Das Wichtigste in Kürze
  • Schleifpapier ist mit unterschiedlichen Körnungen erhältlich. Diese ist immer durch eine Zahl angegeben. Je größer diese Zahl ist, desto feiner sind die Schmirgelpapiere.

Schleifpapier-Test

1. Wie ist Schleifpapier laut gängigen Schleifpapier-Online-Tests erhältlich?

Alle Produkte in diesem Schleifpapier-Vergleich sind in einem Set zu kaufen. In erster Linie bedeutet das: Sie erhalten Schleifpapier in verschiedenen Körnungen.

Oftmals hat jede Körnung einen leicht unterschiedlichen Farbton. Im Grunde genommen hat Schleifpapier aber immer entweder einen dunkeln Grauton oder Rotton.

Zusätzlich zu den verschiedenen Ausführungen der Schleifblätter ist im Set bei den besten Schleifpapieren allerdings auch noch ein Schleifblock enthalten. Dieser verfügt in der Regel über eine Klemmvorrichtung, in die das Papier eingespannt wird. Damit ist es deutlich einfacher, in der Werkstatt die entsprechenden Oberflächen zu schleifen. Der Block kann somit ansatzweise einen
Winkelschleifer ersetzen.

Schleifpapier im Test: Mehrere Packungen unterschiedlicher Ausführungen hängen in einem Regal zwischen anderen Produkten.

Hier sehen wir Nigrin-Schleifpapier in der Bildmitte neben einem Schleifschwamm der Marke – beides auf die Anforderungen bei der Kfz-Reparatur ausgerichtet.

Je nach Vorliebe erhalten Sie auch ein Set, in dem das Schleifpapier auf eine Rolle gewickelt ist und nicht in einzelne Blätter zugeschnitten wurde. Diese ist oft bis zu fünf Meter lang. Dies hat den Vorteil, dass Sie sich das Material in eine beliebige Länge zuschneiden können. Die Breite ist natürlich trotzdem vorgegeben.

2. Wie bewerten beliebte Schleifpapier-Tests im Internet die Körnung?

Wenn Sie sich dazu entscheiden, Schleifpapier zu kaufen, müssen Sie in erster Linie auf die Körnung achten. Das geht laut gängigen Schleifpapier-Online-Tests anhand der angegebene Zahlen auf dem Produkt aber ganz einfach.

Eine Packung getestetes Schleifpapier liegt auf einem grauen Boden.

Der Hersteller weist dieses Nigrin-Schleifpapier mit der Körnung 100 und 150 für den Zwischenschliff aus.

Steht beispielsweise hinter der Bezeichnung des Schleifpapiers die Ziffer „2.000“, ist dies eine Angabe für ein Fein-Schleifpapier. Merken Sie sich am besten folgende Faustregel: Je niedriger die Zahl ist, desto gröber ist das Papier und je höher die Zahl ist, desto feiner ist das Papier.

Schleifpapier-Test: Auf der Kartonverpackung stehen Informationen zum Inhalt.

Ergänzend zu diesem Nigrin-Schleifpapier ist auch eines mit der Körnung 400 für den Nassschliff erhältlich.

Die gröbste Stufe in diesem Vergleich ist die Körnung 40. Dieses Papier sollten Sie nur benutzen, wenn Beschichtungen und Lack abgetragen werden müssen. Danach muss mit einem feineren Papier nachgearbeitet werden, da sonst Schleifspuren hinterlassen werden. Die Körnung 5.000 hingegen hat nur das feinste Schleifpapier in diesem Vergleich.

3. Für welche Materialien ist Schleifpapier anwendbar?

Am bekanntesten ist die Anwendung von Schleifpapier für Holz. Es gibt eigentlich keine Körnung, die Ihnen bei Holz Probleme bereiten wird, da das Material relativ weich ist. Anders verhält es sich bei Glas oder wenn Sie Schleifpapier für Metall anwenden.

Hinweis: Bei manchen Materialien wird oft nass geschliffen. In diesem Fall ist es zu empfehlen, dass es sich bei dem Produkt, das Sie kaufen, um Nassschleifpapier handelt.

Es ist sehr beliebt, Metalloberflächen mit einem groben Schleifpapier zu bearbeiten und so dem Material einen einzigartigen Look zu verleihen.

Schleifpapier getestet: Auf der Vorderseite der Verpackung ist ein offenes Sicht- und Tastfenster.

Für die meisten kleinen Ausbesserungen sollten die jeweils 5 Blatt Nigrin-Schleifpapier je Körnung ausreichen, aber bei größeren Maßnahmen empfehlen wir lieber für etwas Vorrat zu sorgen.

Sowohl für Glas als auch Metall kann jedes Schleifpapier verwendet werden. Da beide Materialien aber deutlich härter sind als Holz, benötigen Sie hier eine sehr grobe Körnung.

Quellenverzeichnis