Das Wichtigste in Kürze
  • Gepolsterte Drehstühle mit weicher Sitzfläche bieten Ihnen einen hohen Komfort.
  • Bei der Rückenlehne profitieren Sie von einem Mesh-Bezug, der für eine gute Luftzirkulation sorgt.
  • Dank ihrer hohen Belastbarkeit – häufig bis 130 kg, bei speziellen Modellen sogar bis zu 200 kg – eignen sich Sedus-Bürostühle für viele Personen.

Sedus-Bürostuhl-Test: Ein Großraumbüro ist mit verschiedenen Stühlen ausgestattet.

Ein guter Bürostuhl sollte Ihnen nicht nur einen hohen Sitzkomfort bieten, sondern auch eine gesunde Sitzhaltung unterstützen. Besonders wenn Sie täglich viele Stunden sitzend verbringen, können Sie von den Vorteilen eines ergonomischen Bürostuhls profitieren. Sedus Stoll zählt zu den führenden Herstellern von Büromöbeln und ist bekannt für seine hochwertige Produktqualität in Kombination mit modernen Designs.

Lernen Sie in unserem Vergleich Sedus-Bürostühle verschiedener Arten kennen. Erfahren Sie, über welche Funktionen die besten Sedus-Bürostühle diversen Tests im Internet zufolge verfügen und auf welche Merkmale Sie bei Ihrem Kauf achten sollten. Dabei gehen wir unter anderem auf Einstellmöglichkeiten wie Sitzhöhen- und Sitztiefenverstellung ein und geben Ihnen praktische Tipps, wann eine Lordosenstütze besonders sinnvoll ist.

1. Was zeichnet Bürostühle von Sedus aus?

Wo produziert Sedus Stoll?

Vorwiegend werden Möbel des Herstellers Sedus an seinen Standorten in Nordrhein-Westland und Baden-Württemberg hergestellt.

Der deutsche Möbelhersteller Sedus kombiniert in seinen Bürostühlen Qualität, Innovation und Ergonomie. Dabei umfasst sein Sortiment neben klassischen Drehstühlen auch speziell für das Homeoffice entwickelte Modelle sowie luxuriöse Chefsessel. Auf diese Weise können Sie Sedus-Sitzmöbel gezielt verschiedenen Arbeitsumgebungen und ihren Anforderungen anpassen.

Darüber hinaus achtet der deutsche Büromöbel-Hersteller auf ein nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln. Sedus strebt unter anderem eine CO₂-neutrale Verwaltung und Produktion an. Zudem unterstützt das Unternehmen mit zwei eigenen Stiftungen soziale und ökologische Projekte und versteht die Herstellung, Entwicklung sowie Vermarktung seiner Produkte als Teil einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

2. Welche Arten von Sedus-Bürostühlen gibt es?

Zunächst können Sie Stühle von Sedus anhand ihrer Bauweisen unterscheiden. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigen Varianten und deren wichtigste Merkmale vor:

Bauart Merkmale
Polsterstuhl
  • mit Rücken- sowie Sitzpolster
  • bietet hohen Sitzkomfort
  • vergleichsweise weiches Sitzgefühl
  • große Auswahl an Stoffen
Netzstuhl
  • mit Sitz und Rückenlehne aus Mesh
  • bietet hohe Atmungsaktivität
  • vergleichsweise festes Sitzgefühl
  • modernes Design
Hybrider Stuhl
  • Kombination aus Sitzpolster und Netzrücken
  • vereint Sitzkomfort und Atmungsaktivität
Lederstuhl
  • hochwertiger Lederbezug
  • repräsentative Wirkung
  • hoher Sitzkomfort
  • vergleichsweise festes Sitzgefühl

3. Auf welche Merkmale sollten Sie beim Kauf von Sedus-Bürostühlen außerdem achten?

3.1. Stabilisierende Lendenwirbelstütze

Um den Rücken zu entspannen, besitzen laut gängigen Online-Tests einige Sedus-Bürostühle eine sogenannte Lendenwirbelstütze – auch bekannt als Lordosenstütze. Diese dient dazu, die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu unterstützen und zu stabilisieren.

Da herkömmliche Bürostühle meist eine geradlinige Rückenlehne aufweisen, können vor allem bei längerem Sitzen Schmerzen im unteren Wirbelsäulenbereich auftreten. In einer Studie der DGUV geben 43 % der befragten Bürotätigen Schmerzen im unteren Rücken an. Durch die gebogene Rückenlehne eines Sedus-Bürostuhls wie beispielsweise beim Sedus-Bürostuhl se:joy und einer Lendenwirbelstütze wie unter anderem bei se:do Pro, se:flex oder auch Black dot können diese Schmerzen verringert beziehungsweise diesen vorgebeugt werden.

Neben dem Sedus-Chef-Bürostuhl Open up und anderen Sedus-Chefsesseln verfügen auch weitere Sedus-Drehstühle über Einstellmöglichkeiten der Lordose wie der Sedus-Bürostuhl Se:do pro 2, der Sedus-Bürostuhl Se:do Pro oder auch der Sedus-Bürostuhl Open mind.

Tipp: Manche Modelle wie den Sedus Black dot ID können Sie mit ergonomischen Polstereinlagen in der Rückenlehne auf Ihre persönlichen Anforderungen abstimmen.

3.2. Einstellbare Armlehnen

Einen Sedus-Drehstuhl erhalten Sie modellabhängig mit verstellbaren Armlehnen. Sind die Armlehnen nicht optimal eingestellt, können sie zu hoch oder zu niedrig sein und die Haltung beeinträchtigen. Je nach Modell können Sie die Armlehnen eines Sedus-Bürostuhls in Höhe, Breite und auch Winkel anpassen.

Tipp: Ihre Unterarme sollten im Sitzen im 90-Grad-Winkel zum Oberarm liegen, um eine gesunde Sitzhaltung zu unterstützen.

Wenn Sie sich für einen Sedus-Bürostuhl aus Leder entscheiden, sind in der Regel auch die Armlehnen mit Leder bezogen. Andere Modelle sind mit klassischen schwarzen Armlehnen ausgestattet oder passend zur Bezugsfarbe Ihres Sedus-Bürostuhls in Grau erhältlich.

Sedus-Bürostuhl-Test: Ein Bürostuhl mit geschwungenem Netzrücken und einstellbaren Armlehnen steht in einem Büro.

Die Armlehne eines Sedus-Bürostuhls lässt sich bei einigen Modellen auch austauschen oder umrüsten, um sie optimal auf Ihre Anforderungen abzustimmen.

Neben Modellen mit integrierten Armlehnen bietet Sedus auch Bürostühle ohne Armlehne an. Diese eignen sich vor allem für Tätigkeiten, die eine hohe Bewegungsfreiheit erfordern.

3.3. Einstellbare Sitzhöhe

Wie funktioniert die Höhenverstellung bei Bürostühlen?

Für gewöhnlich können Sie einen Drehstuhl durch einen kleinen Hebel unter dem Sitz in der Höhe verstellen.

Bei vielen Bürostühlen können Sie die Sitzhöhe verstellen. Dies ist essenziell, um Ihren Stuhl optimal an verschiedene Tischhöhen anzupassen oder auch auf Ihre eigene Körpergröße. So lässt sich der Bürostuhl auch von mehreren Personen nutzen.

Durchschnittlich sollte Ihre Sitzhöhe an einem Schreibtisch zwischen 40 und 50 cm liegen. Wie Sie individuell optimal sitzen sollten, hängt von Ihrer Körpergröße und der Tischhöhe ab:

Körpergröße Tischhöhe Empfohlene Sitzhöhe
ca. 160 cm 68–70 cm 40–42 cm
ca. 170 cm 70–72 cm 43–45 cm
ca. 180 cm 72–74 cm 46–47 cm
ca. 190 cm 74–76 cm 48–50 cm
ca. 200 cm 76–78 cm 51–52 cm

Hinweis: Als Sedus-Bürostuhl für große Menschen mit einer Körpergröße über 185 cm eignet sich beispielsweise das Modell Mr.24.

Nutzen Sie hingegen einen Hocker an einem Steharbeitsplatz, beträgt die Sitzhöhe in der Regel etwa 80 cm.

3.4. Komfortable Kopfstützen

Kopfstützen gelten nicht nur als komfortabel, sie sollen auch für die Konzentration vorteilhaft sein, wie einige Online-Tests angeben. Auch Sedus-Bürostühle sind mit einer Kopf- oder Nackenstütze erhältlich wie beispielsweise der Sedus-Bürostuhl Pro light, der Sedus-Leder-Bürostuhl Open up oder auch der ursprüngliche Sedus-Bürostuhl-Klassiker aus Holz. Empfohlen werden Kopfstützen vor allem auch für Entspannungsphasen zwischendurch.

Ist Ihr Bürostuhl mit Kopf- oder Nackenstützen ausgestattet, sind diese in der Regel höhenverstellbar. Auf diese Weise können Sie die Position der Kopfstützen so anpassen, dass Ihr Kopf idealerweise mittig darauf ruhen kann.

3.5. Hochwertige Zusatz-Ausstattung

Neben Sitzfläche, Rückenlehne sowie Kopfstützen variieren Bürostühle auch in weiteren Ausstattungs-Details. So können Sie bei vielen Sedus-Stühlen zwischen einem Fußgestell aus Aluminium oder Kunststoff wählen. Dabei sind Aluminiumgestelle in der Regel teurer, dafür jedoch stabiler und langlebiger.

Auch die Rollen spielen eine wichtige Rolle: Für Teppichböden eignen sich harte Rollen, während Sie für harte Böden besser weiche Rollen wählen sollten, um Kratzer und Schäden am Fußboden zu vermeiden.

4. Wie wichtig bewerten Sedus-Bürostuhl-Tests im Internet einen großen Neigungswinkel?

Im Vergleich von Sedus-Bürostühlen lässt sich feststellen, dass sich die meisten Sedus-Schreibtischstühle bis zu einem gewissen Grad neigen lassen. Bei den besten Sedus-Bürostühlen beträgt der Neigungswinkel bis zu 32°. Beispiele hierfür sind unter anderem der Sedus-Drehstuhl Netwin light sowie die Modelle Swing up und Crossline prime CN-133. Bei Modellen wie etwa dem Sedus-Bürostuhl Quarterback, dem Sedus-Bürostuhl Pro light oder auch dem Modell se:do liegt dieser beispielsweise bei 23°.

Der Vorteil eines großen Neigungswinkels besteht darin, dass Sie sich bei Bedarf nach hinten lehnen können und dadurch ein dynamischeres Sitzen fördern. Denn über mehrere Stunden starr auf derselben Stelle zu sitzen, kann nach einiger Zeit den Rücken belasten.

Sedus-Bürostuhl-Test: Farbige Bürostühle stehen in einem modernen offenen Büro.

Ein Sedus-Bürostuhl muss nicht grau oder schwarz sein. Bringen Sie mit Farben Lebendigkeit in Ihre Büroräume und setzen Akzente.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Sedus-Bürostühlen im Vergleich

5.1. Soll ein Bürostuhl hart oder weich sein?

Essenziell für eine gesunde Sitzhaltung ist eine hohe Stützwirkung. Sehr weiche Polsterungen neigen dazu einzusinken. Harte Sitzpolster hingegen können nach langem Sitzen weniger komfortabel sein als weichere Polster. Optimal ist daher eine mittlere Härte, die sich an einem Körpergewicht orientiert. So profitieren sehr leichte Personen häufig von weichen Polsterungen, während eine festere Sitzfläche Personen mit höherem Gewicht mehr Halt und Stabilität bietet.

» Mehr Informationen

5.2. Wie stark sind Sedus-Bürostühle belastbar?

Bürostühle von Sedus erhalten Sie für viele Gewichtsklasse. Die meisten Sedus-Drehstühle sind für Personen mit einem Körpergewicht bis 110 kg beziehungsweise modellabhängig bis 130 kg geeignet wie beispielsweise der Sedus Bürostuhl Pro Light 2.

Andere Sedus-Stühle wie unter anderem der Sedus-Bürostuhl Quarterback 2, der Sedus-Bürostuhl Black dot oder auch der Sedus-Bürostuhl Se:do pro 2 sind laut Herstellerangaben bis zu 150 kg belastbar.

Suchen Sie nach einem besonders tragfähigen Modell wird beispielsweise der Sedus-Stuhl Mr.24 für bis zu 200 kg empfohlen.

» Mehr Informationen

5.3. Welchen Einfluss hat die Arbeitsdauer auf den besten Sedus-Bürostuhl?

Die Wichtigkeit einer optimalen Sitzposition nimmt mit der Dauer Ihrer Tätigkeit zu. Entscheidend ist also, wie viele Stunden Sie am Tag durchschnittlich auf Ihrem Bürostuhl sitzen.

Standardmäßig sind Bürostühle von Sedus für reguläre Arbeitszeiten eines durchschnittlichen Tages konzipiert. Hierbei haben Sie eine große Auswahl an Netzstühlen wie dem Sedus-Bürostuhl se:joy, dem Sedus-Bürostuhl Quarterback 2 mit Netzrücken und Sitzpolster oder auch dem Sedus-Bürostuhl se:motion net mit Polsterung.

Bei einer überdurchschnittlichen Nutzung über diese Dauer hinaus empfiehlt Sedus die Bürostühle Black dot und Mr.24, die für eine höhere Beanspruchung ausgelegt sind.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Sedus-Bürostuhl

In diesem YouTube-Video von Kassensturz wird ein Bürostuhl für das Homeoffice der Marke Sedus vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Qualität, Ergonomie und dem Komfort des Stuhls. Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen, um die optimale Wahl auch für Ihren Homeoffice-Stuhl treffen zu können.

In diesem YouTube-Video wird Ihnen ein Sedus-Bürostuhl vorgestellt, der für seine ergonomischen Eigenschaften und den hohen Komfort bekannt ist. Dabei erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten des Stuhls wie beispielsweise die individuelle Anpassung der Rückenlehne sowie der Armlehnen. Außerdem wird auf die besonderen Merkmale des Stuhls eingegangen wie das atmungsaktive Material sowie die hochwertige Verarbeitung.

Quellenverzeichnis