Schafgarbenkraut, auch Bauchwehkraut, Frauenkraut oder Blutstillkraut genannt, blüht im Sommer bis spät in den Herbst auf vielen Wiesen. Wie Tests im Internet zu Schafgarbentee zeigen, ist das Schafgarbenkraut reich an pflanzlichen Wirkstoffen wie Gerb- und Bitterstoffen, ätherische Ölen, Azulen, Flavonoide sowie Mineralstoffen.

Der Ökotopia-Schafgarbentee, der uns hier gezeigt wird, ist ein ökologisch angebautes und fair gehandeltes Produkt.
Doch welche Wirkung hat Schafgarbentee? Schafgarbe kann sehr vielfältig eingesetzt werden. Die Eigenschaften reichen von entzündungshemmend, blutstillend, wundheilend bis antibakteriell, astringierend, krampflösend, appetitanregend und durchblutungsfördernd. Traditionell wird Schafgarbe bei Verdauungsbeschwerden, Krämpfen im Magen- und Darmbereich, Menstruations- und Unterleibsbeschwerden sowie zur Wundheilung bzw. bei Hautentzündungen eingesetzt.
Zusammen mit Frauenmantel ist Schafgarbentee oft Bestandteil von Teemischungen für Frauen – z. B. als Zyklustee, Frauentee oder Menstruationstee. Interessant sind hier die im Schafgarbenkraut enthaltenen Phytohormone mit einer progesteronähnlichen Wirkung – bei Beschwerden während der Menstruation oder in den Wechseljahren ist Schafgarbentee somit gute Wahl.
Hallo Vergleich.org,
welche Pflanzenteile werden denn bei der Schafgarbe generell verwendet? Haben diese die gleiche Wirkung oder gibt es Unterschiede?
Grüße!
Beatrice G.
Liebe Beatrice G.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schafgarbentee-Vergleich.
Als Tee wird, bis auf die Wurzel, die ganze Pflanze verwendet. Blüten und/oder Kraut werden gesammelt, getrocknet und zu Schafgarbentee verarbeitet. Bei den Anwendungsgebieten macht es keinen Unterschied, ob Blüte oder Kraut.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team