Die beste Sea-to-Summit-Luftmatratze bzw. -Isomatte sollte für Ihre Vorhaben geeignet sein. Bedeutet, sowohl der „R-Wert“ als auch die Größe und Ausstattung sollten Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechen.
Wollen Sie die Isomatte beispielsweise beim Wandern mit sich tragen, sollte diese möglichst leicht sein. Hier bietet sich unter anderem die Sea-to-Summit-Isomatte Ultralight an, welche die ideale Schlafmatte im Frühjahr, Sommer und Herbst darstellt. Ein geringes Packmaß spielt Wanderern und Backpackern ebenfalls in die Karten.
Ist Ihnen ein besonders hoher Schlafkomfort wichtig, sollten Sie indes eine besonders dicke Matte auswählen. Hier kommt unter anderem die Sea-to-Summit-Isomatte Comfort Plus infrage. Diese sowie ähnliche Modelle bieten Ihnen durch ihre Höhe einen sehr weichen Untergrund.
Tipp: Sie wollen sich nicht für einen Vorteil entscheiden? Die Sea-to-Summit-Isomatte Camp Plus vereint Leichtigkeit und Komfort.
Videos zum Thema Sea-to-Summit-Isomatte
Im heutigen Video geht es um das Sea to Summit Ultralight Insulated Sleeping Pad, welches ich in den letzten Wochen ausführlich getestet habe. Als begeisterter Outdoor-Enthusiast und Camper war ich auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Schlafpad für meine nächste Wandertour. In diesem Gear Review zeige ich euch, warum das Sea to Summit Ultralight Air Mat Regular das beste Schlafpad ist, das ich bisher benutzt habe.
Für welche Temperaturen sind Isomatten mit einem R-Wert von 1 oder 2 geeignet?
Hallo Joe,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sea-to-Summit-Isomatten-Vergleich.
Die Matten mit einem R-Wert von 1 oder 2 eignen sich für Temperaturen ab 2 °C, also eher für Frühling oder Sommer. Erst Isomatten mit einem R-Wert ab 3 oder 4 eigenen sich für den ganzjährigen Gebrauch und Minustemperaturen bis zu -5 °C.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team