Das Wichtigste in Kürze
  • In einem Sicherungskasten lassen sich Sicherungen anbringen, die für die Stromverteilung im gesamten Haushalt zuständig sind. In der Regel befindet sich in solchen auch ein FI-Schalter, der alle Sicherungen auf einmal ausschalten kann. Das schützt vor Überlastungen der Leitungen und auch vor Stromschlägen, die lebensbedrohlich sein können.

sicherungskasten-test

1. Was muss beim Kauf eines Verteilerkastens beachtet werden?

Möchten Sie einen Sicherungskasten kaufen, sollten Sie in erster Linie auf die Anzahl verfügbarer Reihen sowie die vorhandenen Plätze für die Module bzw. Sicherungen achten. Was viele nicht wissen: Es darf nicht einfach wahllos irgendein Format gekauft werden. Gemäß Normen muss eine gewisse Anzahl von Reihen eingehalten werden.

Tipp: Für Wohnungsunterverteiler müssen laut Norm DIN 18015-2 mindestens 4-reihige Unterverteilungen eingerichtet werden. Soll eine Einraumwohnung ausgestattet werden, reichen auch 3-reihige Unterverteiler.

Ebenfalls wichtig ist die IP-Schutzklasse des Sicherungskastens. Soll der Sicherungskasten außen oder in Feuchträumen montiert werden, sollte dieser mindestens die IP-Schutzklasse 65 aufweisen. Nur so ist er vor Staub und auch Strahlwasser geschützt. Die besten Sicherungskästen im Vergleich besitzen dieses Merkmal.

2. Darf neben dem Sicherungskasten gebohrt werden?

Im Idealfall vermeiden Sie es besser, direkt neben dem Sicherungskasten zu bohren, denn es kann immer sein, dass jemand aus nicht nachvollziehbaren Gründen die Leitungen dort verlegt hat, wo sie nicht liegen sollten. Selbst ein Blick hinter die Blende, um zu sehen, wo die Leitungen abgehen, ist keine Garantie dafür, dass an anderen Stellen keine Leitungen liegen.

Diverse Sicherungskasten-Tests im Internet empfehlen, auf das Bohren zu verzichten. Soll neben dem Kasten unbedingt etwas angebracht werden, sind Alternativen, bei denen nicht gebohrt werden muss, ratsam. Möchten Sie also ein Bild über dem Sicherungskasten anbringen oder den Sicherungskasten anderweitig verkleiden, eignen sich beispielsweise Klebehaken oder Pattex-Kleber.

3. Wie werden die Stromkabel laut Sicherungskasten-Tests im Internet verkabelt?

Tests zu Stromkästen im Internet zufolge besitzen die meisten Modelle vorgestanzte Löcher für die Verkabelung. Je nach Kasten liegen diese entweder auf der Rückseite, allseitig oder am oberen und unteren Ende des Sicherungskastens. Die vorgestanzten Elemente lassen sich leicht entfernen, um den Sicherungskasten verkabeln zu können.

Angebracht wird ein solcher Sicherungs- bzw. Zählerkasten übrigens auf oder unter dem Putz. Entsprechend sind die Modelle als Sicherungskasten für Aufputz und Sicherungskasten für Unterputz erhältlich. Letztere Variante benötigen Sie in der Regel nur im Rohbau oder bei einem kompletten Umbau. Hier geht es zu unserem Hutschienen-Vergleich.

Videos zum Thema Sicherungskasten

Das YouTube-Video „Sicherungskasten schnell und sauber verdrahten! ElektroM“ ist eine detaillierte Anleitung für die ordnungsgemäße Verdrahtung eines Sicherungskastens. ElektroM zeigt anschaulich und verständlich, wie man Sicherungen effizient und sauber anschließt, um einen zuverlässigen elektrischen Schutz zu gewährleisten. Ein Muss für alle, die ihr Zuhause sicher und professionell verkabeln wollen.

Quellenverzeichnis