Das Wichtigste in Kürze
  • Skandika-Vibrationsplatten finden Sie in ganz unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt sie mit flachen und geschwungenen Trainingsflächen. Skandika-Vibrationsplatten mit geschwungenen (curved) Trainingsflächen sollen einen besonders guten Halt und Trainingskomfort bieten. Achten Sie auf die Vibrationstechnologie, denn nicht alle Vibrationsplatten schwingen gleich. Vibrationsboards von Skandika finden Sie mit oszillierender Vibration oder mit 3D- und sogar 4D-Vibrationstechnologie. Praktisch sind LED-Smart-Light-Lampen, die Ihr aktuelles Trainingsintervall zurückmelden. Auch lassen sich mit den meisten Skandika-Vibrationsplatten Übungen mit Trainingsbändern durchführen. Mit Musik können Sie Ihr Training mit der Skandika-Vibrationsplatte über Modelle mit Bluetooth-Lautsprechern unterstützen, indem Sie ganz einfach z. B. Ihr Smartphone mit Ihrer Skandika-Vibrationsplatte verbinden. Mit der Fernbedienung, die meist mitgeliefert wird, steuern Sie auch während des Trainings mit der Skandika-Vibrationsplatte Test- und Trainingsparameter komfortabel.

Skandika Vibrationsplatte Test

1. Wie wählen Sie die beste Skandika-Vibrationsplatte nach einem Test für zu Hause aus?

Beim Kauf Ihrer Skandika-Vibrationsplatte sollten Sie unbedingt auf eine für Sie optimale Trainingsfläche achten. Sie können wählen zwischen sehr kompakten Formen oder etwas größeren Modellen, bei denen Sie mehr Übungsfläche haben. Besonders platzsparend und leicht verstaut sind kleine Skandika-Vibrationsplatten mit geringem Gewicht. Interessant sind auch Skandika-Vibrationsplatten im Curved-Design mit geschwungener Trainingsfläche. Durch ihre besondere Form sollen sie für mehr Halt auf der Platte sorgen. Die meisten Skandika-Vibrationsplatten sind sehr robust und für ein Körpergewicht bis 120 kg geeignet. Wenn Sie nach einem besonders leistungsstarken Gerät suchen, dann empfehlen wir Ihnen Skandika-Vibrationsplatten mit mehreren Motoren. Skandika-Vibrationsplatten gibt es mit einem, zwei oder drei Motoren.

Besonders schick und nachhaltig in der Materialwahl ist die Skandika Vibrationsplatte Virke. Sie besteht aus echtem Eichenholz und ist zum Schutz des Materials teilweise mit PU-Leder beschichtet. Für ein optimales Training bietet sie sieben Trainingsprogramme, zwischen denen Sie wählen können.

2. Wie funktionieren Skandika-Vibrationsplatten mit 4D-Technologie?

Die Skandika-Vibrationsplatten mit 4D-Technologie haben ein sogenanntes Trial-Motor-System. Diese drei sehr starken Motoren (1.200 Watt) der Skandika-Vibrationsplatten erzeugen vertikale und oszillierende Vibrationen. Mikro-Vibrationen sollen zusätzlich das Training mit der Skandika-Vibrationsplatte effektiver machen. 4D-Skandika-Vibrationsplatten sind somit eine Erweiterung der Skandika-Vibrationsplatten mit 3D-Technologie und einfacheren zweidimensionalen Vibrationstechnologien und empfehlenswert, wenn Sie sich für ein optimiertes Hightech-Modell interessieren. Je nach Trainingsprogramm und Frequenzeinstellung können Sie die Vibrationsplatte von Skandika laut Herstellerangaben für die Verbesserung Ihrer Fitness und Koordination einsetzen. Skandika-Vibrationsplatten sollen zudem beim Muskelaufbau und bei der Muskeldehnung helfen. Auch sollen Skandika-Vibrationsplatten Sie beim Abnehmen unterstützen können. Vor einem Test der Skandika-Vibrationsplatte befragen Sie aber in jedem Fall Ihren Arzt. Für Menschen mit Herzschrittmachern oder Herzrhythmusstörungen bspw. sollen die Geräte nicht geeignet sein.

Bei der Skandika-Vibrationsplatte V2000 können Sie übrigens wählen zwischen Motoren mit 3D- oder 4D-Technologie.

3. Welche Skandika-Vibrationsplatten sind smart?

In unserem Skandika-Vibrationsplatten-Vergleich haben wir auch Geräte mit Bluetooth einbezogen. Wenn Sie eine Skandika-Vibrationsplatte kaufen möchten, über die Sie Ihre Musik abspielen können, dann empfehlen wir Ihnen Skandika-Vibrationsplatten mit Bluetooth-Lautsprechern (z. B. die V3000, V2000 oder die 900 Plus). Mit der Skandika-Vibrationsplatte 900 Plus können Einstellungen sogar über die Skandika-App vorgenommen und Ihre Trainingsdaten und -erfolge gepeichert werden.

Smarte LEDs unterstützen Ihr Training, indem sie Ihnen genau anzeigen, in welchem Trainingsintervall Sie sich befinden. Je nach Trainingsstufe leuchten die smarten LEDs entweder in Grün, Violett oder Rot.

Videos zum Thema Skandika-Vibrationsplatte

In diesem Youtube-Video werfen wir einen Blick auf die Skandika V1 Vibrationsplatte und teilen unsere ehrlichen Eindrücke mit euch. Wir zeigen euch, wie die Vibrationen funktionieren und wie effektiv das Training mit dieser Platte ist. Obwohl die Skandika V1 Twin gute Ergebnisse liefert, müssen wir zugeben, dass sie nicht unser absoluter Favorit ist – seid gespannt, um herauszufinden, warum!

Das Youtube-Video beschreibt die verschiedenen Funktionen und Vorteile der Skandika-Vibrationsplatte. Es werden die verschiedenen Übungen und Trainingsmöglichkeiten auf der Platte gezeigt und erklärt, wie man sie korrekt verwendet, um den Körper zu straffen und die Fitness zu verbessern. Außerdem gibt es Erfahrungsberichte von Nutzern, die bereits positive Ergebnisse mit der Skandika-Vibrationsplatte erzielt haben.

In diesem YouTube-Video stellen wir unsere Testsieger im Bereich Vibrationsplatten vor – die Bluefin Vibrationsplatte 3D und 4D. Wir haben die Skandika-Vibrationsplatte ausführlich getestet und verglichen. Erfahre alles über ihre Funktionen, Vorteile und Ergebnisse in diesem spannenden Testbericht. Bleib gespannt!

Quellenverzeichnis