Das Wichtigste in Kürze
  • Schafgarbenkraut ist für die äußerliche und innerliche Anwendung geeignet. Hauptanwendungsgebiete von Schafgarbentee sind u.a. Beschwerden im Magen- und Darmbereich, Menstruationsbeschwerden sowie gereizte Haut. Aufgrund seiner hormonähnlichen Wirkung wird der Tee auch bei Wechseljahresbeschwerden oder auch als Zyklustee eingesetzt.

schafgarbentee-test

1. Welche Wirkung hat Schafgarbentee?

Schafgarbenkraut, auch Bauchwehkraut, Frauenkraut oder Blutstillkraut genannt, blüht im Sommer bis spät in den Herbst auf vielen Wiesen. Wie Tests im Internet zu Schafgarbentee zeigen, ist das Schafgarbenkraut reich an pflanzlichen Wirkstoffen wie Gerb- und Bitterstoffen, ätherische Ölen, Azulen, Flavonoide sowie Mineralstoffen.

Getestet: Der Schafgarbentee im Beutel mit getrockneten Blüten steht auf einem Verkaufsregal vor Küchenschürzen.

Der Ökotopia-Schafgarbentee, der uns hier gezeigt wird, ist ein ökologisch angebautes und fair gehandeltes Produkt.

Doch welche Wirkung hat Schafgarbentee? Schafgarbe kann sehr vielfältig eingesetzt werden. Die Eigenschaften reichen von entzündungshemmend, blutstillend, wundheilend bis antibakteriell, astringierend, krampflösend, appetitanregend und durchblutungsfördernd. Traditionell wird Schafgarbe bei Verdauungsbeschwerden, Krämpfen im Magen- und Darmbereich, Menstruations- und Unterleibsbeschwerden sowie zur Wundheilung bzw. bei Hautentzündungen eingesetzt.

Zusammen mit Frauenmantel ist Schafgarbentee oft Bestandteil von Teemischungen für Frauen – z. B. als Zyklustee, Frauentee oder Menstruationstee. Interessant sind hier die im Schafgarbenkraut enthaltenen Phytohormone mit einer progesteronähnlichen Wirkung – bei Beschwerden während der Menstruation oder in den Wechseljahren ist Schafgarbentee somit gute Wahl.

2. Schafgarbentee im Vergleich – was sollten Sie beim Kauf beachten und wie kann das Kraut verwendet werden?

Schafgarbentee im Test: Ein Beutel mit getrockneten Blüten liegt auf dem Boden.

Der Ökotopia-Schafgarbentee wird in diesen 50-g-Beuteln und in einer 500-g-Packung angeboten, wie wir erfahren.

Schafgarbentee erhalten Sie lose oder im Filterbeutel. Die Packungsgrößen reichen von 30 g bei Filterbeuteln bis 500 g für Tee in loser Qualität. Wenn Sie Schafgarbentee kaufen, sollten Sie auf eine schonende Ernte und Verarbeitung der Inhaltsstoffe achten. Der beste Schafgarbentee stammt aus kontrolliertem Anbau und ist frei von Schad- und Zusatzstoffen. Schafgarbentee in Bio-Qualität erhalten Sie z. B. von Valley of Tea. In einer wiederverschließbaren Verpackung bleibt der Tee frisch und aromatisch. Wer einen Garten hat, kann das gesunde Kraut mithilfe von Schafgarbe-Samen selbst anbauen und zwischen Juni und September ernten.

Schafgarbentee hat einen leicht bitteren Geschmack. Für 250 ml Tee übergießen Sie 1 Teelöffel Schafgarbenkraut mit kochendem Wasser und lassen das Ganze ca. 10 Minuten ziehen. Sie können 1 bis 3 Tassen täglich trinken.

Schafgarbentee-Test: Mehrere Beutel mit getrockneten Blüten stehen neben weiteren Teesorten im Verkaufsregal.

Hier wird deutlich, dass der Ökotopia-Schafgarbentee Teil eines umfangreicheren Teesortiments der Bio-Marke ist.

Laut Tests im Internet zu Schafgarbentee eignet sich dieser auch für die äußerliche Anwendung, z. B. für Wickel, Sitzbäder oder Vollbäder. Dies verschafft Linderung bei leichten Haut- und Schleimhautentzündungen, bei gereizter Haut oder auch Insektenstichen. Ein Sitzbad mit Schafgarbentee empfiehlt sich bei Bauchkrämpfen oder Regelschmerzen. Mit dem Kraut können Sie auch Tinkturen, Essenzen oder Öle herstellen.

Lagern Sie Ihre Kräuter und Tees am besten luft- und lichtgeschützt an einem kühlen und trockenen Ort. So bleiben die wertvollen Inhalts- und Wirkstoffe lange erhalten. Hier finden Sie auch noch unseren Hirtentäschel-Vergleich.

3. Was sollten Sie bei der Anwendung von Schafgarbentee laut Tests im Internet beachten?

Es sprechen viele gute Gründe für die Anwendung des Schafgarbenkrautes. Doch hat Schafgarbentee Nebenwirkungen? Bei einer Korbblütler-Allergie ist Schafgarbentee leider weder für die äußerliche noch innerliche Anwendung geeignet.

Schafgarbentee getestet: Ein Beutel mit getrockneten Blüten steht in einem Verkaufsbereich mit anderen Teesorten.

Der Hersteller beschreibt den Geschmack dieses Ökotopia-Schafgarbentees als herb-würzig und schreibt ihm Klärung und Lebenskraft zu.

Auch gibt es die häufige Frage, ob Schafgarbentee in der Schwangerschaft getrunken werden kann. Es ist leider während der Schwangerschaft von Schafgarbentee abzuraten, da dieser als wehenauslösend gilt. In der Geburtsvorbereitung wiederum ist Schafgarbentee zusammen mit Frauenmantel, Himbeer- und Brombeerblättern, Brennesseltee und/oder Zinnkraut eine beliebte Mischung. Die Anwendung sollten Sie vorab immer mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme absprechen.

Videos zum Thema Schafgarbentee

Dieses YouTube-Video enthüllt die erstaunliche Heilkraft der Schafgarbe, einer vielseitigen Heilpflanze. Es erklärt, wie man Schafgarbentee zubereitet und führt uns durch seine zahlreichen gesundheitlichen Vorteile. Entdecken Sie die natürliche Medizin, die die Schafgarbe zu bieten hat!

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um die Schafgarbe und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für Frauen. Erfahre, wie Schafgarbentee helfen kann, Menstruationsbeschwerden zu lindern, den Zyklus zu regulieren und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Tauche ein in die faszinierende Welt der Schafgarbe und entdecke die natürlichen Heilkräfte dieses Frauenkrauts.

Quellenverzeichnis