3.1. Stabilisierende Lendenwirbelstütze
Um den Rücken zu entspannen, besitzen laut gängigen Online-Tests einige Sedus-Bürostühle eine sogenannte Lendenwirbelstütze – auch bekannt als Lordosenstütze. Diese dient dazu, die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu unterstützen und zu stabilisieren.
Da herkömmliche Bürostühle meist eine geradlinige Rückenlehne aufweisen, können vor allem bei längerem Sitzen Schmerzen im unteren Wirbelsäulenbereich auftreten. In einer Studie der DGUV geben 43 % der befragten Bürotätigen Schmerzen im unteren Rücken an. Durch die gebogene Rückenlehne eines Sedus-Bürostuhls wie beispielsweise beim Sedus-Bürostuhl se:joy und einer Lendenwirbelstütze wie unter anderem bei se:do Pro, se:flex oder auch Black dot können diese Schmerzen verringert beziehungsweise diesen vorgebeugt werden.
Neben dem Sedus-Chef-Bürostuhl Open up und anderen Sedus-Chefsesseln verfügen auch weitere Sedus-Drehstühle über Einstellmöglichkeiten der Lordose wie der Sedus-Bürostuhl Se:do pro 2, der Sedus-Bürostuhl Se:do Pro oder auch der Sedus-Bürostuhl Open mind.
Tipp: Manche Modelle wie den Sedus Black dot ID können Sie mit ergonomischen Polstereinlagen in der Rückenlehne auf Ihre persönlichen Anforderungen abstimmen.
3.2. Einstellbare Armlehnen
Einen Sedus-Drehstuhl erhalten Sie modellabhängig mit verstellbaren Armlehnen. Sind die Armlehnen nicht optimal eingestellt, können sie zu hoch oder zu niedrig sein und die Haltung beeinträchtigen. Je nach Modell können Sie die Armlehnen eines Sedus-Bürostuhls in Höhe, Breite und auch Winkel anpassen.
Tipp: Ihre Unterarme sollten im Sitzen im 90-Grad-Winkel zum Oberarm liegen, um eine gesunde Sitzhaltung zu unterstützen.
Wenn Sie sich für einen Sedus-Bürostuhl aus Leder entscheiden, sind in der Regel auch die Armlehnen mit Leder bezogen. Andere Modelle sind mit klassischen schwarzen Armlehnen ausgestattet oder passend zur Bezugsfarbe Ihres Sedus-Bürostuhls in Grau erhältlich.

Die Armlehne eines Sedus-Bürostuhls lässt sich bei einigen Modellen auch austauschen oder umrüsten, um sie optimal auf Ihre Anforderungen abzustimmen.
Neben Modellen mit integrierten Armlehnen bietet Sedus auch Bürostühle ohne Armlehne an. Diese eignen sich vor allem für Tätigkeiten, die eine hohe Bewegungsfreiheit erfordern.
3.3. Einstellbare Sitzhöhe
Wie funktioniert die Höhenverstellung bei Bürostühlen?
Für gewöhnlich können Sie einen Drehstuhl durch einen kleinen Hebel unter dem Sitz in der Höhe verstellen.
Bei vielen Bürostühlen können Sie die Sitzhöhe verstellen. Dies ist essenziell, um Ihren Stuhl optimal an verschiedene Tischhöhen anzupassen oder auch auf Ihre eigene Körpergröße. So lässt sich der Bürostuhl auch von mehreren Personen nutzen.
Durchschnittlich sollte Ihre Sitzhöhe an einem Schreibtisch zwischen 40 und 50 cm liegen. Wie Sie individuell optimal sitzen sollten, hängt von Ihrer Körpergröße und der Tischhöhe ab:
Körpergröße | Tischhöhe | Empfohlene Sitzhöhe |
ca. 160 cm | 68–70 cm | 40–42 cm |
ca. 170 cm | 70–72 cm | 43–45 cm |
ca. 180 cm | 72–74 cm | 46–47 cm |
ca. 190 cm | 74–76 cm | 48–50 cm |
ca. 200 cm | 76–78 cm | 51–52 cm |
Hinweis: Als Sedus-Bürostuhl für große Menschen mit einer Körpergröße über 185 cm eignet sich beispielsweise das Modell Mr.24.
Nutzen Sie hingegen einen Hocker an einem Steharbeitsplatz, beträgt die Sitzhöhe in der Regel etwa 80 cm.
3.4. Komfortable Kopfstützen
Kopfstützen gelten nicht nur als komfortabel, sie sollen auch für die Konzentration vorteilhaft sein, wie einige Online-Tests angeben. Auch Sedus-Bürostühle sind mit einer Kopf- oder Nackenstütze erhältlich wie beispielsweise der Sedus-Bürostuhl Pro light, der Sedus-Leder-Bürostuhl Open up oder auch der ursprüngliche Sedus-Bürostuhl-Klassiker aus Holz. Empfohlen werden Kopfstützen vor allem auch für Entspannungsphasen zwischendurch.
Ist Ihr Bürostuhl mit Kopf- oder Nackenstützen ausgestattet, sind diese in der Regel höhenverstellbar. Auf diese Weise können Sie die Position der Kopfstützen so anpassen, dass Ihr Kopf idealerweise mittig darauf ruhen kann.
3.5. Hochwertige Zusatz-Ausstattung
Neben Sitzfläche, Rückenlehne sowie Kopfstützen variieren Bürostühle auch in weiteren Ausstattungs-Details. So können Sie bei vielen Sedus-Stühlen zwischen einem Fußgestell aus Aluminium oder Kunststoff wählen. Dabei sind Aluminiumgestelle in der Regel teurer, dafür jedoch stabiler und langlebiger.
Auch die Rollen spielen eine wichtige Rolle: Für Teppichböden eignen sich harte Rollen, während Sie für harte Böden besser weiche Rollen wählen sollten, um Kratzer und Schäden am Fußboden zu vermeiden.
Moin. Muss ich die Sitzhöhe jedes Mal anpassen, wenn ich mich auf den Bürostuhl setze oder bleibt die Höhe eingerastet?
Hallo Herr Metzger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sedus-Bürostuhl-Vergleich.
Sobald Sie die Sitzhöhe verstellen und diese für Sie angenehm ist, bleibt sie auch so eingerastet. Wenn Sie aufstehen und sich einige Stunden oder sogar Tage später wieder auf den Bürostuhl setzen, ist die Sitzhöhe immer noch dieselbe wie zuvor.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team