Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie sich dazu entscheiden einen Skihelm online zu kaufen, ist es natürlich wichtig zu wissen, worauf es bei dem besten Skihelm für Kinder ankommt. In erster Linie zählt die Sicherheit des Helmes. Hierbei ist es immens wichtig, dass die besten Ski- und Snowboardhelme für Kinder schlagfest sind und bei einem Sturz entsprechend schützen.

zwei Kinder mit Skihelmen auf ihren Skiern im Schnee

1. Welche Merkmale sollten Skihelme für Kinder laut Online-Tests erfüllen?

Skifahren ist eine der beliebtesten Wintersportarten. Damit Kinder dabei am Kopf auch gut geschützt sind, ist es unabdingbar einen Ski- und Snowboardhelm zu tragen. Ein wichtiges Merkmal ist zunächst die Schutzklasse. In unserem Skihelm-Kinder-Vergleich finden Sie Modelle mit verschiedenen Schutzklassen.

Aber was sagt die Schutzklasse über den Kinderskihelm aus? Die Schutzklasse EN 1077 unterteilt sich in zwei verschiedene Schutzklassen, wobei die EN 1077 A höhere Anforderungen bei der Prüfung erfüllen muss als die Schutzklasse EN 1077 B, was die Schutzklasse A sicherer macht.

Bevor Sie einen Skihelm für Kinder kaufen, sollten Sie in jedem Fall darauf achten, dass der Skihelm auch richtig sitzt. Denn es macht keinen Sinn, einen nicht gut sitzenden Helm zu kaufen und diesen mittels des Verschlusses am Kinn festzumachen. Dies verfehlt die Sinnhaftigkeit eines Helmes.

Wenn Sie einen Kleinkinder-Skihelm suchen, gibt es Modelle in unserem Vergleich, die bereits ab einer Größe von 46 bis 48 cm erhältlich sind. Wenn mit dem neuen Skihelm für Kinder ein Test gemacht wird, sollte er eng am Kopf sitzen und dennoch nicht unangenehm drücken.

Wenn Sie einen Kinderskihelm mit Brille suchen, finden Sie in unserem Vergleich verschiedene Modelle, die eine geeignete Skibrille inkludieren. Auch unterschiedliche Designs gibt es zu finden. Ob ein schlichter Skihelm in Schwarz oder ein etwas auffälligeres Modell mit gelber Farbe, die Auswahl ist nahezu grenzenlos.

Tipp: Bei der Auswahl eines Helmes können Sie zwischen In-Mold-Helmen und Hardshell-Helmen unterscheiden. In-Mold-Helme sind leicht und für Freizeitsportler gut geeignet, wohingegen Hardshell-Helme stabiler, schwerer und auch widerstandfähiger sind. Zudem finden Sie auch Hybrid-Helme in unserem Vergleich, diese kombinieren beide Eigenschaften.

2. Was ist der Unterschied zwischen einer Halbschale und einer Vollschale?

Grundsätzlich bieten Vollschalen auch einen Ohrenschutz, Halbschalen hingegen nicht. Die Halbschalenhelme bieten daher eine bessere Belüftung, wobei die Vollschalenhelme definitiv die sichere Variante sind. Bekannte Marken sind unter anderem der Alpina-Kinderskihelm und der Uvex-Kinderhelm zum Skifahren.

3. Wie oft sollte man einen Kinderskihelm austauschen?

In der Regel hält ein Skihelm bei einer guten Pflege in etwa drei bis fünf Jahre. Wobei Sie bedenken sollten, dass auch der beste Skihelm für Kinder laut Internet-Tests nach einem Sturz ausgetauscht werden sollte, da die Schutzwirkung auch bei nicht erkennbaren Schäden beeinträchtigt werden kann.