZ
Wie groß ist der Durchmesser der Objektivlinse des Lichtbrechungskörpers AstroMaster LT 70AZ von Celestron?
Der Lichtbrechungskörper AstroMaster LT 70AZ von Celestron hat eine 70 mm große Öffnung beziehungsweise Durchmesser der Objektivlinse. Andere Celestron-Teleskope aus unserem Vergleich haben einen 90 bis 203 mm großen Durchmesser der Objektivlinse und damit ein noch höher aufgelöstes Bild.
Celestron-Teleskope-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Celestron-Teleskope Test oder Vergleich
Redakteur:Tobias G.
Ich bin seit 2021 dabei und schreibe regelmäßig Vergleiche rund um Sport und Freizeit – in diesen Bereichen kann ich mit meiner Expertise besonders punkten.
Das Wichtigste in Kürze
Interessieren Sie sich für Astronomie, können Sie mit einem Teleskop von Celestron Ihrer Leidenschaft intensiv nachgehen. Mit dem Guckrohr lässt sich der Himmel samt seinen Himmelskörpern genauer erforschen.
1. Worauf sollten Sie bei einem Celestron-Teleskop laut gängigen Tests im Internet achten?
Die wichtigste Unterscheidung bei der Auswahl eines Teleskops ist der Teleskoptyp. Unterschieden wird zwischen zwei Funktionsarten. Entweder ist das Teleskop von Celestron ein Refraktor. Hier wird das einfallende Licht von einer Linse gebrochen.
Oder das Teleskop ist ein Reflektor. Bei diesen Modellen wird das gesammelte Licht mithilfe von Spiegeln gestreut. Ein entsprechendes Modell wird daher auch Celestron-Spiegelteleskop genannt.
Unabhängig davon, für welche Funktionsweise Sie sich entscheiden, spielt das Okular eine entscheidende Rolle. Ähnlich wie bei einer Lupe gibt es auch bei einem Teleskop Optikteile. Diese besitzen bei einem Celestron-Teleskop laut diversen Tests im Internet eine durchschnittliche Größe von 1,25 Zoll.
Mit Okularen lassen sich verschiedene Vergrößerungen erreichen. Die Standard-Okulare der Größe 1,25 Zoll sind dabei für mittlere bis hohe Vergrößerungen geeignet, beispielsweise wenn Sie Mondkrater oder Planeten aus der Nähe betrachten möchten. Diese finden Sie bei den Modellen Celestron-Teleskop Powerseeker und dem Celestron-Teleskop Travelscope 70.
2. Welcher Montierungstyp ist bei einem Teleskop sinnvoll?
Bei Teleskopen gibt es verschiedene Arten des Montierungstyps. Für Anfänger ist die azimutale Montierung am besten geeignet, da diese sehr einfach in der Handhabung ist. Zudem ist sie im Gegensatz zu einer parallaktischen Montierung schnell aufgebaut.
Jedoch besitzt die azimutale Montierung keine automatische Ausrichtung, sodass Sie das Stativ regelmäßig verrücken müssen.
Ist das Teleskop montiert, können Sie dieses meist schwenken, um den Nachthimmel zu erkunden. Bei dem besten Celestron-Teleskop funktioniert dies computergesteuert. So müssen Sie nicht mit der Hand neue Einstellungen vornehmen und können sich bequem auf die Sterne konzentrieren.
Hinweis: In unserem Celestron-Teleskop-Vergleich finden Sie überwiegend Teleskope mit azimutaler Montierung.
3. Was sagt das Lichtsammelvermögen aus?
Das Lichtsammelvermögen eines Teleskops wird als Vergleichsleistung gegenüber dem menschlichen Auge angegeben. Daran lässt sich erkennen, wie viel mehr Licht das Teleskop im Vergleich aufnehmen und verarbeiten kann. Aus der Celestron-Tekeskop-NexStar-Serie glänzt das NexStar-Teleskop SE 4 mit einer großen Öffnung und einer hohen Brennweite.
Laut diversen Online-Tests von Celestron-Teleskopen besitzen die besten Modelle ein Lichtsammelvermögen, welches mehr als 800-mal größer ist als jenes des Menschen.
Auch die maximal sinnvolle Vergrößerung sollten Sie beachten, wenn Sie ein Celestron-Teleskop kaufen möchten. Die Vergrößerung von einem Celestron-Fernrohr sollte dabei nicht über diesen Faktor hinausgehen. Andernfalls wird das Bild schemenhaft und dunkel.
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Celestron-Teleskope-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Celestron-Teleskope-Vergleich 9 Produkte von 1 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Celestron. Mehr Informationen »
Welche Celestron-Teleskope aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Celestron Astromaster 130 EQ-MD wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 286,83 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für ein Celestron-Teleskop ca. 364,73 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Celestron-Teleskop-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Celestron-Teleskop-Modell aus unserem Vergleich mit 13636 Kundenstimmen ist das Celestron Travel Scope 70. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an ein Celestron-Teleskop aus dem Celestron-Teleskope-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Celestron-Teleskop aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.4 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde das Celestron NexStar 4 SE. Mehr Informationen »
Gab es unter den 9 im Celestron-Teleskope-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Celestron-Teleskope-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 2 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Celestron NexStar SLT 130 und Celestron Astromaster 130 EQ-MD. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Celestron-Teleskop-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 9 Celestron-Teleskope Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 1 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Celestron-Teleskope“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Celestron NexStar SLT 130, Celestron Astromaster 130 EQ-MD, Celestron NexStar 4 SE, Celestron StarSense Explorer, Celestron NexStar 90 SLT, Celestron LT 70 AZ, Celestron Inspire 70 AZ, Celestron Travel Scope 70 und Celestron PowerSeeker 50 AZ. Mehr Informationen »
Name des Produkts
Preis in Euro bei Amazon
Brennweite
Vorteil der Celestron-Teleskope
Produkt anschauen
Celestron NexStar SLT 130
699,00
++
Besonders große Öffnung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Celestron Astromaster 130 EQ-MD
286,83
++
Besonders große Öffnung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Celestron NexStar 4 SE
546,53
+++
Besonders große Öffnung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Celestron StarSense Explorer
500,92
++
Besonders große Öffnung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Celestron NexStar 90 SLT
659,99
+++
Große Öffnung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Celestron LT 70 AZ
153,41
++
Hohe Brennweite
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Celestron Inspire 70 AZ
224,99
++
Hohe Brennweite
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Celestron Travel Scope 70
145,00
+
Besonders geringes Gewicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Celestron PowerSeeker 50 AZ
65,88
++
Hohe Brennweite
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Celestron-Teleskop Tests:
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Celestron-Teleskop Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Celestron NexStar SLT 130
Preis-Leistungs-Sieger
Celestron Astromaster 130 EQ-MD
Bestseller
Celestron NexStar 4 SE
Celestron StarSense Explorer
Celestron NexStar 90 SLT
Celestron LT 70 AZ
Celestron Inspire 70 AZ
Celestron Travel Scope 70
Celestron PowerSeeker 50 AZ
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Celestron NexStar SLT 130
66 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Celestron Astromaster 130 EQ-MD
5967 Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Celestron-Teleskop Vergleich!
Kommentare (2) zum Celestron-Teleskop Vergleich
Tim Brenner
Hallo,
was sagt die Brennweite aus?
Vergleich.org
Hallo Herr Brenner,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Celestron-Teleskop-Vergleich.
Als Brennweite wird der Abstand zwischen Objektivlinse und Brennpunkt bezeichnet. Dabei gilt: Je länger die Brennweite, desto weniger muss das Bild nachvergrößert werden.
Hallo,
was sagt die Brennweite aus?
Hallo Herr Brenner,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Celestron-Teleskop-Vergleich.
Als Brennweite wird der Abstand zwischen Objektivlinse und Brennpunkt bezeichnet. Dabei gilt: Je länger die Brennweite, desto weniger muss das Bild nachvergrößert werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team