Das Wichtigste in Kürze
  • Feinmaschige Schmetterlingsnetze sind für Kinder das perfekte Spielutensil, um Insekten, Käfer und Co. einzufangen und zu beobachten. Griffe aus Edelstahl sind besonders stabil. Der Teleskopmechanismus der meisten Griffe erlaubt eine flexible und passgenaue Reichweite. Mit leichten Netzen können auch kleine Kinder gut umgehen. Praktisch sind Multipacks mit mehreren Schmetterlingsnetzen zu einem günstigen Stückpreis.

Schmetterlingsnetz-Test

1. In welchen Größen gibt es Schmetterlingsnetze?

Kescher sind groß und klein erhältlich. Wenn sich Ihr Kind einen Kescher wünscht, um Insekten wie Schmetterlinge oder Libellen zu „studieren“, dann sind Netze mit einer Größe von etwa 20 cm Durchmesser und 20 cm Netztiefe ausreichend. Möchte sich Ihr Kind daran versuchen, Frösche im Teich zu keschern, ist ein größeres Netz zu empfehlen mit etwa einem Durchmesser von 28 cm und einer Netztiefe von 50 cm. Mit den kleineren Netzen lassen sich aber auch kleine Fische fangen. Ist Ihr Kind noch sehr klein, eignen sich die kleineren Netze sehr gut, weil sie sehr leicht sind.

Gerade für Kinder sollten Kescher stabil sein, weil sie nicht gerade zimperlich damit umgehen. Hier lohnt sich unter Umständen ein Multipack an bunten Schmetterlingskeschern. Sollten Sie beispielsweise eine Wattwanderung vorhaben, bei der Ihr Kind kleine Krebstierchen einfangen kann? Das Schaben auf dem Sandboden kann ein Schmetterlingsnetz strapazieren.

2. Aus welchen Materialien bestehen Schmetterlingsnetze laut gängiger Tests im Internet?

Internet-Tests zu Schmetterlingsnetzen achten bei den Materialien unter anderem auf Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Wenn Sie ein langlebiges Schmetterlingsnetz kaufen möchten, sollte der Griff aus Edelstahl sein. Es werden auch Kescher mit Griffen aus Aluminium oder Kunststoff angeboten. Beide sind leichter als Edelstahl, was aber bei den ohnehin schon leichtgewichtigen Schmetterlingsnetzen keine gravierende Rolle spielt.

Die Kescher bestehen aus feinmaschigem Nylon. Hat sich ein Schmetterling in Ihr Wohnzimmer verirrt und findet den Weg nicht mehr heraus, ist ein Kescher ideal, ihn damit unversehrt hinauszutragen. Dank der engen Maschen bleibt er im Netz, bis Sie ihn wieder in die Freiheit entlassen. Bringt Ihre Katze gerne mal noch lebendige Vögelchen mit nach Hause? Auch in diesem Fall ist ein Schmetterlingsnetz ideal, um den Vogel einzufangen.

3. Welche Reichweite haben die Griffe von Schmetterlingsnetzen?

Die meisten Kescher sind mit ausziehbaren Teleskopgriffen ausgestattet. Wie unterschiedliche Internet-Tests zu Schmetterlingsnetzen zeigen, reicht die Spanne von circa 36 cm bis über 1,70 m.

Wenn Sie Spinnen aus den Ecken Ihres Kellers nicht wegsaugen, sondern lieber lebend einfangen möchten, dann ist ein langer Griff perfekt, um auch eine Spinne an der Zimmerdecke zu erreichen oder, wenn die Spinnenphobie zu groß ist, einfach eine gewisse Distanz zu wahren. In unserem Vergleich finden Sie Schmetterlingsnetze mit unterschiedlich weit ausziehbaren Teleskopgriffen.

Die Griffe der Kescher sind gummiert und somit rutschfest. Das ist umso mehr von Vorteil, wenn Ihre Kinder mit Vorliebe an Bächen oder Teichen keschern, um ihren Forscher- und Beobachtungsdrang im Wasser auszuleben. Falls Ihnen zu Hause ein Mückenschwarm die Nachtruhe raubt, hilft statt eines Schmetterlingsnetzes am besten ein Moskitonetz.

Gute Sicht: Gerade helle Farben üben auf Insekten eine große Anziehungskraft aus, daher sind die meisten Wiesenblumen gelb oder weiß. Schmetterlinge können Farben besonders gut wahrnehmen, sogar Rot, was viele andere Insekten nicht sehen können. Daher sind viele Schmetterlingsnetze bunt.

Hier geht es zu unserem Becherlupen-Vergleich.

Quellenverzeichnis